elektrische Parkbremse
Hallo,
wie funktioniert die elektrische Parkbremse beim Meriva? Bei welcher Gelegenheit muss man den Knopf drücken?
Wer weiß was dazu?
Gruß
Carreraristii
53 Antworten
Unterschied zwischen Parkbremse und Berganfahrassistent:
Ich glaube, ich habe kürzlich im Urlaub im Stau zum Spitzingsee, den Unterschied beim Anfahren mit P oder B begriffen.
Fährt man mit P an, rollt der Wagen zurück wenn man nicht sofort nach dem Gasgeben Kupplung kommen lässt.
Besser ist mit B anzufahren, die löst erst sanft beim Anfahren (spätestens aber nach 2 Sek.).
Im Stau am Steilstück habe ich dann im Stand P gezogen - Wenn's weiterging auf die Bremse, P lösen und dann fährt man mit B bequem los.
Hier zuhaus, bei kleinen Neigungen reicht mit P anzufahren aus.
Eine Handbremse habe ich früher fast nie benutzt. Heute oft, vor Ampel und Co.
Hoffe man versteht's.
Gruß SF
Zitat:
Original geschrieben von Space Fan
...
Im Stau am Steilstück habe ich dann im Stand P gezogen - Wenn's weiterging auf die Bremse, P lösen und dann fährt man mit B bequem los.
.
Mit der elektr. Parkbremse brauchst du die Zwischenschritte/Umstände nicht !
Einfach einkuppeln und losfahren, mit der zunehmenden Motorkraft, wird Bremskraft + Hangabtriebskraft überwunden, erstere gelöst und zweiteres (/rückrollen) verhindert und man fährt bündig nach vorn los.
Ist es nur ein kurzes halten, langt halt der Berganfahrassistent.
@ flex-didi
Leider nicht. Bei nur Parkbremse und dann langsam losfahren ist mir die Fuhre gleich nach hinten gerollt. Bei dem Anfahrasssistent kann man besser das Gas dosieren. Und bei Standzeiten in der Schlange (5 Min.) bin ich dann wie beschrieben gut klargekommen. Das ist da so steil*, dass nach 30 Min. Stop and Go die Kupplung ruppig wurde.
*(Bergab hab ich da im Sommer auf'm Rennrad 70km/h draufgekriegt...)
Gruß SF
hhmm, ist mir so noch nicht passiert !
weil eigentlich hält die parkbremse so lange und erst mit überproportionaler motorkraft geht's bündig nach vorn los, bzw. löst sie sich erst.
Aber evtl. wie von dir beschrieben, im Dauergebrauch/Steile, "schlupft's nach hinten weg"...;o)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Space Fan
Ich glaube, ich habe kürzlich im Urlaub im Stau zum Spitzingsee, den Unterschied beim Anfahren mit P oder B begriffen.
[...]
Bin heute von dort wiedergekommen - ja, da testen einige ihre Bergfahrassistenten (Wir waren da schon wieder auf dem Heimweg nach 2 Tagen powder...).
Fahreigenschaften auf Schnee sind übrigens einwandfrei.
Man muss doch eh die Bremse treten, damit die Parkbremse selbsttätig losläßt?! (Also quasi von Parkbremse an Berganfahrassistent "übergeben"😉
Bilde ich mir zumindest bei meinem Pummelchen ein.
Zitat:
Original geschrieben von tux_linux
...Man muss doch eh die Bremse treten, damit die Parkbremse selbsttätig losläßt?! (Also quasi von Parkbremse an Berganfahrassistent "übergeben"😉
Bilde ich mir zumindest bei meinem Pummelchen ein.
Ja wie gesagt, da am Steilstück war das die beste Variante. Sonst aber (kann man) fahre ich so los, die "P" löst sich automatisch.
Gruss SF
Nö - die Parkbremse kann man einfach durch gasgeben übergehen. Das ist ja gerade der Vorteil !
Kein "komplexes Zusammenspiel" von Handbremse-Kupplung kommen lassen/Handbremse manuell lösen -erhöhtes Standgas und mehr geben....,
wie es den Fahranfängern beim anfahren am Berg (kein mm zurückrollen/viel Gas/wenig Kupplung) dann immer Angst+Bang wurde ;o)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Nö - die Parkbremse kann man einfach durch gasgeben übergehen. Das ist ja gerade der Vorteil !
Kein "komplexes Zusammenspiel" von Handbremse-Kupplung kommen lassen/Handbremse manuell lösen -erhöhtes Standgas und mehr geben....,
Unser Meriva steht auf dem eigenen Parkplatz leicht bergauf, deswegen ist neben einem Gang immer die Parkbremse drin. Ich empfinde als als sehr komfortabel, dass ich gegen die Parkbremse einfach losfahre und auch noch die Parksensoren vor- und zurück- eingeschaltet bekomme.
Wenn mir jemand ein besseres System erklären könnte, dann können wir reden.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Nö - die Parkbremse kann man einfach durch gasgeben übergehen. Das ist ja gerade der Vorteil !
Kein "komplexes Zusammenspiel" von Handbremse-Kupplung kommen lassen/Handbremse manuell lösen -erhöhtes Standgas und mehr geben....,
wie es den Fahranfängern beim anfahren am Berg (kein mm zurückrollen/viel Gas/wenig Kupplung) dann immer Angst+Bang wurde ;o)
Moin, moin
mein Fahrlehrer legte dazu seine goldene Armbanduhr hinter den Vorderreifen, ja, ja so lernt man :-)
Aber auch ich habe mich an den Assistenten gewöhnt und Schleudern mit Handbremse ist ja dank ESP eh nicht mehr.
Grüße
tom
hehe, ja früher war manches anders !
meiner hatte kein Radio, keine Servo,....fast immer das Verdeck auf (Ford Escort Cabrio), dafür gibt's ja Sitzheizung und kannte hier so einiges was am Bordstein steht/"schafft" und grüßte....;o)
Zitat:
Man muss doch eh die Bremse treten, damit die Parkbremse selbsttätig losläßt?!
wenn Du die Parkbremse manuell lösen möchtest, musst du zunächst die Bremse treten, ansonsten einfach losfahren - was mir bei Leihwagen etc mit el. Parkbremse mittlerweile zum Verhängnis wird, weil ich von meinem Meri derart verwöhnt bin ...
Ein wichtige Regel ist bei Frost-Temperaturen das Auto nicht in der Handbremse zu parken. Die friert bei Nässe und Schnee leicht ein und man kommt dann nicht weg.
Allerdings trifft das wohl nur auf sie üblichen Trommelbremsen zu. Dagegen wirkt beim Meriva B die Parkbremse auf die hinteren Scheibenbremsen, die kaum einfrieren.
Hat jemand schon einmal Schwierigkeit mit eingefrorener Parkbremse gehabt. Wir haben hier so gut wie keinen Frost und damit auch kein Problem damit.
Zitat:
Original geschrieben von grappa24
wenn Du die Parkbremse manuell lösen möchtest, musst du zunächst die Bremse treten, ansonsten einfach losfahren - was mir bei Leihwagen etc mit el. Parkbremse mittlerweile zum Verhängnis wird, weil ich von meinem Meri derart verwöhnt bin ...
D.h., dass ich auch einfach "gegen" die Bremse fahren kann? Ich habe das Gefühl, dass die sich löst wenn ich die Bremse trete und dann einen Gang einlege.
Bisher max. -8°C bei Parkbremse über Nacht. Keine Probleme.
Zur Beruhigung kannst du das auch im Handbuch nachlesen, bzw. im opel-blog wurde es auch von den zuständigen Ingenieuren bestätigt.
Die Technik ist absolut für diese Verfahrensweise ausgelegt, bzw. als Komfortmerkmal anzusehen.
PS: Allein vom Bremse treten und Gang einlegen löst sie sich nicht ! Am Besten übe/probier doch mal auf freiem Terrain.
Zitat:
Original geschrieben von tomk365
Moin, moinZitat:
Original geschrieben von flex-didi
Nö - die Parkbremse kann man einfach durch gasgeben übergehen. Das ist ja gerade der Vorteil !
Kein "komplexes Zusammenspiel" von Handbremse-Kupplung kommen lassen/Handbremse manuell lösen -erhöhtes Standgas und mehr geben....,
wie es den Fahranfängern beim anfahren am Berg (kein mm zurückrollen/viel Gas/wenig Kupplung) dann immer Angst+Bang wurde ;o)mein Fahrlehrer legte dazu seine goldene Armbanduhr hinter den Vorderreifen, ja, ja so lernt man :-)
Aber auch ich habe mich an den Assistenten gewöhnt und Schleudern mit Handbremse ist ja dank ESP eh nicht mehr.Grüße
tom
Dein Fahrlehrer konnte isch eine goldene Armbanduhr leisten? Dann war diese Fahrschule eindeutig zu teuer 😎😁😛