Elektrische Frage Spannung am Mstg messen
Guten Morgen,
ich würde gern mit dem Multimeter prüfen
ob bei eingeschalteter Zündung
Spannung am Mstg ankommt.
Hierzu frage ich euch, ob mein gedachter Weg richtig ist.
Will mir da nix zerschießen, weil ich mit elektrik noch nix am Hut hatte.
Die Idee ist, den Stecker vom Mstg abzuziehen und eine kleine nadel in die buchse des steckers zu schieben (die öffnung dafür ist wahnsinnig klein)
dann mit dem multimeter dran und das andere kabel des multimeters an den minuspol?
hintergrund
vectra springt nicht mehr an, mit opcom komme ich auf alle steuergeräte, canbus vom abs zum motorsteuergerät hat durchgang sowie einen niedrigen ohm wert.
ich möchte jetzt nach und nach fehler ausschließen und eingrenzen. weil mal lief der gute und mal nicht.
danke für eure antworten!
Mit freundlichen Grüßen dom
Beste Antwort im Thema
Mein Schnitt im baustellenverkehr 😉
243 Antworten
ja gut
da gabs nen youtube video aus einer usa werkstatt
der hat das eigentlichtig gut erklärt
das bcm und ecm jeweils 120 ohm haben
das ganze system parall ist und 60 ohm ausspuckt
somit ist schon mal vernindung da
und kein kabelriss im canbus
morgen mal mit angeklemmter batterie
die spannung auf den can bus prüfen am obd
jedoch kreist sich das immer mehr auf ein defektes mstg ein
weil keine verbindung hergestellt werden kann
letzte option ist noch
relais und sicherung anzapfen
ob da strom durchgeht
und mit prüflampe dran gehen
so das gewünschte,aber dreht der Motor beim Anlassen?
man könnte auch im Relaissockel im UEM ne Brücke kurz setzen und
da muß der Anlasser dann laufen.
Schlüssel auf Zündung+Motorstart bedeutet,
hinter dem Lichtschalter klackt ein Relais und dann zieht ein Relais auf dem UEM an und
gibt die Klemme 15(Zündung) frei und dann schickt das MSTG eine Masse
auf das Relais Anlasser und läßt ihn Starten!
da wo der Relaissockel im Bild des UEM eingezeichnet ist,
Sicherungs und Relaiskasten Motorraum!
Viel Erfolg!
mfg
Batterie,Lima war aber nicht defekt,
evtl Übergekocht und Batteriesäure auf den X4 Stecker ?
Soooo
nochmal langsam, da sind zu viele Gedankensprünge drin
Der motor dreht null...anlasser wurde kontrolliert auf funktion....von der werkstatt
per opcom komme ich nciht auf das motorsteuergerät
also ich gehe zum motorraum, und öffne den sicherungskasten....ziehe das relais für das motorsteuergerät
wie baue ich dann eine brücke und zwischen welchen klemmen von dem Relais?
meine idee war hi, die klemmen von dem relais anzuzapfen und mal mitn multimeter zu messen, um zu sehen was da ankommt und auch fließt.
daher mas lente mas lente pur favour😉
mit elektrik hab ich null ahnung, und bin schon froh den schaltplan zu entziffern...,mit stecker belegung usw😉
das werde ich dann alles morgen machen.....rosi
ich denke sowas meinst du...was baue ich da an den enden...blank lassen oder nen schuh drüber? welche dicke des kabels?
Ähnliche Themen
also,Bild 3 am Relais K1 gelb gezeichnet ist der Relaissockel zu sehen,
Klemme 30 ist Batterieplus
Klemme 86 wird vom Zündschloß kommen
Klemme 85 wird Masse sein
Klemme 87 geht zum Anlasser zum Anziehen des Magnetschalters.
setzt man bei Zündung an ,eine Brücke (Bild) von 30 zu 87 muß der Anlasser drehen.
ich geb Dir mal ein Bild vom Omega,ist aber allgemeingültig!
Kabel 1,5 Quadrat und 2 Flachsteckkabelschuhe,isoliert!
gibt es in jedem Baumarkt,habe ich vor2-3 Wochen als Set mit Zange bei Lidl oder
Norma gesehen.
https://www.lidl.de/de/powerfix-crimpzangenset-pczs-231-a1/p251157
https://www.norma24.de/kwb-kabelschuh-sortiment-200-teilig
beim meinem Signum war das MSTG defekt (erkannte vorher aber keine Werke)und
eine Werke hat das Kabel aus dem MSTG,was Masse bringt zum Relaissockel,Klemme 85 ,
ausserhalb vom Stecker MSTG getrennt und
einen runden Druckknopf als Anlassersignal eingebaut.
Masse von der Batterie zum Druckknopf am Lenkrad und
Kabel wieder zurück in den Motorraum vom Druckknopf ging dann das Kabel
zum Stecker MSTG und aktivierte die Klemme 85 und Anlasser drehte.
mfg
ah geil
das mit den kabelschuh und der nadel😉
dann werd ich das erstmal bauen
und mich dan nochmal melden😉
wie geil ist denn bitte die geschichte mit dem druckknopf?
warum macht man sich damit die mühe
anstatt nen neues kabel zu legen im baum😉
hat auf jedenfall einen showstopper bei der erste probefahrt für einen nachbesitzer😉
okay als erstes werde ich die brücke basteln
und das reail brücken
dann mal gucken was beim starten passiert
theoretisch
müsdte doch dann auch
angenommen relais wäre kaputt
und die brücke gibt die mötige spannung an das steuergerät
per opcom das motorsteuergerät ansprechbar sein?
MSTG hatte einen defekt,
Anlasser wurde wie ein Maschinengewehr vom MSTG getaktet aber
spurte nicht ein.
beim FOH ein Anlasser neu eingebaut und
ca 1 Jahr später in einer freien Werkstatt wieder einen
Anlasser erneuert.
da kam dann der Druckknopf rein,wegen Anlasser.
es löste aber nicht das Problem ,
das das MSTG den Motor ausmachte und
wieder wie von Geisterhand anmachte!
UEC Relais 15 und 17 werden benötigt und am BCM Relais 2
ich merke mir es so,
ich denke da immer an den Öl Einfülldeckel,der ist Gelb.
alle wichtigen Relais zum Motor bzw Motorstart sind auch Gelb!
WICHTIG-
wenn der Anlasser dreht sollte man nach spätestens 3 Sekunden
die Brücke rausziehen,nicht das der Motor anspringt und
der Anlasser ist dann Schrott!
oh gut das du das sagst
also starten
und am besten direkt den motor aus msvhen
oder nen zweiten mann dabei
Moin
WICHTIG-
wenn der Anlasser dreht sollte man nach spätestens 3 Sekunden
die Brücke rausziehen,nicht das der Motor anspringt und
der Anlasser ist dann Schrott!
Du brauchst keinen 2ten Mann !
einfach Zündung anmachen und
mit der Brücke den Anlasser kurz drehen lassen und
wenn der Motor läuft,anspringen will einfach laufen lassen,
ne Runde fahren und Freuen,
aber nicht absaufen lassen unterwegs,
die Brücke muß natürlich in der Hosentasche mit ,
Relais dann noch einstecken!
mit der Brücke ,da stehst DU doch selber am Motorraum und
kannst Sie rechtzeitig rausziehen!!!
evtl gibt es dann bei Dir auch einen Druckknopf zum Motorstart?
mfg
hehe kollege ist schon bestellt für den versuch
also wenn die brücke den wagen zum laufen bringt
ist doch eher das relais kaputt?
ich werde zuvor das relais im eingebauten zustand
mit kabel anzapfen
um zu testen, ob da was ankommt von der spannung
da muss ich doch am multimeter nix besonderes einstellen?
achso und, hat dieses problem mit dem relais, den grund zu ursache
das ich per opcom nicht mit dem motorsteuergerät sprechen kann?
so frühstücken und auf zum elektrofachhandel😉
Sooooo
gestern war großer Prüfungstag😉
leider keiene guten Nachrichten.
Wir haben das Massesignal vom Steuergerät gemessen
Stecker XC 83----PIN 35
zum UEC (Sicherungskasten Motorraum) am XE3 => Positiv
dann den durchgang vom UEC zum Steckplatz vom K1_X125 (Anlasserrelais) Klemme 85 + 86
=> Positiv
alles wieder verbaut, Batterie angeschlossen, alle Stecker angeschlossen
dann K1_X125 entnommen und an Klemme 86 ( Massesignal vom Steuergerät kommend) geprüft ob was ankommt..... Negativ =(
somit ist wohl klar, das Steuergerät hat wohl was abbekommen.
Werde es nach Endera bringen, da diese 90 Autominuten von mir entfernt wohnen und somit auch sicher bin
das das Steuergerät mit der Post nicht unterwegs verloren geht😉
Falls einer noch Ideen hat, noch habe ich es nicht weggebracht, ansonsten werde ich berichten was die Jungs
bei Endera sagten.
MFG Dom
Von einer Brücke zum Anlasser leiern lassen und
evtl Motorstart,
von Klemme 30 zu 87 habe ich leider nichts gelesen oder habe es überlesen.
Es kann evtl sein,das der Kabelschuh dafür zu klein ist,oder nicht tief genug reingeht.
Dann nimmt man ein Stück Kabel!!
Ist evtl jemandem in den Sinn gekommen,
das wenn man K1 entfernt ,
es eine Meldung vom BCM geben könnte,
wo das BCM den Strompfad zum UEC wegschaltet,
weil das BCM erst die Klemme 15 im UEC freigeben muss!
Hey guten tag😉
du hast richtig gelesen, habe diese überbrückung nicht gemacht weil es mir einfach zu unsicher ist =( mit den 3 sekunden. noch einen schaden will ich nicht haben.
zudem hat mir die messung gereicht, das vom steuergerät nix ankommt=(
Zum K1_X125
laut schaltplan, lese ich das so
das Klemme
87 Plusspannung an den Anlasser weitergibt, wenn schaltung im Relais schaltet
86 Masseimpuls vom Steuergerät kommt (Steckerposition 35)
85 Sicherung FE 7 mit 15 Ampere Batterie Plussapnnung vom K3_x125 bekommt (wenn geschaltet)
30 Batterieplusspannung hat (zuvor gesichert durch FE2 mit 25 A)
K3 _x125
87 Gibt Plusspannung an K1_x125 weiter (wenn geschaltet)
30 Batterieplusspannung
86 Masse
85 Masseompuls vom A1_x125 (was ich nicht weiß was es ist)
Den stecker zum testen der Spannungen und durchläufe auf dem UEC waren passend...