Elektrische Reichweite 225xe?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo miteinander,
ich habe ein Problem mit der elektrischen Reichweite des 225xe.
Anfangs hatten wir mit Klima an zwischen 35-37km Reichweite. Seit einigen Wochen reduziert diese sich aber pro Ladezyklus um 1-2km. Bei 25km war der Wagen dann in der Werkstatt. Dort wurde er "resetted". (Danach Reichweite 41km). Aber nun nimmt diese wieder ab. Uns wurde erklärt, dass eine Zelle nicht die volle Kapazität erreicht und dann die anderen Zellen an ihre geringere Kapazität anpasst.
Hat jemand in der Runde eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Wir fahren den Wagen auf Anraten der Werkstatt übrigens ausschließlich in Ecopro Modus.
Danke für Ideen aus der Community.

Beste Antwort im Thema

@ buggeliger

Sorry, aber ich finde diesen fortschritts-fremden Kommentar aus Deiner Tastatur richtig blöd! Wenn's nach Dir ginge, hätte BMW offenbar wohl auch eine ganze Reihe, einzig der Bequemlichkeit dienender Ausstattungen weg lassen können ... 😁

Gruss peppino1

446 weitere Antworten
446 Antworten

Zitat:

@s5c_sw schrieb am 22. Dezember 2016 um 12:09:17 Uhr:


Jeder der sich einen 225xe kauft kann die Gesamtsumme zu den Akten legen denn die Kiste ist nach Kauf 0 Euro wert... unbedingt nur leasen.

Wie kommst Du darauf? Hast Du Dir mal die Gebrauchtpreise des 225xe in den entsprechenden Portalen angesehen? Die liegen über dem Neupreis, den man bei entsprechendem Rabatt bekommt. Also hat man nach dem Kauf sogar noch Gewinn gemacht ;-)

Oder hat Deine Glaskugel gesagt, dass der Preisverfall zukünftig hoch sein wird?

Ich hab's an anderer Stelle schon mal gesagt: da der 225xe im Monat knapp 70 Euro weniger kostet (Leasing) als ein identisch ausgestatteter 218i (bei identischem Nutzerprofil), war die Entscheidung nicht allzu schwer......und die "Gratis-Standheizung" ist eh "priceless"....

Dass die tatsächliche Reichweite gegenüber dem NEFZ-Wert gnadenlos abfällt, ist ärgerlich, aber für jeden mit ein wenig technischem Verständnis auch nicht wirklich überraschend..... Welcher Verbrenner hält die Marketing-Versprechen denn wirklich ein...?

Ich finde es amüsant wie viel sich Leute schön reden können. Da sind 15km Reichweite bei laut NEFZ angesprochenen 41km normal und man soll sich mal nicht so anstellen. Leute, das ist mir alles klar. Wir haben Winter, es ist kalt, Akkus mögen keine Kälte, wir müssen heizen, das braucht viel Energie. Der NEFZ Wert ist ein Schall-und-Rauch Wert. Alles klar. Der 225xe ist für mich nach wie vor in Ordnung. Ich kann umsonst öffentlich laden. Wäre dies nicht der Fall, wäre der 225xe vom Verbrauch her zu ineffizient bei 1,25 Euro reiner Energiekosten für 15km. Mich ärgert ebenso wie einige hier die Informationspolitik von BMW. Ich konnte den 225xe leider nicht im Winter testen, gedacht habe ich mir schon, dass die Reichweite abnimmt, aber definitiv nicht nur auf 15km. Also hört doch bitte auf alles schön zu reden. Der 225xe ist ein guter etwas anderer Wagen, mehr nicht. Ein bisschen realismus und Kritik kann man ja wohl anbringen. Ich bleibe definitiv bei meiner Aussage, dass KEIN MENSCH mehr in 3 Jahren den aktzellen 225xe kaufen wird. Bis dahin ist die Akkuentwicklung so weit, dass sich jeder über 15km im Winter nur noch amüsieren wird. Da brauche ich keine Glaskugel dafür, aktuelle 225xe Mondpreise in irgendwelchen Autoseiten interessieren mich aktuell nicht so sehr. Wir reden in 3 Jahren wenn ich meine Kiste einfach hinstelle und viel Spass damit wünsche. Daher mein Tipp, auf keinen Fall einen AKTUELLEN 225xe kaufen, leasen na klar schon. Trotz allem ein schöner Wagen, ob man bei nur 15-20km Reichweite bei voller Ladung was für die Umwelt tut ist fraglich... Wünsche euch schöne Weihnachten...

Hallo!

Wobei ich den Wert von 15km als zu gering erachte. Mein 330e schafft immer mehr als 15km und da gehe ich nicht von der Anzeige der Reichweite aus sondern von der gefahrenen Strecke. 20km sind es eigentlich immer im Minimum und das inkl. Autobahn bei 120 km/h.

CU Oliver

Ähnliche Themen

Zitat:

@s5c_sw schrieb am 23. Dezember 2016 um 10:17:02 Uhr:


...Ein bisschen realismus und Kritik kann man ja wohl anbringen. Ich bleibe definitiv bei meiner Aussage, dass KEIN MENSCH mehr in 3 Jahren den aktzellen 225xe kaufen wird. Bis dahin ist die Akkuentwicklung so weit, dass sich jeder über 15km im Winter nur noch amüsieren wird...

Wo kommt der Optimismus hinsichtlich der Akkutechnik her? An leistungsfähigen Akkus wird schon seit Jahrzehnten geforscht (E-Autos, -Triebwagen usw. sind wahrlich keine neue Technik), aber der wirkliche Durchbruch (hinsichtlich Energiedichte, Haltbarkeit, Ladedauer usw.) ist bislang nicht zu sehen. Sicher gab es Verbesserungen, aber die Ergebnisse bleiben bescheiden, siehe z.B. die E-Reichweite, die hier diskutiert wird.

Ich sehe trotzdem die (Plug-In-)Hybridtechnik als gute Lösung an, bis es mal wirklich was Besseres gibt. Sicher muss das Fahrprofil und die Lademöglichkeiten passen, aber das kann ja jeder vor dem Kauf/Leasing für sich bewerten. Und abgesehen von dem reinen E-Betrieb, macth so ein eDrive-Auto im Zusammenspiel von Benziner und E-Motor schon Spaß.

Naja, es gibt schon große Fortschritt im Akkumulatorenbau, in Deutschland gibt es einen Hersteller der in Handarbeit extrem Leistungsfähige Akkumulatoren für den Betrieb auf Booten baut. Allerdings sind die sündhaft teuer, ich denke kein Mensch würde ich einen Akkupack für über 30.000 Euro ins Auto bauen lassen....
Auch die Materialien werden besser, statt Polymer-Isolationsschichten gibt es jetzt, ebenfalls in Deutschland entwickelt, flexible Keramik"Folien", wodurch das thermische Problem (Duchbrennen des Dielektrikums, gefolgt vom Abbrennen des Akkupacks) vermieden werden kann, was zudem die Energiedichte wachsen lässt.
Irgendwann sind aber die Grenzen der Physik erreicht, und das Ganze muss sich ja auch preislich in akzeptablen Bereichen bewegen.Es wird aber mit sSicherheit größere Akku Kapazitäten geben.
Aber: Es wird sein wie bei den Computern. Du kauft einen teuren PC und 1 Jahr später will ihn keiner mehr haben, weil der Arbeitsspeicher zu klein und das Tempo zu gering sind. Wertlos. Auf den 225xe übertragen wird dieser zwar nicht wertlos werden, aber ich gehe mal davon aus dass er (kleinerer Tank / 300 Kilo Mehrgewicht) deutlich unter dem vom Motor (136PS Dreizylinder) her vergleichbaren 218i rangieren wird, zumal in 5 Jahren Betrieb die Akkus wohl deutlich nachlasssen. Für 10-15 km Akkureichweite wird niemand Geld hinblättern, ein neuer Satz Akkus kostet ca. 4000 Euro....
Unterm Strich wird man mit dem xe wahrscheinlich keinen Cent gespart haben🙁

..die Akkus in 5 jahren wohl deutlich nachlassen....
Wie kommst du denn darauf?

Zitat:

@buggeliger schrieb am 23. Dezember 2016 um 20:27:28 Uhr:


Unterm Strich wird man mit dem xe wahrscheinlich keinen Cent gespart haben🙁

Glaubst Du ernsthaft man kauft sich ein Hybrid-, Plugin-Hybrid oder E-Auto, um Geld zu sparen? Sicherlich nicht.

Den Akku braucht man nicht komplett zu wechseln. Es sind 5 Module, die man separat austauschen kann, sollte eines kaputt gehen. Einer kostet aktuell 770 EUR. Die werden sicherlich nicht teurer.

5 X 770 sind.... na? 3.850, kommt noch der Einbau dazu, bist du locker über 4000 Euro.
Also was soll das Gemoser (war ja fast zu erwarten...)?!
Und wenn man die vielen Postings liest, wie günstig man fährt mit dem Strom, und erst recht wenn man umsonst laden kann, Verbräuche auf den Cent berechnet, sogar die Ladeverluste ausgerechnet, obs 17 oder 19 Prozent sind, dann gehts den meisten anscheinend ums sparen. Kann ich ja nachvollziehen, hab ich für mich ja auch durchgerechnet und kam drauf: lohnt nicht. Sonst hätt ich ja einen....

@buggeliger: Hast Du eigentlich mein Posting gelesen oder hattest Du nur Lust etwas gegen den 225xe zu schreiben?

Nochmal. Man muss nicht alle Module tauschen. Den 225xe kauft sich fast niemand, um damit Geld zu sparen.

Zitat:

@buggeliger schrieb am 23. Dezember 2016 um 20:27:28 Uhr:


Naja, es gibt schon große Fortschritt im Akkumulatorenbau...

Sicher gab und gibt es Fortschritte. Ich dachte allerdings an einen wirklichen Durchbruch hinsichtlich Ladezeit, Kapazität, Haltbarkeit und bezahlbaren Preis. Und da kann ich im Moment nichts erkennen. Insbesondere die Ladezeit wird wohl dauerhaft ein Problem bleiben (zumindest wenn man auf die Aufladung unterwegs angewiesen ist). Und die Problematik des Strompreises kommt für viele auch noch hinzu.

Das ist doch eines der Probleme: R.I.P. = Reichweite/Infrastruktur/Preis. Und niemand kann abstreiten dass mit jeder neuen Generation die alte Technik zum Ladenhüter wird. Wer will schon viel Geld für ein gebrauchtes Auto ausgeben das im Winter 15 km elektrisch fahren kann, wenn ein neues Modell sagen wir echte 50 km schafft, auch im Winter, und deutlich schneller geladen werden kann. Und die Akkus w e r d e n nach 5 Jahren in die Knie gehen, wer auch nur einmal am Tag am Netz lädt hat nach 5 Jahren weit über 1500 Ladezyklen.
Das hat nichts mit Verteufelung und Schlechtschreiben zu tun, das sind die Tatsachen mit denen man leben muss.
Die Lade-Infrastruktur soll sich ja bessern, da arbeiten die Autobauer dran. Ob die Akkus billiger werden weiss man nicht, da wird genommen was der Markt (=der Kunde) hergibt.
Warten wir die nächsten Jahre ab, dann sind wir alle schlauer....

Habe den xe immer schon eher als Hybrid mit fetter Batterie gesehen denn als Plug-in.
die ams hatte vor ~15 Jahren einen Artikel über das 48V Bordnetz und Lichtmaschine an der Kurbelwelle, ich war seinerzeit elektrisiert 😉 Aktuell vergleichbar mit dem Riemenstarter.
Als Gebrauchter wird der xe schon seine Fans haben, z.B. jemand wo nur 6,5 km zur Arbeit hat 😁.
Als direkte Verbrauchskonkurenz ist sicherlich der 218i xDrive, und bei dem Drehmoment, der 220d xDrive zu sehen.

Wie sich die Gebrauchtwagenpreise entwickeln werden, bleibt abzuwarten. Und mal sehen, wie gut die Akkus in drei Jahren bei Neuwagen sein werden. Nicht jeder kann und will Neuwagenpreise zahlen. BMW gibt auf die Hochvoltakkus eine verlängerte Garantie. Wie ich schon mal an anderer Stelle schrieb, bieten die eDrive-Autos eine Menge Fahrspaß. Als Sparmobile sehe ich diese Fahrzeuge auch nicht. Aber als gute Übergangslösung.

Zitat:

@bmw500 schrieb am 23. Dezember 2016 um 17:28:35 Uhr:


Wo kommt der Optimismus hinsichtlich der Akkutechnik her?

Der kommt durch die Extrapolation der Vergangenheit. 😉 Wenn man vom ersten Tesla Roadster auf den P100D hochrechnet oder von der Steigerung vom Powerpack 1 auf das Powerpack 2 kommt man auf beeindruckende Steigerungen pro Jahr. Das Model 3 soll auch wieder 30% mehr Energiedichte haben, als das ursprüngliche Model S.

30kWh in der nächsten Generation der BMW PHEVs sind also technisch durchaus möglich.

Zitat:

@bmw500 schrieb am 24. Dezember 2016 um 09:51:37 Uhr:


Insbesondere die Ladezeit wird wohl dauerhaft ein Problem bleiben (zumindest wenn man auf die Aufladung unterwegs angewiesen ist).

Die Ladezeit ist heute schon kein Problem. Selbst mein 90kWh Akku ist zuhause an einer ganz gewöhnlichen Drehstromsteckdose in einer Nacht wieder voll.

Und das tolle an einem Hybrid ist doch, dass man unterwegs nie auf eine Ladung angewiesen ist. Für die Langstrecke hat man ja den Verbrenner. Es ist schon viel gewonnen, wenn man die täglichen Kurzstrecken und die Start und Zieletappe von Langstrecken in den Ballungszentren elektrisch fahren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen