elektrische Heckklappe
Hallo zusammen,
ich habe die automatische Heckklappe installiert.
Leider scheint diese etwas übermotiviert zu sein.
Wenn man etwas aus dem hinteren Bereich des Kofferraumes holt oder legt, und man steht mit den Füßen unter dem Heck, geht sie auch gerne mal von alleine zu.
Sehr schlecht, besonders wenn die Kinder da stehen.
Hat noch jemand von euch das auch.
Danke
24 Antworten
Das Problem habe ich auch, zudem funktioniert die Komfortöffnung der Heckklappe mittels der Kick-Bewegung bei meinem Fahrzeug so gut wie nie. Und auch dafür gibt es scheinbar keine Lösung.
Interessant wird das Thema in der Waschanlage, wenn man mit warmem Wasser im Bereich der Heckklappe tätig ist, und diese dabei dann mal kurz auf geht... .
Ja das passiert mir auch.
Das Ungeheuer hält an sobald es etwas festes spürt. Mann sollte grosse Haifischzähne oben und unten anmalen.
Leider Stand der Technik und ist so.
Habe ich selber auch am Anfang als ich ihn schon probe gefahren bin angesprochen, dass nichts passiert ist zu meinem alten Audi.
Da muss man schon schnell genug sein um aus den Kofferraum rauszukommen.
Bei mir klappt das einwandfrei, öffnet wenn ich mit dem Fuß unter'm Auto rumwedel und schloss bisher noch nie ungewollt
Ähnliche Themen
Betrifft aber auch andere Hersteller.
Entweder macht man den Sensor tiefer und muss mit dem Fuß weiter unters Fahrzeug. Oder die Heckklappe macht ab und an unbeabsichtigt zu, weil man quasi mit einem "Ausfallschritt" den Sensor aktiviert, wenn man Zeug tiefer in den Kofferraum heben will.
Ist bei unserem Ford S-Max auch so, bei meinem BMW noch nie passiert.
Ja, mein A6 4G war da auch zweifelhaft. Der XC90 hat hier aber vorbildlich funktioniert - ich hatte ja gehofft, das haben mittlerweile alle Hersteller im Griff. Also lieber mit Helm an den e-tron Kofferraum treten... 😉
War auch spaßig beim montieren derAHK. Laut Bedienungsanleitung ist der Sensor inaktiv wenn der Schlüssel im Kofferraum liegt. Hab’s grad ausprobiert und funktioniert.
Also ich habe die gestengesteuerte Heckklappe mit Komfortschlüssel nun bei meinem dritten Audi in Folge (zweimal A6 und nun e-tron). Nachdem ich am Anfang einmal vernünftig evaluiert habe, wie das funktioniert (mit dem linken Bein leicht nach links versetzt neben der Mitte des Fahrzeugs stellen und mit dem rechten Fuß eine kurze Kickbewegung gerade nach vorne in der Mitte des Fahrzeugs machen. Das funktioniert bei mir nun immer und ich möchte es nicht mehr missen. Besonders, wenn es nass ist oder regnet und ich meine Taschen nicht auf dem nassen Boden abstellen will. Und beim Zumachen macht doch Klappe doch dieses Piepsgeräusch. Das wäre für mich auf jeden Fall genug Zeit um entweder nochmal zu kicken oder den Knopf an der Heckklappe zu drücken um das Schließen zu stoppen.
Laut AUDI ist das beabsichtigt, dass mit der Kick-Bewegung die Heckklappe auch geschlossen werden kann. Aber Vorsicht ist dennoch geboten??
Ja. Wenn man zufällig darunter steht und etwas in den Kofferraum einräumt, kommt es mal vor dass der Sensor aktiviert wird, da ertönt aber auch ein Warnsignal.
Stimmt eigentlich, wozu möchte man per Kick-Bewegung die Klappe wieder schließen? Daher rührt ja das Problem der sich schließenden Heckklappe, wenn man im Kofferraum hantiert. Man müsste diese Schließ-Sache einzeln deaktivieren können.
Ich habe dieses Problem auch hin und wieder, wenn ich mich hinter dem Fahrzeug aufhalte. Ich sehe aber durchaus Sinn darin, die Heckklappe durch Fussbewegung schliessen zu können, z.B. wenn ich etwas auslade und beide Hände voll habe. In der Bedienungsanleitung steht, daß man während der Fussbewegung den Stoßfänger nicht berühren soll. Im Umkehrschluss heisst das für mich, daß eine Fussbewegung bei gleichzeitger Berührung oder Anlehnung an den Stossfänger ignoriert wird. Das ist aber leider nicht der Fall. Schade.
Habe mir bei meinem Audi etron schon zweimal hart den Kopf gestoßen. Hatte Einkäufe geladen und die Klappe ging plötzlich zu. Das Piepsen hab ich beim ersten mal nicht erkannt und beim zweiten mal stand ich an einer lauten Straße. Es gibt ja auch Menschen die schlecht oder gar nicht hören. Die Funktion ist gefährlich, ich würde sie gerne ausstellen. Das geht leider nicht. Das ist nicht gut für ein Premium Auto.
Das hat mit Premium wenig zu tun, andere würden bemängeln, dass man sich immer den Fuss unter dem Fahrzeug stösst, wenn der Sensor zuwenig empfindlich wäre. Gut zuhören hilft, denn es beginnt zuerst zu piepen und erst dann setzt sich die Klappe in Bewegung.
Wenn man die Funktion nicht nutzen möchte, kann man sie ggf. wegcodieren - vielleicht stellst Du mal eine Frage im Codier-Thread.
Besonders oft geschieht es übrigens, wenn man die AHK anbringt - da geht fast immer ungewollt die Klappe zu. Da sind wir dann aber eher beim Thema Premium - wieso muss ich bei einem Premium-Fahrzeug die AHK aus dem Gepäckraum holen und unter der Karre anstecken?