Elektrische Reichweite 225xe?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo miteinander,
ich habe ein Problem mit der elektrischen Reichweite des 225xe.
Anfangs hatten wir mit Klima an zwischen 35-37km Reichweite. Seit einigen Wochen reduziert diese sich aber pro Ladezyklus um 1-2km. Bei 25km war der Wagen dann in der Werkstatt. Dort wurde er "resetted". (Danach Reichweite 41km). Aber nun nimmt diese wieder ab. Uns wurde erklärt, dass eine Zelle nicht die volle Kapazität erreicht und dann die anderen Zellen an ihre geringere Kapazität anpasst.
Hat jemand in der Runde eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Wir fahren den Wagen auf Anraten der Werkstatt übrigens ausschließlich in Ecopro Modus.
Danke für Ideen aus der Community.

Beste Antwort im Thema

@ buggeliger

Sorry, aber ich finde diesen fortschritts-fremden Kommentar aus Deiner Tastatur richtig blöd! Wenn's nach Dir ginge, hätte BMW offenbar wohl auch eine ganze Reihe, einzig der Bequemlichkeit dienender Ausstattungen weg lassen können ... 😁

Gruss peppino1

446 weitere Antworten
446 Antworten

Hab solar auf dem Dach deshalb war meine Illusion umsonst in die Arbeit zu kommen. Ja mit der Anhängerkupplung ist ärgerlich nicht wegen Anhänger aber ich werde meinen Fahrrad träger vermissen

Umsonst ist dein Solarstrom auch nicht, oder hat man dir die Anlage geschenkt....

etwas OT:
Es gibt Lastenträger, die haben eine ähnliche Kugel wie eine AHK, an die man zwar Fahrradträger aufsetzen kann, nicht aber Anhänger.
Klick
Das wäre eine denkbare Lösung.

Interessant ABER :
Man kann das recht einfach in der Preisliste für den Active Tourer auf der Seite 38/39 überprüfen,
dort wird unter Sonderausstattungen die Heckgepäckträgervorbereitung für sämtl. AT`s für 210€ angeboten.
Ausgenommen der 225xe!

@buggeliger wenn sie sich amortisiert hat ist es in meinen Augen umsonst

Ähnliche Themen

Dann rechne mal 🙂 ich hatt auch sowas vor, aufgrund der Berechnung meines Steuerberaters der das selbst auch für sich durchgerechnet hat habe ich Abstand genomen da es sich zu meinen Lebzeiten (damals 55) wohl nicht mehr rentiert. Habe stattdessen einen Wintergarten gebaut, saß schon letzte Woche bei leichtem Sonnenschein und 26 Grad dort bei Kaffee und Kuchen.

Zitat:

@buggeliger schrieb am 11. Feb. 2017 um 22:38:33 Uhr:


Umsonst ist dein Solarstrom auch nicht, oder hat man dir die Anlage geschenkt....

Klar, ich könnte auch umsonst elektrisch fahren.

Die PV Anlage wird ja 20 Jahre gefördert, nach 10 Jahren ist sie abbezahlt, die Restlichen 10 Jahre Gewinn.

Ich bekomme noch 43 Cent p.KWh. ;-)

Scheinbar rechnet jeder anders.

habe mir für den i3 auch vor 3 Jahren photovoltaik auf Dach machen lassen. Anlage hat 12000,-- gekostet.
Pro Jahr bekomme ich ca. 1100,- Vergütung für Einspeisung . Zusätzlich tanke ich pro Jahr 2000kwh kostenlosen und ökologischen Sonnenstrom. Vergütung bei mir 13cent. (alles nettowerte) .
Auch hier ist die Anlage nach gut 10 Jahren bezahlt .
- ist wohl ein schlechter Steruerberater beim buggeligen.

zur Zeit ist meine Reichweite um die 30km -

@Andreas-78x deine Reichweite wird im Sommer schon noch hochgehen. bei mir waren es im Sommer zwischen 35 und 45km . (alllerdings in der norddeutschen Tiefebene)

Ich hoffe auch das es bei wärmeren Temperaturen besser wird .Wenn 30km stehen würden hätte ich ja auch kein Problem aber aktuell 21-25km was er dann effektiv schafft kann man nicht sagen da bei 80kmh der verbrenner einsetzt.

Der bugglige ist ein notorischer dagegen Typ ;-)
Sieht man an seinen anderen Kommentaren.

Es gibt halt nur ein Auto für ihn. Den 218i in der Sparta-Ausstattung, aber mit Sportsitzen.

Ich habe dagegen den 225xe gestern mit allen Gimmicks (Driving assistant Plus) aus München geholt. >550 km Fahrt und auch auf den Standardsitzen (die brauchte ich wegen der umklappbaren Beifahrerlehne) wirklich bequem. Da habe ich nichts zu meckern. Der adaptive Tempomat (ACC) hat super funktioniert. Die Verkehrszeichenerkennung (Speed-Limit-Info) hat super funktioniert. Es kam nur zu Fehlinterpretationen, wenn parallel eine weitere Autobahn-Zufahrt mit Tempo-Schildern daneben war.
Das LED-Licht: "sagenhaft". Die weniger als 100 EUR Aufpreis (Liste, da ging noch der Rabatt ab) für das M-Lenkrad haben sich wirklich gelohnt. Mit dem kleineren Pralltopf hat man eine Super Sicht auf das erweitere Display im Cockpit.

Ich bin vom Fahrverhalten und von der sehr niedrigen Geräuschkulisse, auch auf der Autobahn selbst bei schneller Fahrt absolut begeistert. Der Verbrenner ist super gedämmt. Dagegen hört man den Verbrenner des 218i im Innenraum (hatte ich bei einer Probefahrt) laut an.

Trotz vernachlässigbarer Vorladung bei der langen Strecke und sehr zügigem Fahren habe ich nur 6,7l pro 100 km verbraucht. Also quasi ohne Akku. Damit bin ich super zufrieden. Ich hätte sicherlich bei gemäßigter Fahrweise viel weniger verbrauchen können.

Jetzt steht das Auto vollgeladen an der eigenen Ladestation und wartet auf die erste Fahrt in der Heimat. Die BMW-Connected-App zeigt 42 km Reichweite an. Mal sehen, was heute davon übrig bleibt. Bin gespannt.

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto....toll, alles drin! 😁

Naja von dem abstandstempomat bin ich nicht so begeistert aber wahrscheinlich bin ich verwöhnt vom lkw der macht das alles sanfter wogegen der bmw alles sehr apprupt macht aber gut gewöhnt man sich dan und kann es auch zur Not rausnehmen .

Mehr als 35 km Reichweite hat meiner noch nie angezeigt :-(

Zitat:

@gt2er schrieb am 12. Februar 2017 um 10:09:13 Uhr:


Es gibt halt nur ein Auto für ihn. Den 218i in der Sparta-Ausstattung, aber mit Sportsitzen.

Ich habe dagegen den 225xe gestern mit allen Gimmicks (Driving assistant Plus) aus München geholt. >550 km Fahrt und auch auf den Standardsitzen (die brauchte ich wegen der umklappbaren Beifahrerlehne) wirklich bequem. Da habe ich nichts zu meckern. Der adaptive Tempomat (ACC) hat super funktioniert. Die Verkehrszeichenerkennung (Speed-Limit-Info) hat super funktioniert. Es kam nur zu Fehlinterpretationen, wenn parallel eine weitere Autobahn-Zufahrt mit Tempo-Schildern daneben war.
Das LED-Licht: "sagenhaft". Die weniger als 100 EUR Aufpreis (Liste, da ging noch der Rabatt ab) für das M-Lenkrad haben sich wirklich gelohnt. Mit dem kleineren Pralltopf hat man eine Super Sicht auf das erweitere Display im Cockpit.

Ich bin vom Fahrverhalten und von der sehr niedrigen Geräuschkulisse, auch auf der Autobahn selbst bei schneller Fahrt absolut begeistert. Der Verbrenner ist super gedämmt. Dagegen hört man den Verbrenner des 218i im Innenraum (hatte ich bei einer Probefahrt) laut an.

Trotz vernachlässigbarer Vorladung bei der langen Strecke und sehr zügigem Fahren habe ich nur 6,7l pro 100 km verbraucht. Also quasi ohne Akku. Damit bin ich super zufrieden. Ich hätte sicherlich bei gemäßigter Fahrweise viel weniger verbrauchen können.

Jetzt steht das Auto vollgeladen an der eigenen Ladestation und wartet auf die erste Fahrt in der Heimat. Die BMW-Connected-App zeigt 42 km Reichweite an. Mal sehen, was heute davon übrig bleibt. Bin gespannt.

Gratulation zum 225xe... ist ein toller Wagen... wünsche viele unfallfreie Kilometer

Gruss

Oli

Bin neugierig ob der neue Mini Countryman Hybrid da etwas weiter kommt.
Evtl schon eine Ausbaustufe weiter ist, oder der 2er LCI dann einen größeren Akku bekommt.
50 - 100km wären optimal.

Kannst Du Dir hier ansehen. Zum Download: https://www.press.bmwgroup.com/.../...ybrid-gueltig-ab-januar-2017?...

Gleiche Akkukapazität und gleiche Reichweite.

Ich glaube auch persönlich kaum, dass man beim LCI hier etwas ändert. Die Plugins werden gut verkauft (lange Wartungszeiten) und mit einer Erhöhung der Akkukapazität gibt es bei den Bestandskunden lange Gesichter. da wird man vermeiden wollen. Kann sich ändern, wenn die Verkaufszahlen zurückgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen