Elektrische Heizung

Moin,

ich habe mal eine Verrückte frage, bitte nicht gleich steinigen 😁

ich habe mir überlegt, was wäre wenn, man im Kofferraum eine Zusatzbatterie mit Trennrelai zur Hauptbatterie "installiert" mit sagen wir 120AH, an diese einen 2000Watt Umrichter auf 230V klemmt, und da wiederum eine 1400Watt E-Heizung?

Hätte man dann im Prinzip eine "Standheizung" oder die Karre nur warm, weil irgend was abbrennt ? 😁

Schickt vermutlich nicht die Batterie für, z.B halbe Stunde - Stunde laufen lassen oder?

Danke für eure Antworten 🙂

MFG

Beste Antwort im Thema

Defa ist schon mal ok, allerdings bitte nicht die nötige Leistung unterschätzen. Unter 2000 Watt beim Innenraum brauchst du gar nicht erst anfangen. Für Kleinstwagen(!) geht so gerade eben noch der 1400er Lüfter.

Für den Motor würde ich den/einen 1100 Watt Heizer mit Pumpe nehmen.
Nur ein Unwissender glaubt dass er mit den 1100 Watt Wasserheizer Motor UND Innenraum warm bekommt. Nur für den Motor ist das schon zu wenig um 60 Grad zu erreichen. Bei 10 Grad Minus werden ggf. 10 - 20 Grad Plus möglich sein .

Nicht umsonst haben die Webastos 5Kw Wärmestrom .......

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Elektrische Standheizung' überführt.]

32 weitere Antworten
32 Antworten

Es gibt von webasto Heizlüfter die im Innenraum montiert werden, die kann man alleine oder mit Motorvorwärmener betreiben. Das ganze wird dann an 230V geklemmt.

Das ganze nur für Wasser gibt es auch in billiger bei eBay. Ist dann nicht so hochwertig und sauber installiert wie weasto. Aber funktioniert.

Zitat:

@Fistmxa schrieb am 15. November 2016 um 15:26:28 Uhr:


Wenn wir schon bei dummen Ideen sind:

Wie wäre es mit einer IR-Wärmeplatte unter dem Motor um den Kaltstart zu verbessern?

Geht oder geht nicht?

Willst Du dir noch ein Süppchen kochen wenn Du unterwegs bist? Besorg dir ne Standheizung. Aber lass den Blödsinn mit Ofen und Herdplatte ins Auto stellen, sonst wird es vielleicht einmal richtig warm.😁

Kein Süppchen...
Nein die IR Platte soll unter den Motorraum. mittels dieser Platte wird nicht die Luft erwärmt sondern Objekte.
Ins Fahrzeug innere kommt nichts. STH ist ne tolle Sache aber nicht ganz günstig. Alternativ gäbe es noch "Durchlauferhitzer" z.B. DEFA oder ThermoTeufel.
Hintergrund ist das ich mit meinem Diesel werktags kurze Strecken zurücklege und nicht auf Temp komme.

Es gab auch Jemand, der einen Bunsenbrenner unter dem Motor seines Klein-LKW gestellt hat.

Da ist dann der LKW abgebrannt, grins.

Ähnliche Themen

Ja es gab auch jemanden der Plutonium unters Kfz gepackt hat ... soll auch warm machen...
Eine IR Platte wird max. 80°C warm / heiß. Läßt sich per Thermostat regeln...
Kennt ihr hier sowas nicht?

Zitat:

@Fistmxa schrieb am 15. November 2016 um 15:26:28 Uhr:


Wenn wir schon bei dummen Ideen sind:

Wie wäre es mit einer IR-Wärmeplatte unter dem Motor um den Kaltstart zu verbessern?

Geht oder geht nicht?

Ja gibt es. Ist ein alter Hut. Findet Verwendung bei Feuerwehr, Notstromagregaten etc.

Für PKW sollte man sich mal bei DEFA (in de über WAECO verscherbelt) umsehen. Die haben einen ganzen Baukasten.

Ich habe die Einsteiger-Lösung: Tauchsieder mit 550Watt. Halbe Std vorheizen bringt schon was. Eine Std ist wie ein Kaltstar im Sommer. Die Verbrauchsanzeige zeigt anfänglich ein Liter weniger.

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 15. November 2016 um 19:32:53 Uhr:


Es gab auch Jemand, der einen Bunsenbrenner unter dem Motor seines Klein-LKW gestellt hat.

Da ist dann der LKW abgebrannt, grins.

Ja, damals vor Stalingrad haben wir das so gemacht. Wir hatten nicht für jedes Fahrzeug eine Schwingfeuerheizung.

Du solltest deine Signatur mal ändern und dein Avatar wieder einstellen. Für jemanden, der mal hier war, bist du reichlich präsent. 🙂

mfg

Zitat:

@mydarkest schrieb am 15. November 2016 um 14:55:34 Uhr:


ich habe mir überlegt, was wäre wenn, man im Kofferraum eine Zusatzbatterie mit Trennrelai zur Hauptbatterie "installiert" mit sagen wir 120AH, an diese einen 2000Watt Umrichter auf 230V klemmt, und da wiederum eine 1400Watt E-Heizung?

Hätte man dann im Prinzip eine "Standheizung" oder die Karre nur warm, weil irgend was abbrennt ? 😁

Schickt vermutlich nicht die Batterie für, z.B halbe Stunde - Stunde laufen lassen oder?

Das könnte gehen.
Im Sommer lass ich hier die Spülmaschine, nachts über so einen Umrichter, Wechselrichter laufen, hab dazu eine 1000Ah Batterie. Die Spülmaschine heizt 45 min mit 1800W, wechselt dann das Wasser und heizt noch einmal 45 min. Danach reicht der Rest der Batterieladung noch um zwei Kühlschränke eine Nacht lang zu betreiben.
Damit es nicht brennt braucht man richtig fette Kabel, Starthilfekabel reichen da nicht.
Eine 100Ah Batterie müsste dann schon 10 min halten, wenn man noch den Peukerteffekt berücksichtigt:
Bei hohen Strömen ist die Kapazität der Batterie nämlich kleiner als angegeben.
10 Minuten den Heizlüfter laufen zu lassen, dürften reichen um das Auto aufzuheizen.
Du brauchst dann noch einen Ladebooster um die Batterie wieder voll zu bekommen.
Es gibt zwar bessere Heizungskonzepte, aber so hast du 230V im Auto und kannst auch andere Geräte anschließen.

Zitat:

@mydarkest schrieb am 15. November 2016 um 14:55:34 Uhr:


ich habe mir überlegt, was wäre wenn, man im Kofferraum eine Zusatzbatterie mit Trennrelai zur Hauptbatterie "installiert" mit sagen wir 120AH, an diese einen 2000Watt Umrichter auf 230V klemmt, und da wiederum eine 1400Watt E-Heizung?

Das wäre schon allein wegen des sinnlosen Umwegs über 230 Volt ziemlich grober Unfug. Heizen kann man mit 12 Volt genau so gut, und einen Lüfter hat das Auto auch selbst schon, da braucht man keinen weiteren einbauen. Nicht von ungefähr macht der bei vielen Diesel-Fahrzeugen schon serienmäßig verbaute 1400 Watt Elektro-Zuheizer ja genau das.

Zitat:

Schickt vermutlich nicht die Batterie für, z.B halbe Stunde - Stunde laufen lassen oder?

Nein, das packt die bei weitem nicht. 1400 Watt ziehst du da höchstens ein paar Minuten raus, bevor sie leer ist. Es hat schon seinen Grund, dass die serienmäßigen elektrischen Zuheizer erst bei laufendem Motor aktiv werden.

Eine Fahrzeug-Heizung mit Batteriestrom funktioniert gescheit nur mit einer noch viel stärkeren Batterie, also z.B. bei Plug-In-Hybriden oder Elektrofahrzeugen. Bei letzteren hat man mangels Abwärme des Verbrennungsmotors auch gar keine andere Wahl.

Zitat:

Eine Fahrzeug-Heizung mit Batteriestrom funktioniert gescheit nur mit einer noch viel stärkeren Batterie, Bei letzteren hat man mangels Abwärme des Verbrennungsmotors auch gar keine andere Wahl.

Bei E-fahrzeugen heizt man ja auch oftmals mit der Klimaanlage indem man die dann als Wärmepumpe arbeiten lässt.

Unser alter BMW hatte einen Latentwärmespeicher (der hat ähnlich wie diese Wärmekissen funktioniert die man in heißem Wasser wieder aufladen kann), von dem Ding war ich echt begeistert. Der ging einer Standheizung nicht aus dem Weg, Kühlwassertemperatur binnen weniger Minuten auf etwas über 50 °C, das reicht zur Motorvorwärmung und Scheibenenteisung dicke aus. Und das ohen zusätzlichen Energie zu verbraten. Weiß jemand ob es sowas auch zum Nachrüsten gibt?

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 16. November 2016 um 01:18:02 Uhr:


Das wäre schon allein wegen des sinnlosen Umwegs über 230 Volt ziemlich grober Unfug.

Egal, Wirkungsgradverluste gibt's da ja quasi nicht.

Die Batterie wird er aber beim Fahrzeugbetrieb vermutlich nie wieder voll kriegen (es sei denn, Langstrecke).

Gruß Metalhead

Zitat:

@Fistmxa schrieb am 15. November 2016 um 15:26:28 Uhr:


Wenn wir schon bei dummen Ideen sind:

Wie wäre es mit einer IR-Wärmeplatte unter dem Motor um den Kaltstart zu verbessern?

Geht oder geht nicht?

Geht! 🙂

Ich habe lange Jahre einfach eine 100 Watt Birne auf ein Brett genagelt und das unter die Oelwanne geschoben. Eine Stunde oder auch zwei und der Unterschied ist sehr merkbar fuer kleines Geld.
2 Stunden = 2.5 Cent Stromkosten und das ist ganz frischer Strom von meinem AKW 🙂

Pete

Zitat:

@Flieger768 schrieb am 15. November 2016 um 15:59:23 Uhr:



Willst Du dir noch ein Süppchen kochen wenn Du unterwegs bist? Besorg dir ne Standheizung. Aber lass den Blödsinn mit Ofen und Herdplatte ins Auto stellen, sonst wird es vielleicht einmal richtig warm.😁

Bei Dir ist der Motor auf dem Beifahrersitz installiert? 😕

Zitat:

@Fistmxa schrieb am 15. November 2016 um 19:24:42 Uhr:


Kein Süppchen...
Nein die IR Platte soll unter den Motorraum. mittels dieser Platte wird nicht die Luft erwärmt sondern Objekte.
Ins Fahrzeug innere kommt nichts. STH ist ne tolle Sache aber nicht ganz günstig. Alternativ gäbe es noch "Durchlauferhitzer" z.B. DEFA oder ThermoTeufel.
Hintergrund ist das ich mit meinem Diesel werktags kurze Strecken zurücklege und nicht auf Temp komme.

Das hatte ich an der Mehrheit meiner Fahrzeuge (alle USA). Nennt sich hier Tank Heater oder Block Heater, gibts ueberall, dauert ne Stunde Einbau und kostet von 40 bis 80 Dollar.

Aber meine "Birne mit Brett" war eben DER Hammer! Unschlagbar!!! 😁

Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen