Elektrikprobleme 81er Coupé

Hallo!

Ich habe mit meinem 81er Audi Coupé folgende Probleme:

Wenn der Wagen ein paar Tage gestanden hat, funktionieren die Blinker und der Warnblinker nicht mehr. Wenn der Motor dann eine gewisse Zeit gelaufen hat, geht unvermittelt der Scheibenwischer an und danach funktionieren auch die Blinker wieder. Auf Blinkrelais würde ich nicht tippen, da die Blinker während des Stillstandes nicht leuchten.

Das Radio funktionierte einwandfrei. Wenn ich es jetzt anschalte, gibt es keinen Ton von sich und die Uhr im Kombiinstrument bleibt stehen. Schalte ich das Radio wieder aus, läuft die Uhr auch weiter.

Hört sich ziemlich blöde an, ist aber tatsächlich so.
Kann mir jemand sagen, woran das liegt?

Vielen Dank im Voraus.

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von avarus


so, hier die Pläne:

http://www.imageox.com/image/21336-Teil1-1.png
http://www.imageox.com/image/21337-Teil1-2.png
http://www.imageox.com/image/21338-Teil2-1.png
http://www.imageox.com/image/21339-Teil2-2.png

Bedankt euch bei bugpe.

avarus.!

Moin

Was ist das für ein seltsames Dateiformat? So bekomme ich die Pläne nur unlesbar winzig, oder gigantisch vergrößert ins Browserfenster. Kann man das nicht irgendwie zum JPG umbauen?

Gruß, Z.

Hi, Olli!

So richtig kenne ich mich damit zwar auch nicht aus, aber wenn Du die Schaltpläne auf Deinem Rechner speicherst, kannst Du sie mit einem Bildbetrachtungsprogramm vergrößern.

Gruss
Olaf

PNG steht für Portable Network Graphics.
Ist weniger verlustfrei als gif oder jpg.

ACDSee müsste soetwas öffnen können.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Nord-TT


wenn Du die Schaltpläne auf Deinem Rechner speicherst, kannst Du sie mit einem Bildbetrachtungsprogramm vergrößern.

Moin

So weit war ich auch schon, bringt nur nichts. Die Dateien lassen sich nach wie vor, nur mit dem Browser öffnen und sind ums verrecken nicht in mein 'Photopaint' zu übertragen.

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


ACDSee müsste soetwas öffnen können.

Nie davon gehört. Da hat man sich gerade an JPG gewöhnt und dann kommt wieder so ein neumodischer Schnickschnack. Grrr!

Z.

Ähnliche Themen

Nichts desto trotz habe ich mir die Pläne, so gut es ging angeschaut.

Blinkrelais hängt an Sicherung 8,
Scheibenwischer wohl an Si. 11
(kann ich nicht ganz genau erkennen)
Massefehler lasse ich jetzt mal außer Acht.

Olaf
Die Zahlen müssen nicht unbedingt der Anordnung der Sicherungen entsprechen. Schau doch mal, ob der Sicherungskasten beschriftet ist, oder im Handbuch, welche Sicherung welche Funktion hat.
Suche nach Blinker und Scheibenwischer, und dann an diesen Sicherungen die Spannung messen.

Falls an einer oder beiden Si. nicht 12V anliegt (Zündung ein!), haben wir den Fehler fast eingekreist.
An der Sicherung, wo keine Spannung anliegt, könntest Du
die Gegenprobe machen:

Kabel mit einer Spitze oder Krokoklemme auf die spannungslose Sicherung schalten und über ein fliegendes Kabel Plus, direkt von der Batterie, draufgeben. Aber bitte vorsichtig sein, in dies Kabel UNBEDINGT, möglichst dicht an der Batterie, eine eigene Sicherung (8-16A) einfügen. (Z.B. 'Fliegende Sicherung' wie für Radio o.ä.)

Wenn der tote Verbraucher jetzt wieder lebt, liegt der Fehler in oder an der Relaisplatte.

Viel Erfolg, Z.

Hi Olli!

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Multimeter richtig angewandt habe?! (Eine Meßspitze oben an der Sicherung, die andere Meßspitze unten an der Sicherung.)
Egal an welcher Sicherung ich messe. Es zeigt immer 0,00-0,02 an. (Zündung war eingeschaltet.)
Die Gegenprobe habe ich noch nicht gemacht, da ich keine fliegende Sicherung habe. Hoffe, dass ich am Wochenende dazu komme.
Sag` mir bitte, falls ich etwas falsch gemacht habe.

Gruss
Olaf

P.S. Wenigstens das Radio funktioniert noch. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Nord-TT


Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Multimeter richtig angewandt habe?! (Eine Meßspitze oben an der Sicherung, die andere Meßspitze unten an der Sicherung.)

Na ja, fast richtig 😉

Versuch es mal so:

Minus des Multimeters an Masse, auf guten Kontakt achten. Am besten mit einer langen Strippe direkt an den Minus Pol der Batterie.

Mit dem Pluskabel des Multimeters dann an den Sicheungen messen.
Sofern die Sicherung ok und kein Kontaktproblem am Sockel, sollte auf beiden Seiten der Sicherung auch annähernd die gleiche Spannung angezeigt werden.

Wenn Spannung angezeigt wird, den entspr. Verbraucher einschalten und Spannungsabfall beobachten.

Gruß, Z.

Ach so. Hab` ich jetzt gemacht. An beiden Sockeln von beiden Sicherungen zeigt das Multimeter 11,06 V an. Schalte ich den Blinker oder den Scheibenwischer ein, 11,03 V. Aber der Blinker funktioniert totzdem nicht.

Gruss
Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Nord-TT


Ach so. Hab` ich jetzt gemacht. An beiden Sockeln von beiden Sicherungen zeigt das Multimeter 11,06 V an. Schalte ich den Blinker oder den Scheibenwischer ein, 11,03 V. Aber der Blinker funktioniert totzdem nicht.

Gruss
Olaf

11,0... ist arg wenig, ist da was faul, oder hast Du die Batterie schon 'leergetestet'?

Wie ist die Spannung direkt an den Batteriepolen?

Ggf. Ladegerät anklemmen...

Zum Messen:
Wenn möglich, jetzt noch direkt am Blinkgeber messen, evtl. herausziehen, um an die Sockelkontakte zu kommen. Wie ist die Spannung an Kontakt '49' (Klemmbez. dürfte unten am Blinkgeber eingeprägt sein, nicht mit '49a' verwechseln)?
Falls Du den Blinkgeber herausgezogen hast, müsste diese Spannung noch unter Belastung geprüft werden. Dazu von diesem Kontakt eine 21W Glühlampe gegen (gute-) Masse schalten, Lampe sollte leuchten.

Ist das ok, ist es wohl auch hier ein Massefehler.
Dann also Masseanschluß des Blinkgebers (Kontakt 31) verfolgen und prüfen.

Z.

Noch eine Anregung:

Gib mal, über einen fliehenden Draht, Masse auf den Blinkgeber, Kontakt '31'.
Der Blinkgeber steckt wohl auf der Relaisträgerplatte?
Dann Blinkgeber herausziehen, einen Draht, mit einem Ende provisorisch um Kont. '31' wickeln, und vorsichtig wieder einstecken, aber so, daß es keine Kurzen gibt.
Das andere Drahtende dann an eine gute Masse klemmen und Funktion testen...

Hallo!

Hab` jetzt folgendes festgestellt:

Batteriespannung: 12,20 V
Spannung an Klemme "49" bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Blinker: 10,20 V
Die Kontakte des Blinkrelais habe ich etwas verbogen und wieder eingesteckt. - Blinker funktioniert, Uhr bleibt stehen.

Ich versuche jetzt nochmal die Masseleitungen zu verfolgen und die Kontakte zu reinigen.

Werd` noch wahnsinnig! :-)

Gruss
Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Nord-TT


Hallo!

Hab` jetzt folgendes festgestellt:

Batteriespannung: 12,20 V
Spannung an Klemme "49" bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Blinker: 10,20 V

Moin

Das ist schon was faul, 2,0 V Spannungsabfall bis zum Sicherungskasten dürfen nicht sein.

Entweder 'Wer misst, mißt Mist':
Hast Du das Meßgerät an einer guten Masse gehabt? Direkt am Batteriepol?

Oder:
Hast Du, wie ich es neulich schon beschrieben habe, systematisch alle Kontakte im Bereich der Batterie gründlich gereinigt? Polklemmen, Massekabel, Kabelschuhe geprüft...

Keine Panik, das wird schon!
Z.

Hallo!

So, habe jetzt nochmal diverse Massepunkte gereinigt und mit einem Kontaktspray zusammengesteckt. Im Moment läuft tatsächlich ALLES, obwohl am Sicherungskasten immer noch 2,0 V weniger ankommen, als die Batteriespannung beträgt. Vielleicht finde ich ja noch raus, woran das liegt?!
Mein Problem ist damit, zumindest erstmal, gelöst.

Vielen Dank allen, die mir mit ihren Tipps und ihrer Geduld gaholfen haben!

Gruss
Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Nord-TT


Mein Problem ist damit, zumindest erstmal, gelöst.

Moin

Na das freut mich!

Vielleicht könntest Du ja noch schreiben, welche Massepunkte betroffen waren und wie diese aussahen, richtig vergammelt, oder nur etwas angelaufen...

Aber nochmal, die 2V Spannungsverlust, von der Batterie zum Sicherungskasten, dürfen nicht sein. Dem solltest Du unbedingt noch nachgehen, früher oder später holen Dich solche Nachlässigkeiten ein...

Grüße, Z.

Hallo!

Also fasse ich nochmal zusammen:

- Hauptmassepunkte an der A-Säule - total verrostet, mehrmals gereinigt
- Batteriepole und Batterieklemmen - sahen gut aus, trotzdem gereinigt (Klemmen von innen)
- Masseband ab Batterie verfolgt (bis zum Getriebe)- Verschraubungen sahen gut aus, ebenfalls gereinigt
- Massepunkt im Kofferraum - leicht angerostet, gereinigt
- Kontakte vom Blinkrelais - sahen gut aus, gereinigt und etwas verbogen
- Sicherungen alle ersetzt

Werde bei Gelegenheit aber möglichst ALLE Steckverbindungen im Motorraum kontrollieren. Habe gestern festgestellt, dass sogar ein Stecker vom Temperaturfühler des Lüftermotors komplett zerbröselt war.

Gruss
Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen