Elektrische Parkbremse Fehler

Audi S8 D3/4E

Servus Leute,

heute ist bei mir am Weg zum Baumarkt die Warnleuchte der elektromechanischen Parkbremse angegangen. Das typische Symbol mit dem durchgestrichenen P im FIS ist erschienen mit dem typischen Piepser. Vorhin auslesen gegangen und folgendes im Fehlerspeicher der Feststellbremse entdeckt:

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 53: Feststellbremse Labeldatei: DRV\4E0-910-801.clb
Teilenummer SW: 4E0 910 801 D HW: 4E0 907 801 B
Bauteil: EPB A4EC0230 H03 0230
Revision: --H03---
Codierung: 0000731
Betriebsnr.: WSC 06177 002 1048576
VCID: 20484CCFF3983F41C3-8074

3 Fehlercodes gefunden:
02438 - Feststellmotor links Hallsensor
004 - kein Signal/Kommunikation - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11110100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 234
Kilometerstand: 164656 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.02.25
Zeit: 11:58:18

Umgebungsbedingungen:
Spannung: 14.18 V
Anzahl: 94

02596 - Bremsbeläge hinten verschlissen
008 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01111000
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 234
Kilometerstand: 164648 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.02.25
Zeit: 11:52:24

Umgebungsbedingungen:
Spannung: 13.46 V
Anzahl: 61

02438 - Feststellmotor links Hallsensor
008 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01111000
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 234
Kilometerstand: 164648 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.02.25
Zeit: 11:52:24

Sonst gibts keine Fehler. Bremsdruck hat er auch und die Feststellbremse funktioniert ohne Probleme. Ich habe aber die Warnung Bremsbeläge ungefähr vor einer Woche bekommen im FIS. Dachte bis jetzt eigentlich dass es die vorderen Bremsen sind (glaube es noch immer) und habe deswegen 4 Klötze für die Vorderachse bestellt. Gibts eine normale Bremsbelag Meldung im FIS auch für die Hinterachse? Was ich nicht verstehe ist warum gleich beide Hallsensoren (links und rechts) einen Fehler auswerfen. Ich würde zuerst mal die Belege vorne (weil ich diese ja schon gekauft habe) und hinten ordnungsgemäß tauschen (Belegstärke, VCDS), meint ihr dass das den Fehler verursachen kann?

Vielen Dank im Voraus!

Lg
Patrick

39 Antworten

Kurze Frage: Bremsflüssigkeit muss ich dafür eh nicht entlüften, oder? Hab das Entlüftungsgerät noch nicht.

Die Parkbremse kriegst du so ab, ist geschraubt und ein elektrischer Stecker dran 😉

Denke aber bei dir wird der Fehler erst wieder kommen sobald das Auto wieder die Stärke der hinteren Beläge prüfen wird. Da bei dir ja der Hallgeber als Fehlerursache war und in den anderen Fällen eben durch einen Defekt der Bremse selbst das KI lahmgelegt wurde. Und das Auto nervtötend rumpiepst 😉 oder das Rad gar nicht mehr freigibt. 😉

Ich habe den Sattel komplett ausgebaut weil die 2 Schrauben vom Stellmotor nicht raus wollten.
Danach wieder entlüftet angelernt und Ruhe im KI.

Mich hats gerade auch spotan auf dem weg zum Sport erwischt, alle beschriebenen Fehler.
Beim leuchten in die Felge, sehen die Beläge noch gut aus.

Da ich kein VCDS habe, muss ich es wohl machen lassen....natürlich schön im TÜV Monat erwischt

Ähnliche Themen

Fehler löschen lassen und gut ist 😉 Wenn bei dir auch nur der Fehler zwecks Belagstärke ist, ist dann zwar wiederkehrend, aber erst in einigen 100km. Musst dann halt selbst auf die Beläge achten 😉

oder 500€ bei Audi lassen xD oder selbst was kaufen und einbauen lassen 😉

Viele Optionen 😉 beim Patrik ists ja auch von alleine weg, oder hast Fehler gelöscht gehabt?

Nein gar nichts gemacht. Wie das-weberli schon gesagt hat, ich glaube auch nicht das Fehler auf magische Art verschwinden. Hast du nur die Meldung mit Bremsbelag verschlissen, oder auch den Fehler mit der Parkbremse?
Belege tausch ich gegen Ende dieser Woche, dann ist die Verschleißmeldung mal ruhig. Möchte den Motor laut Anleitung (weiter oben) "instandsetzen".

Lg
Patrick

Nur immer dran denken: Die E - Bremse justiert sich alle 1000 oder 2.000 km von selber bzw. nach AB Fahrt und fährt autom. auf und zu. Da hat man gar keine Wahl.

Hab mich heute mit nem Typen mit Diagnosegerät getroffen. So wie gedacht Beifahrerseite gibt ein komisches Signal, nach dem Löschen ist der Fehler sofort wieder da.

Er meinte kann sein das nur der Stecker oxidiert ist.

Meine Frage:
Wenn ich den Stellmotor tausche ( was an sich ja nicht schwer ist ) muss ich mit VCDS arbeiten ? zwecks irgendwelcher Serviceeinstellungen o.ä.?

oder ganz simpel wie Loschkaw schon schrieb-> abmontieren, gegen neuen 1:1 tauschen und ruhe im Karton.

Danke

Ich musste nach einer Demontage und reinigen und dem Zusammenbau erst Fehler löschen und dann noch so ne Art Grundstellung machen, aber bei mir ging gar nichts mehr und das Kombinstrument war am blinken und leuchten. Wenn bei dir noch keine Fehler abgelegt werden, könnte ein einfacher Tausch möglich sein, ohne etwas mit VCDS machen zu müssen.

Aber schau dir den Stellmotor erst an, es sei denn dir machen die 300€ gar nichts aus, dann lieber Neu und fertig 😉

Lg

Zitat:

@Loschkaw schrieb am 16. März 2017 um 21:36:48 Uhr:


Ich musste nach einer Demontage und reinigen und dem Zusammenbau erst Fehler löschen und dann noch so ne Art Grundstellung machen, aber bei mir ging gar nichts mehr und das Kombinstrument war am blinken und leuchten. Wenn bei dir noch keine Fehler abgelegt werden, könnte ein einfacher Tausch möglich sein, ohne etwas mit VCDS machen zu müssen.

Aber schau dir den Stellmotor erst an, es sei denn dir machen die 300€ gar nichts aus, dann lieber Neu und fertig 😉

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen