Elektrische Kraftstoffpumpe nachrüsten bei Vergaseranlage

Hallo Leute,
ich stecke mit meinen Gedanken grade in einer Sackgasse XD
Und zwar will ich unserem Taunus eine elektrische statt mechanische Kraftstoffpumpe verpassenes (da Umrüstung auf anderen Vergaser und dadurch zu geringe Fördermenge).
Meine Gedanken gehen soweit das ich kurz nach dem Tank, in die schon bestehende Kraftstoffleitung, eine elektrische Krafstoffpumpe einbaue. Vorne am Motor die mechanische demontiere und das loch mit einer Platte verschließe und die Leitung einfach ohne die Pumpe zusammenstecke.

So nun mein Problem:
Wenn ich die Pumpe anschließe (am besten auf 15 lege) dann fängt diese bei Zündung ein an zu fördern und flutet die Schwimmerkammer bis der Schwimmer zu macht und ab da baut sich ja Druck in den Leitungen auf und ein Rückstau entsteht. Dieses ist ja nicht Sinn und Zweck der Sache und bestimmt nicht gut für Pumpe und Schwimmerventil.

HAT JEMAND EINE IDEE WIE ICH DAS UMGEHEN ODER AUCH BESEITIGEN KANN ?

Danke für die Geduld beim Lesen
MfG Kevin

Beste Antwort im Thema

da gibts einige möglichkeiten

  • du kaufst eine spezielle pumpe für oldies zum umrüsten. edit: sowas am einfachsten und erprobt du bastelst dir in die kraftstoffleitung einen druckgeregelten schalter; die pumpe sollte spätestens bei 0,3-0,4 bar abschalten. das ist so die grenze für schwimmernadelventile (wann hatte ich das letzte mal sowas in der hand?😁)
  • oder du schließt die pumpe über einen spannungsregler an und experimentierst ein bißchen. mit ein paar weniger volt passt es wahrscheinlich

zwei tipps noch: schließ die pumpe an einer gut gekühlten stelle an, weil die eventuell heiß werden kann.

den kraftstofffilter nach der pumpe

edit 2: für einen normalen druckregler 'moderner' fahrzeuge brauchst du normalerweise eine rücklaufleitung. die sind aber für einspritzanlagen mit höherem arbeitsdruck gedacht und drücken wahrscheinlich die schwimmernadel zurück

24 weitere Antworten
24 Antworten

Also erstmal danke für die vielen und schnellen Antworten.
Der Wagen ist ein Ford Taunus 12m G 13 G4B umgebau auf den 1500ccm Motor und dann aufgebohrt auf 1800ccm (bevor ihr jetzt sagt das geht nicht DAS GEHT !!! Der 1500ccm Block ist der selbe wie beim 1700er P3 und selbst der 1758ccm P3 ist der aufgebohrte 1700/1500er) mit 2 40er Weber Querstromvergasern.
Naja wieder zurück zum Thema
Die orrignale Kraftstoffpumpe wird über die Nockenwelle betrieben der Nocken ist aber zu klein um die Maximale Fördermenge zu erreichen (aufschweißen/ umschleifen will ich nicht und eine andere Kraftstoffpumpe gibt es nicht).
Und den Umbau auf eine elektrische hatte ich schon länger im Blick

Da muss ich dir mal wiedersprechen.
Der Hub (orginal) ist völlig ausreichend um die benötigte Kraffstoffmenge zur verfügung zustellen.
Der Druck wird nicht vom Pumpenhub sondern durch die verbaute Feder bereitgestellt.
Ob nun der Nocken durch Verschleiss oder andere mech. Elemte dafür verantwortlich sind kann ich nicht sagen .
Kaufe dir eine elektr.Pumpe die einen Förderdruck von 0,3-0,4 Bar hat.(max).
Hier läuft der Gaser mit sicheit nich voll.
Das Nadelventil im Gaser unterbricht zuverlässig die Kraffstoffzufuhr bis so etwa 0,5 Bar.
Nehme nicht sone 20 Euro Pumpe von ubu ,nehme was von Pierburg oder Konsorten.
Viel Glück bei denem Vorhaben
mit freundlichen Grüssen
B 19

Nimm eine Pierburgpumpe mit einer Sicherheitsabschaltung, zB. HERTH+BUSS Kraftstoffpumpenrelais 75614235

PIERBURG Kraftstoffpumpe 7.21440.51.0
Ersetzt: 7.20788.01.0, 7.20788.02.0, 7.20788.52.0, 7.20036.00.0, 7.20197.00.0, 7.20788.51.0, 7.21440.01.0, 7.21440.00.0, Betriebsart: elektrisch, Ø: 38 mm, Länge: 133,50 mm, D1: 8 mm, D2: 8 mm, Stromstärke bis: 2 A, Anschlussanzahl: 2, von: 0,27 bar, bis: 0,38 bar, bis: 5,51 psi, Spannung: 12 V, von: 3,19 psi, Allgemeine Information: Nachrüstmöglichkeit für Vergaser-Fahrzeuge, nur mit Sicherhe itsabschaltung zu verwenden.

Man kann durch die originale Pumpe durchpumpen, die Pumpe stilllegen und die beiden Anschlüsse mit einem Schlauch verbinden oder abbauen und den Anschluß mit einer Platte verschließen.

Eine elektrische Magnetkern-Membranpumpe (Klack-Klack-Pumpe) würde ich nicht nehmen.

Zitat:

@rthrued schrieb am 10. September 2016 um 11:10:00 Uhr:



Eine elektrische Magnetkern-Membranpumpe (Klack-Klack-Pumpe) würde ich nicht nehmen.

Hi,

warum nicht?

Aus meiner Sicht sind die Hardi-Pumpen die besten, da sie abschalten wenn die Schwimmerkammer voll/das Schwimmernadelventil zu ist. Und teurer als die anderen Pumpen sind sie auch nicht, und dazu noch Made in Germany.

http://www.hardi-automotive.de/de/kraftstoffpumpen/

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 10. September 2016 um 08:03:28 Uhr:


Au wejja ,da haste dich wohl aufs Glatteis begeben.
Fallstromvergaser werden grundsätlich mit einem Kraffstoffdruck von so ca 0,3 bar versorgt.
Nicht nur Fallstromgaser sondern auch Querstromvergaser.

Gaseranlagen die durch Schwerkraft befüllt werden sind in D verboten.

Alles klar. Wahrscheinlich stehst du auf der Straße und zeigst jedes Motorrad an, das vorbeikommt. 🙂

Motorrad is ne andere Baustelle ,hier gelten andere Verordnungen.
Hier sind in der Regel Druckgesteuerte Absperrvorrichtungen vorhanden die beim nichtlaufen des Motors den Kraftstofffluss unterbinden.Altere Motorräder haben natürlich Bestandsschutz.
Einfach mal die Schluss und Übergangsbestimmungen im strassenverkehrsrecht durchlesen.
Aber all dies ändert nichts an deiner falsche Aussage.
B 19

@OpelJungen, Hast Du den Probleme nach dem Umbau? So daß der Motor wegen Kraftstoffmangel beim Beschleunigen in die Knie geht, oder willst Du die Pumpe vorsorglich nachrüsten. Sonst erstmal probieren, ob die Originale das schafft. Abschalten sollte sich die Elektrische Pumpe im Falle eines Unfalls, damit der Kraftstoff nicht läuft und läuft. Gibt es aber auch ne Schaltung für.
th

Ich habe den Motor bis jetzt nur über eine externe Kraftstoffpumpe laufen lassen (schlauch im Sprittkanister) bzw ganz am Anfang über die mechanische und dies hat nicht funktioniert. Außerdem möchte ich Vorsorgen bzw aufrüsten.

Zitat:

@sukkubus schrieb am 9. September 2016 um 20:34:41 Uhr:


na, das chinateil möchte ich mal auf dauerhaft genau auf 0,3 bar eingestellt sehen😁

.

An einer Spannfeder wird der Chinese wohl nicht viel versauen können. 😕

Hab den gleichen Druckregler ohne Fehlfunktionen im Einsatz.

Was hat es mit dieser Sicherheits-Abschaltung auf sich? Ab wann ist die vorgeschrieben und was macht die genau?

Frage deswegen, weil mein 1970er Austin auch ab Werk eine elektrische Pumpe hat; die hat aber nicht mal eine elektrische Sicherung für den Stromkreis ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen