Elektrische Heckklappe per Fernbedienung schliessen
Hallo Leute,
Nein, keine Angst - ich werde jetzt nicht fragen, ob man die elektrische Heckklappe per Fernbedienung schliessen kann -- ich habe das Handbuch gelesen und weiss, dass es nicht geht 😁
Ich frage mich nur gerade, ob das wirklich noch niemand nachgerüstet hat...?
Ich meine, einerseits wäre es doch sehr praktisch, wenn man z.B. mit jeder Hand eine Einkaufstasche aus dem Kofferraum nimmt und dann einfach eine Taste einer Fernbedienung (die man noch zwischen die Finger klemmen kann) drücken könnte, um die Klappe zu schliessen.
Oder vom Hauseingang aus (wenn man die Taschen eh abstellen muss um die Türe zu öffnen) - Knopf drücken, Klappe zu, anderen Knopf drücken, Auto verschlossen.
Und andererseits wäre es doch absolut kein Problem, das selbst nachzurüsten.
So wie ich das verstanden habe, ist doch der Schliessknopf in der Klappe nur ein einfacher Schliesstaster. Also dort gibt es einen Draht der durch den Schalter unterbrochen wird. Schalter (eigentlich Taster) drücken - Kurzschluss - Klappe zu.
Das könnte man für eine Hand voll Euro (oder Franken 😁 ) selbst einbauen.
Irgend ein Mikro-Schliesser (Knopf drücken = Kontakt geschlossen) mit Keychain-Fernbedienung parallel zum verbauten Taster schalten und fertig. Sollte man in jedem Elektronikshop bekommen.
Die Stromversorgung des Empfängers könnte man über eine Lithium-Batterie (sollte mehrere Jahre halten) oder über das Bordnetz (hat ja genügend Strom in der Heckklappe) einfach bewerkstelligen können.
Ich habe hier von Leuten gelesen, die ihr Auto selbst auf Xenon umrüsten. Oder ganze Motoren transplantieren. Sogar über Modellreihen hinweg. Aber ich habe schon stundenlang nach einem Bericht über den o.g. Umbau gegooglet und nix gefunden....
Wirklich???
Gruss
Christoph
Beste Antwort im Thema
Fazit: Manche können es, manche nicht. Interessant nur, dass zur Begründung wieder die pöse EU mit angeblichen Sicherheitsrichtlinien vorgeschoben wird, obwohl das definitiv falsch ist. Es ist ja so bequem alles auf die Eurokraten zu schieben. Das nervt!
Klappe mit FB bedienen ist doch ohnehin out. Jetzt ist doch der "Stoßfängerlimbo" angesagt. Irgendwie und irgendwo mit dem Fuß unter dem Heck langwischen und schon öffnet sich das Sesam - oder auch nicht. 😉
Sprachsteuerng wäre auch noch was: "Mach gefälligst die Klappe auf/zu"!! 😁
Grüße vom Ostelch
404 Antworten
Hallo,
da ich per PN um eine Bauanleitung gefragt wurde, anbei einige Fotos. Vom Einbau habe ich leider noch keine Fotos - der entsprechende XC60 ist derzeit Unterwegs.
UND NEIN, ich verschicke keine fertigen Sets - das ist mir zu heikel.
Lg
Danke für die Anleitungen, Bilder und Filme!
Muss ich mal unserem Elektriker unter die Nase reiben 😁
Danke für die Anleitung, deren Fortsetzung "Einbau" sicher heiß begehrt sein wird. 😉
Einen Fehler hat sie: Eine elektrische Heckklappe ist für S und V nicht verfügbar... 🙁
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
sodele, endlich hab ich auch die Zeit gefunden, das Feature nachzurüsten.
Problematisch war allerdings, ein geeignetes Relais zu finden, denn fast alle 12V-Relais hatten einen Spulenwiderstand von unter 100Ohm. Schließlich fand ich bei conrad eins mit 1kOhm und somit wirde die Schaltung schnell zusammengelötet.
Verkleidung abbauen ging auch easy bis auf diesen dicken zentralen Schnappverschluß. Mit etwas Nachdruck und Einsatz von Schraubenzieher ging aber auch der raus.
Funktioniert wunderbar, einzig wenn man die Bewegung der Klappe mit Fernbedienung auf dem halben Weg stoppt, geht anschließend nur der Tastendruck auf der Heckklappe selber, warum auch immer.
Am WE wird noch etwas gedämmt und "entrappelt" und die Verkleidungsteile wieder drauf montiert.
Zitat:
Original geschrieben von KoljanKE
Ja und beim V70 geht es nicht? oder ?
Warum sollte das nicht gehen? Wenn du eine E-Klappe hast, kannst du alles genauso wie der TE anschließen.
kan mir bitte jemand sagen ob diese relais passt
http://www.conrad.de/.../...s-12-VDC-1-Schliesser-Max-40-A-14-V-DC?...
oder kann bitte jemand posten, welche ich am besten nehmen soll
Zitat:
Original geschrieben von KoljanKE
kan mir bitte jemand sagen ob diese relais passthttp://www.conrad.de/.../...s-12-VDC-1-Schliesser-Max-40-A-14-V-DC?...
ich habe dieses (bei conrad) bestellt und eingebaut:
RELAIS ZETTLER AZ767-1A-12DE
Best.-Nr.: 503635
funktioniert klaglos ...
ps: sonstige bauteile waren (diode war 'lagernd'😉:
STANDARD ELKO 105° 1000µ 50V
Best.-Nr.: 445978
HOCHLASTDRAHTWIDERSTAND 5 W 120 OHM
Best.-Nr.: 427998
Zitat:
Original geschrieben von Talki1
ich habe dieses (bei conrad) bestellt und eingebaut:Zitat:
Original geschrieben von KoljanKE
kan mir bitte jemand sagen ob diese relais passthttp://www.conrad.de/.../...s-12-VDC-1-Schliesser-Max-40-A-14-V-DC?...
RELAIS ZETTLER AZ767-1A-12DE
Best.-Nr.: 503635funktioniert klaglos ...
ps: sonstige bauteile waren (diode war 'lagernd'😉:
STANDARD ELKO 105° 1000µ 50V
Best.-Nr.: 445978
HOCHLASTDRAHTWIDERSTAND 5 W 120 OHM
Best.-Nr.: 427998
Danke, und du hast genau so dran gelötet wie auf den plan?
Zitat:
Danke, und du hast genau so dran gelötet wie auf den plan?
ja; ich habe den russischen plan nach rücksprache mit einem elektroniker noch um die diode ergänzt und so auf eine lochrasterplatte gelötet (ich hätte bedenken, wie kuni82 mehrere bauteile über einen lötpunkt zu verbinden; spart zwar platz, birgt aber die gefahr kalter lötstellen) ...
@Talki1: Da haste aber Glück, daß das Relais schaltet.
Mit 320 Ohm und 120 Ohm Vorwiderstand haste bei 12V gerade mal 8,7V Schaltspannung.
ich habe mir so eines geholt und fliegend verdrahten, da großer Axialelco rum lag.
Das nächste mal würde ich allerdings auch nen kleinen elko nehmen und auf ner rasterplatine verdrahten.
Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
@Talki1: Da haste aber Glück, daß das Relais schaltet.
Mit 320 Ohm und 120 Ohm Vorwiderstand haste bei 12V gerade mal 8,7V Schaltspannung.ich habe mir so eines geholt und fliegend verdrahten, da großer Axialelco rum lag.
Das nächste mal würde ich allerdings auch nen kleinen elko nehmen und auf ner rasterplatine verdrahten.
was meinst? lieber die hier nehmen?
http://www.conrad.de/.../?...
Zitat:
Original geschrieben von KoljanKE
was meinst? lieber die hier nehmen?Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
@Talki1: Da haste aber Glück, daß das Relais schaltet.
Mit 320 Ohm und 120 Ohm Vorwiderstand haste bei 12V gerade mal 8,7V Schaltspannung.ich habe mir so eines geholt und fliegend verdrahten, da großer Axialelco rum lag.
Das nächste mal würde ich allerdings auch nen kleinen elko nehmen und auf ner rasterplatine verdrahten.
http://www.conrad.de/.../?...
nein, es sei denn Du hast ne 24V-Versorgung in deinem El(kw)ch 🙂
Es sollte bei der Schaltung ein 12V-Relais mit Innenwiderstand >500 ohm sein. Bzw kann man auch ein 5V-Relais nehmen, dann aber mit 70-80 Ohm.