Elektrische Parkbremse an Ampel bei Automatik benutzen?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo alle zusammen,

ich habe eine Frage zu der elektrischen Parkbremse. Leider gibt es im Active Tourer keine Auto Hold Funktion, sodass man an der Ampel immer die Bremse treten muss.
Was passiert bei einem Automatik Fahrzeug, wenn man am Ampel im D-Modus steht, die Bremse tritt und dann die elektrische Parkbremse aktiviert und von der Bremse geht? Dabei ist die Start-Stop Automatik deaktiviert.
Kann man dann wieder aufs Gas treten und die elektrische Parkbremse deaktiviert sich von alleine oder muss man sie per Tastendruck wieder deaktivieren?

Beste Antwort im Thema

@buggeliger

Ach Buggeliger. ...

Was soll man zu dir noch sagen. ......
Wieder so ein Beitrag von dir, der nur darauf abzielt, Unmut bei den anderen Foren Usern zu erzeugen.
Wie oft muss man es noch betonen, daß man lieber nix schreibt, wenn es nicht wirklich zur Lösung eines Problems oder zur Beantwortung einer Frage dient!

Mich interessiert es einen Sch.... wie du es handhabst, an der Ampel oder beim Anfahren!

Keiner ist in irgendeiner Art und Weise aufgeregt.....
Weiterhin mußt du die Frage ansich auch nicht verstehen.
Fällt es dir wirklich so schwer dieses unqualifizierte Gelaber zu unterlassen?

Die Frage lautete was die Parkbremse macht wenn man losfahren möchte......

Gruß Jerry

34 weitere Antworten
34 Antworten

@buggeliger

Ach Buggeliger. ...

Was soll man zu dir noch sagen. ......
Wieder so ein Beitrag von dir, der nur darauf abzielt, Unmut bei den anderen Foren Usern zu erzeugen.
Wie oft muss man es noch betonen, daß man lieber nix schreibt, wenn es nicht wirklich zur Lösung eines Problems oder zur Beantwortung einer Frage dient!

Mich interessiert es einen Sch.... wie du es handhabst, an der Ampel oder beim Anfahren!

Keiner ist in irgendeiner Art und Weise aufgeregt.....
Weiterhin mußt du die Frage ansich auch nicht verstehen.
Fällt es dir wirklich so schwer dieses unqualifizierte Gelaber zu unterlassen?

Die Frage lautete was die Parkbremse macht wenn man losfahren möchte......

Gruß Jerry

Man kann schon die elektr. Parkbremse als eine Art "Unautohold" benutzen.
Nach Überwindung eines Widerstandes löst sie sich. Aber als Dauerbetrieb scheint mir das ungeeignet, auch Beschädigungen würde ich da nicht ausschließen.

Zitat:

@TomGaines schrieb am 14. Dezember 2016 um 13:20:04 Uhr:


Dann war es vielleicht März 2015. Bei dem AT meines Bruders löst sie sich nicht automatisch.
Hab gerade nochmal im Forum gesucht. Es gab jedenfalls beim Handschalter mal die Änderung von nicht automatisch lösen zu automatisch lösen. Keine Ahnung, ob es vielleicht bei Automatik schon immer automatisch war.

Automatisch lösen ist auch nicht ganz richtig. Man muss einen gewissen Widerstand überwinden.

Zitat:

@TomGaines schrieb am 14. Dezember 2016 um 13:20:04 Uhr:


Dann war es vielleicht März 2015. Bei dem AT meines Bruders löst sie sich nicht automatisch.
Hab gerade nochmal im Forum gesucht. Es gab jedenfalls beim Handschalter mal die Änderung von nicht automatisch lösen zu automatisch lösen. Keine Ahnung, ob es vielleicht bei Automatik schon immer automatisch war.

hallo,

eine ähnliche Diskussion gab es hier im Forum schon einmal und deshalb weis ich, daß sich bei meinem AT220dxd mit Automatikgetriebe die Parkbremse "automatisch" löst, wenn ich Gas gebe. Bj. 3/2015.

gruss mucsaabo

Ähnliche Themen

Also Asche über mein Haupt, sie löst tatsächlich selbstständig, aber ehrlich, gesund klingt das nicht, zudem sie beim Gasgeben erst auflaufen läßt, dann lieber wieder manuell lösen, als so.

Ganz leicht gasgeben, kurz warten, dann geht sie auf.

Ich hätte keine Bedenken, diese Funktion zu nutzen. Ich verwende die Parkbremse aber nur beim Halten im Gefälle, weil es für mich ungesund klingt, wenn das Auto auf P in die Getriebesperre rollt.

Grüße!

Hallo,

Auf die Idee, die Parkbremse im D-Modus zu verwenden, bin ich erst durch obige Postings gekommen. Vielen Dank für die Anregung!

Ich habs gleich ausprobiert, und 2 von 3 Mal ist daraufhin beim Einlegen der Bremse der Motor angesprungen, den vorher die SSA stillgelegt hatte.

Passiert das bei Euch auch öfters?
So richtig Sinn machts für mich nicht, denn die Parkbremse würde ich gerade dann benutzen, wenn der Stopp etwas länger dauert und die SSA wirklich etwas Sprit sparen könnte.

Gruß
Tom

NB: wenn Automatik, SSA und Autohold gut aufeinander abgestimmt sind, ist das eine feine Sache: ich fuhr kürzlich einen Skoda Superb 3 mit DSG, bei dem das so geschmeidig gelöst war, dass ich die Autohold-Funktion intuitiv zu nutzen begann, ohne mir dessen bewusst zu sein.
Man spürte beim Wieder abfahren auch keinen Widerstand.
Falls jemand Erfahrung damit hat: wie (gut) funktioniert Autohold bei den BMW-Modellen, die das haben?

Zitat:

@TomFaehrtGT schrieb am 20. Dezember 2016 um 07:54:25 Uhr:


Hallo,

Auf die Idee, die Parkbremse im D-Modus zu verwenden, bin ich erst durch obige Postings gekommen. Vielen Dank für die Anregung!

Ich habs gleich ausprobiert, und 2 von 3 Mal ist daraufhin beim Einlegen der Bremse der Motor angesprungen, den vorher die SSA stillgelegt hatte.

Passiert das bei Euch auch öfters?
So richtig Sinn machts für mich nicht, denn die Parkbremse würde ich gerade dann benutzen, wenn der Stopp etwas länger dauert und die SSA wirklich etwas Sprit sparen könnte.

Gruß
Tom

NB: wenn Automatik, SSA und Autohold gut aufeinander abgestimmt sind, ist das eine feine Sache: ich fuhr kürzlich einen Skoda Superb 3 mit DSG, bei dem das so geschmeidig gelöst war, dass ich die Autohold-Funktion intuitiv zu nutzen begann, ohne mir dessen bewusst zu sein.
Man spürte beim Wieder abfahren auch keinen Widerstand.
Falls jemand Erfahrung damit hat: wie (gut) funktioniert Autohold bei den BMW-Modellen, die das haben?

Wenn Du im Ebenen länger anhalten musst:
Automatik Hebel auf P, bei Einlegen auf D springt der Motor wieder selbsttätig an.
Der Fuß kann dazwischen von der Bremse genommen werden.

LG

Hallo,

wenn der Motor anspringt, dann macht er das wegen dem plötzlichen Spannungsabfall durch die elektrische Bremse.
Bzw. weil er der Meinung ist, die Batterie hats wieder nötig.

Die Stillstandzeiten des Motors sind ja eher weniger lang beim AT.
Bei meinem F11 dauert es ungemein länger bis der Motor wieder angeworfen wird.

Ach ja, der hat eine richtige Auto Hold Funktion.
Da klappts auch richtig gut.

Mangels Automatik beim AT kann ich hier aber nicht allzuviel beitragen

@TomfährtGT
Kann auch Zufall gewesen sein das der Motor genau dann anspringt als Du die elektronische Parkbremse betätigst. Oder Du hast gleichzeitig vielleicht zu sehr ans Lenkrad gefasst. Bei mir bleibt der Motor aus wenn die SSA ihn ausgeschaltet hat und ich den Hebel ziehe. Witzig und beim ersten Mal zum Erschrecken ist der Moment, wenn die SSA das Auto wieder startet(weil zu kalt oder zu lange) und kein Fuß auf der Bremse ist. Da hab ich einen gehörigen Schreck bekommen. Aber er ist stehengeblieben und beim nächsten Mal hat man schon Vertrauen.
LG

Zitat:

@Blackadd schrieb am 13. Dezember 2016 um 18:29:51 Uhr:


Leider gibt es im Active Tourer keine Auto Hold Funktion, sodass man an der Ampel immer die Bremse treten muss.

Hmm. Da mein 225xe erst im Februar kommt, dazu eine Frage.

Bedeutet die fehlende Auto-Hold-Funktion, dass der AT auch bei Automatik keinen Berganfahrassistenten hat, er nach dem Bremsen an einer Steigung beim Losfahren nicht nach hintenrollt?

Das wär ja kontraproduktiv, wenn der Motor anspränge wenn du die Bremse "ziehst". Am Spannungsabfall dürfte es auch nicht liegen, der passiert auch wenn das Auto sein Licht einschaltet. SeeFee hat wohl recht wenn er meint dass du vielleicht am Lenkrad gezuppelt hast.
@TomFaehrtGT Was genau verstehst du unter Autohold? VW schreibt "Die Auto Hold Funktion von Volkswagen ist eine Erweiterung der elektronischen Parkbremse. Die Auto Hold Funktion verhindert, dass das Fahrzeug im Stillstand oder beim Anfahren ungewollt wegrollt, ohne dass der Fahrer die Bremse permanent betätigen muss. Wird das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst, so speichert Auto Hold den letzten Bremsdruck. Der Fahrer kann den Fuß vom Bremspedal nehmen, alle vier Radbremsen bleiben geschlossen. Erkennen die ABS-Raddrehzahlsensoren ein Rollen, wird automatisch das Bremsmoment erhöht, bis das Fahrzeug wieder stillsteht. Dies kann etwa der Fall sein, wenn der Fahrer an einer Steigung sachte abbremst. Sobald der Fahrer wieder Gas gibt und beim Schaltgetriebe die Kupplung kommen lässt, löst Auto Hold die Bremse wieder."
Bei VW ist das also ein AKTIVER Vorgang durch Erhöhen des Bremsmomentes.

Wenn man mit dem 218iA am Berg anhält bleibt er, wenn man dann von der Bremse geht, nicht stehen, sondern fährt nach 2 bis 3 Sekunden selbständig an ohne zurück zu rollen. (Hat das auch einen Namern? Berganfahrhilfe?)
Ich denke mal das deckt 99 Prozent der Fälle ab. Wer bleibt denn schon längere Zeit am Berg stehen? Wenns ein paar Sekunden sind reicht es wirklich, wenn man mal mit dem Fuß auf der Bremse bleibt. Ansonsten ist die elektrische Bremse nur einen Handgriff weit weg. Beim Gas geben löst sie sich automatisch. Vor dem Lesen dieses Threads hatte ich diesbezüglich übrigens echt kein Problembewußtsein 🙂

Buggeliger gibs auf du verstehst sowieso nicht was autohold ist

Dann erklär du´s mir doch 🙂 Ich hatte VW zitiert,
http://de.volkswagen.com/.../auto_hold_funktion.html
Vielleicht verstehen es DIE ja nicht und du solltest nach Wolfsburg fahren und es denen beibringen?

Auto-Hold (wie z.B. beim F10/11): Einschalten und beim nächsten Stopp (an der Ampel etc.) hält die Bremse das Fahrzeug "automatisch fest" (Schiebebetrieb des Automatikgetriebes wird also unterbunden), ohne dass man selber auf der Bremse stehenbleiben muss - sobald man Gas gibt, wird die Bremse automatisch gelöst = hat der F45/46 NICHT (zumindest nicht in der eigentlichen Bedeutung der Funktion --> Diskussion über elektronische Handbremse --> DIE muss aber bei JEDEM Stopp "gezogen" werden...)

Berganfahrhilfe: an Steigungen wird das Fahrzeug 2-3 Sekunden am Zurückrollen gehindert, bis man Gas gibt = HAT der F45/46 (wie eigentlich alle BMW...)....und mit Automatik sowieso.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen