Elektrische Parkbremse / AutoHold
Hallo zusammen,
Ich bekomme meinen ersten Tiguan(FL 2.0 245ps TSI) in genau 2 Wochen. Bisher habe ich immer einen 1er BMW (ohne großen Extras) gefahren.
Ich beschäftige mich momentan mit den Funktionen des Tiguan‘s.
Ich habe eine Frage, worüber ich nirgends eine 100% Lösung finde.
Die Funktion von AutoHold habe ich mittlerweile verstanden, ABER ich persönlich bin der Meinung das ich diese Funktion nicht brauche ... wie verhält sich das dann mit der elektronischen Parkbremse? Aktiviert diese sich trotzdem wenn ich das Auto abstelle oder muss ich die manuell „anziehen“? Löst die sich auch wenn ich zB am nächsten Tag wieder losfahren will?
Oder muss man dafür extra AutoHold aktiviert haben?
Könnte man AutoHold grds. standardmäßig de- und aktivieren?
Liebe Grüße
56 Antworten
Zitat:
@i need nos schrieb am 1. Dezember 2023 um 11:02:55 Uhr:
Unwissen, Angst und Aberglaube?!😁 Wohl eher Voodoo😛Na mal im Ernst: also bei unseren Autos (siehe Signatur) macht das Autohold genau dass, was es soll:
es macht die Parkbremse zu sobald man stehen bleibt. Fahre ich in eine Waschstrasse und in die Schiene rein, dann Nacht das Autohold die Bremse zu bevor ich auf N stelle.
Mmmh…ist so nicht ganz richtig beschrieben, denke ich.
Man muss generell unterscheiden zwischen „Autohold“ und „ektrischer Parkbremse“
Autohold funktionier per Bremshydraulik, wie die Betriebsbremse auch. Hierbei wird der durch das Bremspedal aufgebaute Bremsdruck in der ABS Einheit durch Ventile „eingefroren“ und damit der Hydraulikdruck im Bremssystem gespeichert. Damit werden alle 4 Räder gebremst. Auch da wird durch den Neigungswinkel des Fahrzeugs überprüft ob der durch den Fahrer aufgebaute Bremsdruck ausreicht um das Fahrzeug sicher zu halten, wenn das nicht der Fall ist erhöht das ABS System den Bremsdruck bis er rechnerisch ausreichend ist. Davon bemerkt man als Fahrer nichts.
Bleibt man dann so stehen, übergibt das Autohold nach ca 3 Min an die elektrische Parkbremse, die dann „angefahren“ werden und der eingefrorene Bremsdruck wird wieder freigegeben. Wenn man innerhalb dieser 3 Min. die Tür öffnet, ODER wenn man den Gurt öffnet, wird die elektr. Parkbremse dann sofort aktiviert.
Die Elektrische Parkbremse wirkt nur auf die Hinterräder. Dort bringen elektrische Stellmotoren die Beläge an die Scheiben. Über den ansteigenden Motorstrom der Stellmotore wird überwacht wie „ fest“ die Beläge an die Bremsscheiben gefahren werden. Beim losfahren lösen die Stellmotore die Parkbremse automatisch.
Das lösen der Parkbremse wird wiederum überwacht durch Neigungswinkel des Fahrzeugs, anliegendes Motormoment, Fahrtrichtung, Stellung des Kupplungspedals (bei Schaltern) um ein „Rollen“ des Fahrzeugs sicher zu verhindern.
Das ist mir alles bewusst, aber das Autohold greift bei unseren DSGlern ein sobald man stehen bleibt. Deswegen hauts die Waschstrasse aus sobald ich in die Zugkette reinfahre und stehen bleibe (nein, ich habe nicht den Fuß auf der Bremse).
Fahre ich mit Autohold in eine Parklücke und will rangieren, dann muss ich den Wagen jedesmal aus der festen Bremse wieder losfahren. Das nervt gewaltig weswegen wir Autohold eigentlich nie aktiviert haben.
Wegrollen kann ein DSG Fahrzeug eh nie wenn der Hebel auf P steht (wobei ich an Steigungen natürlich trotzdem die Parkbremse aktivieren würde).
Kommt mir eher so vor als wenn Du Autohold, Parkbremse und Berganfahrhilfe vermischt?!
Ich probiere das aber gerne später alles nochmal durch damit am Ende nicht doch ich im falschen Film bin😉
Zitat:
@i need nos schrieb am 1. Dezember 2023 um 12:17:07 Uhr:
Kommt mir eher so vor als wenn Du Autohold, Parkbremse und Berganfahrhilfe vermischt?!
Nö,
@kasemattenedehat Recht, Du schriebst von der
Parkbremse, also der, die beim
Parkenan der Hinterradbremse die Bremsklötze per Motor an die Scheiben presst, das Autohold ist jedoch die Betriebsbremse, die via ABS-Modul den vorherigen Bremsdruck über die Bremskolben an allen vier Rädern hält, bis durch das Gas-Drehmoment bzw Taster diese Bremse gelöst wird. Alternativ beim Rangieren/Einfahren in die Waschstraße unangeschnallt bleiben, dann bremst das Autohold auch nicht...
Für alte Autos richtig, neue Autos haben eine anderen Logik. Das Einlegen von N stellt die Rollfähigkeit her und deaktiviert AutoHold. Insofern hat VW bereits die Haupthürde eliminiert und man muss im wesentlichen nur auf N stellen (+ was auch immer einen stört ;-) ).
Bei älteren Autos muss ich noch einmal am EPB-Taster zum Lösen von AutoHold ziehen, oder es vorher deaktivieren. Das ist richtig. Und ja, zu dem Zeitpunkt ist nur die Hydraulik gesperrt, aber die Parkbremse ist offen.
Ähnliche Themen
Mmmh…..ist mir neu das „N“ das Autohold bei neueren (Facelift???) Modellen deaktiviert.
VW ist ja in diesen Dingen immer sehr auf Sicherheit bedacht ( gewesen? ) damit bei Fehlbedienungen auf keinen Fall das Fahrzeug losrollen kann.
Aber vielleicht hast du ja auch eine Quelle für diese Info….bzw. können das andere FL Fahrer so bestätigen?
Facelift meine ich noch nicht. Das neue Konzept ist in den MEBs umgesetzt und wimre auch im Tiguan 3.
hm, ja, soweit alles d'accord😉
Aber trotzdem haut's bei unserer Waschstrasse die Sicherung gegen bremsende Fahrzeuge rein, weil Autohold die Bremse zumacht, bevor ich es schaffe, den Hebel auf N zu stellen😕 Zweimal passiert, zweimal ausgeschimpft worden mit dem Hinweis, dass man in der Waschstrasse Autohold deaktivieren muss.
Im Grunde gibt es doch nur 3 Dinge zu tun:
1. vor dem Einfahren „Autohold“ aus, dann bremst auch nichts mehr
2. Spiegel abklappern (man wird dran erinnert)
3. nach dem „Einfädeln“ in die Zugkette DSG auf „N“
4. Bei Kids hinten ggf. noch Kindersicherung aktivieren
Licht aus ist ein Relikt von früher (mache ich teilweise immer noch), und Motor aus - warum sollte man das machen?
Scheibenwischautomatik ist eh nicht zu 100% zuverlässig, ist also ohne Regen eh aus.
Bei unserer Stammwaschstrasse steht u.a., dass man den Motor an lassen muss.
Bei einer anderen im Ort steht, dass man den Motor abstellen muss "außer Fahrzeuge ohne Zündschlüssel"
Noch eine andere weisst pauschal auf "Motor aus" hin.
Motor an/aus ist imo eine philosophische Frage. Hat beides was für sich:
An = höhere Betriebssicherheit, da kein nicht startender Motor die Anlage ausbremst
Aus = bessere Luft für die Mitarbeiter
Irgendwie wird mir bewusst, dass manche die eigentlich genialen neuen Funktionen, die Fahrzeuge ohne Handbremshebel so mitbringen, noch nicht richtig verstanden haben.
Der Gesetzgeber verlangt zwei unabhängige Bremssysteme.
Einmal die Feststellbremse, die mechanisch, also über Seilzüge, oder Gewinde-Schubstangen erfolgen muss.
Der Grund dafür ist: Der Bremsdruck bleibt permanent mechanisch aufrechterhalten.
Diese Bremse ist lediglich für die Hinterräder vorgeschrieben. (Das ist der frühere Handbrems-Hebel)
Zudem muss ein Fahrzeug über eine Betriebsbremse verfügen, die heute in der Regel hydraulisch funktioniert.
Das ist die hydraulische Bremse, die der Fahrer während der Fahrt mit dem Fuß betätigt, und auf alle Räder wirkt.
Autohold dient "lediglich" dazu, den letzten Bremsdruck des Fußpedals zu speichern, indem ein Ventil im Hydrauliksystem geschlossen wird. Der Bremsdruck in der Hydraulik wird aufrecht erhalten.
Hat man zu sanft gebremst, so wurde zu wenig Druck gespeichert, und es langt dieser Bremsdruck an einer steilen Auffahrt mitunter gar nicht aus, so dass das Fahrzeug zurück rollt.
Doch auch das kann Autohold verhindern: Sobald das ein Zurückrollen in dieser Situation erkennt, haut es sofort eine Vollbremsung rein.
Beim Anfahren wird das Ventil des Autohold wieder geöffnet, und man kann ganz normal anfahren.
Wir der Motor abgestellt, so übernimmt die mechanische Betriebsbremse, indem sie über Gewinde-Stangen, die elektrisch betrieben werden, die hinteren Bremsen blockiert, wie früher die Handbremse mit dem Seilzug-System.
So weit, schon so alt: Alles bisher Beschriebene hatte ich schon 2009 in meinem ersten Tiguan.
Und ich möchte es wirklich nicht mehr missen!
Aber das war noch ein Schaltgetriebe. Und ich habe mir immer gedacht, dass man dieses Konzept mit einem DSG wirklich deutlich besser nutzen kann.
Hatte anfangs etwas Bammel beim Umstieg von Handschalter auf DSG. Aber meine Vermutung hat sich bestätigt:
Beim DSG funktioniert das sogar noch viel komfortabler:
Habe das an einer sehr steilen Straße mal getestet.
Ein Zurückrollen ist da gar nicht mehr möglich, weil das Getriebe eigentlich in der D-Stellung nur eine Richtung kennt: Vorwärts. Ich habe bergauf einfach den Fuß vom Gas genommen, und trotzdem ist das Auto den steilen Berg immer weiter hochgekrochen.
Ich musste daher sogar bergauf bremsen, um das Fahrzeug endlich zum Stehen zu bringen.
Und dann kommt das Autohold ins Spiel. Das merkt sich, dass ich gebremst habe, und ich kann die Pedale getrost loslassen. Hier spielt der letzte Bremsdruck auch gar keine Rolle mehr, denn das DSG erlaubt ein Zurückrollen in dieser Fahrstufe ja sowieso nicht. (Ein Segen für jeden Fahrschüler, der damit früher mal traktiert wurde...)
Man fährt am steilsten Berg an, wie auf einer ebenen Straße. Das Autohold löst sofort, und das Auto fährt sofort vorwärts los...
Ich kann jedem, der diese Funktionen in seinem Auto hat, nur empfehlen, das mal genauer zu erforschen. Denn das lohnt sich definitiv!
Aber eines möchte ich hier noch anmerken, weil ich es hier gelesen habe:
Diese Park-Stellung beim DSG in Position "P" ist definitiv kein Ersatz für die Feststellbremse!
Die blockiert nur das Getriebe indem da ein ein Stift ins Getriebe geschoben wird, der das blockiert.
Eine echte Bremse an den Rädern ersetzt der nicht! Und selbst bei einem Parkrempler auf einer waagerechten Ebene, kann der abreißen, was eine teure Getriebereparatur nach sich ziehen kann...
Das mit dem Parkrempler ist ein guter Ansatz in Diskussionen mit Leuten, die penetrant behaupten, dass man keine Feststellbremse an Automatikfahrzeugen benötigt!
Ich denke mal, dass bei dem heftigen Parkplatzunfall, der unserem Tiguan vor zwei Jahren angetan wurde (knapp 10.000 EUR Schaden, Treffer vorne links frontal, Schäden bis in die Fahrertür), dieser Bolzen abgeschert worden wäre, wenn ich die Parkbremse nicht immer betätigen würde