Elektrische Handbremse beim TÜV

Opel Meriva B

Sagt doch bitte mal, wie der TÜV die elektrische Handbremse prüft? Muss ich Angst haben, die machen sie kaputt?

Danke und herzliche Grüße von Helmut

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,
brauchst keine Angst haben, da passiert nichts.
Wird getestet wie normale Handbremse.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Leider lässt sich nicht ohne weiteres erkennen wer hier kompetentes Wissen hat und wer nicht.
Deswegen ist es kindisch sich auf die Füsse getreten zu fühlen ,wenn mal was in Frage gestellt wird.
Denn erst dann klärt sich ob der Gegenüber wirklich was auf der Pfanne hat oder nicht.

Hier werden 1000 verschiedene Meinungen kundgegeben und ist drauf angewiesen sich das Richtige rauszusuchen in dem man alles liest was wichtig(richtig) erscheinen " könnte".Ziemlich aufwendig!
Ich bin bisher davon ausgegangen das beide Systeme eng zusammen hängen (deshalb auch die" in Fragestellung"😉,weil beide fast die gleiche Funktion haben,sie fixieren das Fahrzeug ,das eine nur Kurzzeitig das andere auf längere Sicht und beide werden manuell ausgelöst,das eine durch Schalterbetätigung von Hand ,das andere über Schalterbetätigung/Umweg übers Pedal.
Durch deinen ausführlichen Bericht bin ich jetzt ein gutes Stück weiter ,das wäre nicht der Fall wenn ich oder andere deine Aussage nicht in Frage gestellt hätten,denn dann hättste diesen letzten Beitrag nicht geschrieben.🙂
Tut mir Leid wenn ich deine Zeit übergebühr in Anspruch genommen habe ,aber für mich war es aufschlussreich,was ja der eigentliche Sinn eines Forums ist ,das sollte man nicht vergessen.

Die Art der Fragestellung von @Krond bezüglich. Automatikgetriebe und Kupplungspedal fand ich unverschämt und Oberlehrermässig. Kann man auch anderst formulieren und eher als Frage stellen. Die Art des Umgangs im Internet ist ja bekanntermaßen in letzten Jahren nicht mehr tragbar wegen manchen Personen. Sobald es so beginnt wie oben, bin ich normalerweise raus. Somit alles gut. Schönes Wochenende ...

Zitat:

@DasIstAberLustig schrieb am 22. Februar 2020 um 15:45:50 Uhr:


Die Art der Fragestellung von @Krond bezüglich. Automatikgetriebe und Kupplungspedal fand ich unverschämt und Oberlehrermässig. Kann man auch anderst formulieren und eher als Frage stellen. Die Art des Umgangs im Internet ist ja bekanntermaßen in letzten Jahren nicht mehr tragbar wegen manchen Personen. Sobald es so beginnt wie oben, bin ich normalerweise raus. Somit alles gut. Schönes Wochenende ...

Dann hättste mal vor 10 Jahren im Rollerforum geistern sollen ,da gings richtig zur Sache.😁

Wir sollten uns mal auf ein Bier treffen, ich lade euch auch alle ein.

Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten - mir haben sie was gebracht!

Mit Meriva-Grüßen vom Helmut

Ähnliche Themen

Zitat:

@andisein schrieb am 19. Februar 2020 um 08:07:04 Uhr:



Zitat:

@Helmut33 schrieb am 18. Februar 2020 um 22:42:04 Uhr:


... dass beim Anfahren mit angezogener Parkbremse diese sich erst nach einigen Sekunden löst (ich hab's noch nicht probiert), und das kann für die Mechanik nicht gut sein...

So ist sie auch vorgesehen. Ich habe es über die sieben Jahre, wo ich den Meriva gefahren bin, sehr zu schätzen gelernt und trauere dem schon etwas hinterher.

jepp, einmal gehabt und daran gewöhnt. gab nie probleme mit, bzw. das auch zu besagter konstellation da jemand was kaputt machen könnte.

im prinzip sogar besser als die manuelle handbremse, die man als notbremse wohl kaum während der fahrt ziehen würde, geschweige sollte.

dagegen ist diese e-Parkbremse sensorisch über ABS/ESP überwacht sogar als Notbremse während der Fahrt möglich !

Unsinn!, Die manuelle Handbremse hat mir nach Total Ausfall der Betriebsbremse das Leben gerettet. Konnte damit aus 70 km/h, bis zum Stillstand, den Wagen vor der roten Ampel stoppen.
Man darf sie halt nur nicht zum blockieren bringen.

gewiss, das magst du versiert gemacht haben. aber wie besagt, diese e-Parkbremse hat es um so optimierter im Griff.

Nun Ja , die E PB wirkt auf alle 4 Räder ,nicht nur auf 2.

Stimmt nicht. Die elekt. Parkbremse wirkt nur auf die Hinterachse. Bei Betätigung während der Fahrt wirkt die normale Betriebsbbremse wie auch beim ESP. Die wirkt logischerweise auf alle 4 Räder. Also wie wenn man ganz normal auf die Bremse tritt. Zwar kontrolliert mit ESP und ABS (merkt man, wenn man das mal ausprobiert). Während der Fahrt ist also der Schalter nur für das zuständig. Im Stillstand ist der Schalter für das feststellen der Parkbremse über den Stellmotor zuständig.

Was ich nicht weiss: was passiert bei Ausfall der normalen Bremse. Dann wirkt der Schalter während der Fahrt nicht. Bei einer klassischen Bremse hat man ja die Handbremse über den separaten Seilzug zur Hinterachse. Weiss das jemand ?

Ja richtig ,im Stand wirkt die EPB nur elektromechanisch auf die Hinterräder ,während der Fahrt(Notfallbremsung) greift das ESP ein,dabei werden alle 4 Räder gebremst was eine bessere Bremsleistung erzielt als die konventionelle Bremse und die 3. Bremsleuchte blinkt.
So war das auch gemeint.

Hallo !
Wir haben seit 2 Wochen einen Meriva 2 aus 2012 AUTOMATIK. Vorige Woche habe ich den Parkschalter betätigt und seit dem ist der aktiv. Ich habe versucht die Handbremse mit dem Schalter wieder zu lösen aber das funktioniert nicht.
Könnte der Schalter defekt sein ?
Hat Jemand eine Idee ?
Vielen Dank im voraus
Torsten

Handbremse anziehen geht immer, zum lösen muss man die Fussbremse vor dem lösen betätigen und draufbleiben.

Vielen Dank für Deine Antwort. Das probiere ich sowie ich wieder fahre gleich aus. Das Auto fährt nämlich meistens meine Frau.
Nochmals vielen Dank

Tut in dem Forum mal wieder richtig gut die passende Antwort zu erhalten .Muß Ihnen vollkommen recht geben.

Zitat:

@DasIstAberLustig schrieb am 22. Februar 2020 um 12:18:04 Uhr:


Bei der Berganfahrhilfe wird NICHT die elektr. Parkbremse genutzt, sondern über den Bremsdruck im Zylinder, der festgehalten wird und nach 2 Sek. automatisch aufgehoben. Das hat nichts mit der Parkbremse zu tun. Nur der Schalter wird dafür benutzt, wenn man VOR den 2 Sek. das Kuppungspedal kommen lässt, dass die Bremse "löst".
Das System machen alle Hersteller. Habe auch ein VW Golf 6 Cabrio. Da ist das genauso (nennt sich dort Autohold). Der VW hat KEINE elek. Handbremse. Geht alles über den Zylinder.

@Kodiac2: Hier mal was zu der Berganfahrhilfe zum Nachlesen wir die funktioniert und das dads mit der elek. Parkbremse überhaupt nichts zu tun hat (Quelle Wikipedia):

"Bei heutigen Fahrzeugen wird für die Berganfahrhilfe das Antiblockier- und ESP-System mit dem Motorsteuergerät vernetzt. Zudem benötigt die Berganfahrhilfe zusätzliche weitere Sensoren, insbesondere einen Neigungssensor und bei Schaltgetriebe einen Sensor für die Kupplungsbetätigung. Andere benötigte Sensoren, wie beispielsweise für die Betätigung des Bremspedals, werden auch für andere Fahrzeugsysteme gebraucht und von der Berganfahrhilfe mitbenutzt.

Im Gegensatz zu Systemen wie Auto Hold kann die Berganfahrhilfe nur den vom Fahrer zuvor ins System gebrachten Bremsdruck einsperren. Es gibt keinen aktiven Druckaufbau. Befindet sich das Fahrzeug auf einer Steigung und sind auch alle anderen Bedingungen erfüllt, z. B. Kupplung getreten, korrekter Gang (variiert je nach Hersteller) eingelegt, werden die Trennventile des Antiblockiersystems geschlossen. Löst nun der Fahrer das Bremspedal, um anzufahren, verbleibt der Bremsdruck im System. Ein Zurückrollen des Fahrzeugs wird verhindert. Sobald der Fahrer wieder Gas gibt, wird bei einem im Steuergerät des Systems festgelegten Drehmomentwert des Motors die Bremse gelöst. Bei den meisten Systemen ist die Haltewirkung der Berganfahrhilfe zeitlich auf eine Zeitspanne von zwei bis fünf Sekunden (je nach System) begrenzt, um einen Missbrauch des Systems als Parkbremse auszuschließen. Weiterhin aktivieren sich einige Systeme nur bei der entsprechenden Kombination aus Neigung und Gangwahl: bei Gefälle und eingelegtem Rückwärtsgang oder bei Steigung und nicht eingelegtem Rückwärtsgang. "

@Krond: Bei Automatik ist das anderst. Um das geht es hier ja aber nicht und benötigt eine Extra Erklärung.

Aber egal. Bei der urspünglichen Frage ging es um die Parkbremse und TÜV. Jetzt sind wir schon bei der Berganfahrhilfe (was NIX mit der Parkbremse zu tun hat). Und alles wird ausgeweitet und in Frage gestellt, wenn jemand Wissen weitergibt. Typisches Foren und Internet-Generationenproblem. Ich lass jedem seine Meinung und Wissen und behalte ab jetzt meines bei mir. Ich bin raus ....

Hallo !
ich noch mal. Das mit der Bremse treten und halten und dann Taste bzw. Schalter nach vorn drücken funktioniert leider nicht. Das kann doch nicht so schwer sein ? Oder ich bin zu blöde?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen