Elektrische Parkbremse Fehler

Audi S8 D3/4E

Servus Leute,

heute ist bei mir am Weg zum Baumarkt die Warnleuchte der elektromechanischen Parkbremse angegangen. Das typische Symbol mit dem durchgestrichenen P im FIS ist erschienen mit dem typischen Piepser. Vorhin auslesen gegangen und folgendes im Fehlerspeicher der Feststellbremse entdeckt:

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 53: Feststellbremse Labeldatei: DRV\4E0-910-801.clb
Teilenummer SW: 4E0 910 801 D HW: 4E0 907 801 B
Bauteil: EPB A4EC0230 H03 0230
Revision: --H03---
Codierung: 0000731
Betriebsnr.: WSC 06177 002 1048576
VCID: 20484CCFF3983F41C3-8074

3 Fehlercodes gefunden:
02438 - Feststellmotor links Hallsensor
004 - kein Signal/Kommunikation - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11110100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 234
Kilometerstand: 164656 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.02.25
Zeit: 11:58:18

Umgebungsbedingungen:
Spannung: 14.18 V
Anzahl: 94

02596 - Bremsbeläge hinten verschlissen
008 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01111000
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 234
Kilometerstand: 164648 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.02.25
Zeit: 11:52:24

Umgebungsbedingungen:
Spannung: 13.46 V
Anzahl: 61

02438 - Feststellmotor links Hallsensor
008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01111000
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 234
Kilometerstand: 164648 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.02.25
Zeit: 11:52:24

Sonst gibts keine Fehler. Bremsdruck hat er auch und die Feststellbremse funktioniert ohne Probleme. Ich habe aber die Warnung Bremsbeläge ungefähr vor einer Woche bekommen im FIS. Dachte bis jetzt eigentlich dass es die vorderen Bremsen sind (glaube es noch immer) und habe deswegen 4 Klötze für die Vorderachse bestellt. Gibts eine normale Bremsbelag Meldung im FIS auch für die Hinterachse? Was ich nicht verstehe ist warum gleich beide Hallsensoren (links und rechts) einen Fehler auswerfen. Ich würde zuerst mal die Belege vorne (weil ich diese ja schon gekauft habe) und hinten ordnungsgemäß tauschen (Belegstärke, VCDS), meint ihr dass das den Fehler verursachen kann?

Vielen Dank im Voraus!

Lg
Patrick

39 Antworten

Trotzdem ist ein A8 alles andere als pflegeleicht und per se ein Auto für Fortgeschrittene. Die Aussage darf ich mit mit 40 Jahren Führerschein und > 2 Mio. km mit 16 Auto's nach einem sehr schweren Unfall mit 2 - 3 m Höhe durch die Luft fliegen ganz am Anfang, im ersten Jahr und 3 leichten Unfällen (Blechschäden) über 40 Jahre verteilt, erlauben und gilt vor allem für den A8 mit den großen Motoren insgesamt als so schweres und großes Auto.
Mein Langer z. B. mit Fahrer wiegt von 2,15 Tonnen bis 2,6 t und schafft ja auch voll beladen easy an die 280 km/h.
Machen wir uns nix vor: Wer bei fast 280 km/h (einige Modelle max. Serie, orig.) mit > 2 to. - 2,6 t. abschmiert, hinterläßt eine Spur der Verwüstung, wie ein Tornado. Das sollte jeder immer im Hinterkopf behalten und ich denke das Berlin Urteil sollte einige hier wach gerüttelt haben, die immer wieder einen A8 mit einem billig zu bekommenden Sportwagen verwechseln, nur weil der Markt es erlaubt und die Einkaufspreise verführen.....
Immer schön dran denken, wofür die Kiste konstruiert und gebaut worden ist...über die Schwelle kommt man nie....will sagen, jeder der an den Bremsen arbeitet - ACHTUNG!

Danke für die vielen Antworten.

Da der Fehler seit mehreren Tagen nicht mehr kommt, habe ich den Stellmotor heute mit Wasser eingesprüht.
Das Ergebnis: Der Fehler ist auf jeden Fall feuchtigkeitsbedingt, aber der Motor funktioniert ohne Probleme wenn es trocken ist. Also werden ich den defekten aufmachen reinigen und abdichten. Mal schauen was es bringt.

Ich dachte die Verschleißmeldung an der Hinterachse funktioniert mit konventionellen Verschleißkontakten (siehe dazu bitte Bild im Anhang, Nummer 16). Hab das Selbststudienprogramm aber noch nicht gelesen. Bitte um Input.

Danke für den Link Hoppels18t, werde mir den Stellmotor dort kaufen (falls es ihn noch gibt), wenn mein Lösungsansatz nicht funktioniert.

Und in Österreich ist leider nichts mit 280 🙁 Aber das willst du auch nicht fahren bei den beschi**enen Straßen!

Bremsbelaege

Hier ein Auszug aus dem Selbststudien Pdf.

Der Verschleiß hinten wird über den Hallsensor ermittelt.
Du hast Post von mir.

Ähnliche Themen

Garantiert ist der Motor gerissen und kann voll Wasser laufen - dann korrodiert er rasch und Ende - Einer der vielen typisachen Schwachpunkte vom A8 nur kosten die immer auch gleich eine Stange Geld....

Dem Motor in atf baden lassen , wieder rein damit
Dicht machen , fertig

So hab ich das leben der Motoren von Schwiegervater bald um 2 jahre verlängert.

Laufen!

Das Problem ist verschwunden. Aber wenn es wieder kommt dann werde ich den Motor tauschen dann hab ich wieder Ruhe.
Großes Danke an alle!

Falscher weg

Du musst ihn unbedingt schmieren und dicht machen , dann hält er.
Wenn er nass war rostet das Taumelgetriebe und dann ist es aus.

Also runter vom Sofa und ran an die Arbeit.
Dann kann er noch viele Jahre überleben

@das-weberli

Hab da was überlesen... 2 Jahre?!

Ja dann ist es natürlich einen Versuch wert. Wie lang soll der Motor in der ATF bleiben? Komplett unter der Flüssigkeit oder nur bis zu einer gewissen Grenze? Kann ich da irgendein ATF verwenden?

Soll bzw. muss ich ihn danach oder davor aufmachen und abdichten oder ist das nicht mehr nötig? Kann mir nicht vorstellen, dass das ATF den Riss schließt 😁

Ich hab ihn einfach 2 Minuten in nem Eimer baden lassen

Danach abtropfen lassen , riss mit klebedichtMasse zu und fertig.
Ah am Sattel das Alu gammel weg gemacht unter dem dichtRing.
Fett an die Dichtung und fertig

Läuft schon locker 2 jahre 1a
Bisher kein Problem gehabt

Hi Patrick, ist zwar vom Passat, aber wie schon gesagt sind die sehr ähnlich aufgebaut, da wird gut beschrieben wie und was gemacht wurde, um die Parkbremse zu überholen. Kannst dir ja als Info vorher reinziehen.

http://www.meinpassat.de/wiki/45.html

lg

Passt danke werde ich kommende woche probieren, danke!

Bei mir war's zu spät. Die Dinger riesig aufgerissen (irgendwann ja dann auch rasch vergößert bei Frost) und total korrodiert. Dann kam es zu einem Alarm im KI daß ich dachte die Karre geht gleich hoch ein Gepiepe und Geblinke - hast Du nicht gesehen- wie Raumschiff Enterprise kurz vorm Absturz. Warum die da so ein General Alarm auslösen -keien Ahnung - der Konstrukteur dieser Sache war/Ist wohl ei n Star Wars Fan - die Bremse jedoch ein bösen Bastelkram.....
Das ist bei Stern besser gelöst und funzt 25 Jahre.
Ich benutze Sie jetzt öfter - das hilft bestimmt.

Ich verwende sie 95% der Zeit. Noch nie ein Problem gehabt damit. Der Frost ist ja schon vorbei. So groß kann er aber nicht sein weil selbst wenn ich mim Kärcher draufheiz dann kommt der Fehler nicht mehr. Ich halt euch auf jeden Fall am laufenden.

Mein Gehäuse war ok aber der Hallsensor trotzdem im Eimer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen