Elektrikprobleme 81er Coupé

Hallo!

Ich habe mit meinem 81er Audi Coupé folgende Probleme:

Wenn der Wagen ein paar Tage gestanden hat, funktionieren die Blinker und der Warnblinker nicht mehr. Wenn der Motor dann eine gewisse Zeit gelaufen hat, geht unvermittelt der Scheibenwischer an und danach funktionieren auch die Blinker wieder. Auf Blinkrelais würde ich nicht tippen, da die Blinker während des Stillstandes nicht leuchten.

Das Radio funktionierte einwandfrei. Wenn ich es jetzt anschalte, gibt es keinen Ton von sich und die Uhr im Kombiinstrument bleibt stehen. Schalte ich das Radio wieder aus, läuft die Uhr auch weiter.

Hört sich ziemlich blöde an, ist aber tatsächlich so.
Kann mir jemand sagen, woran das liegt?

Vielen Dank im Voraus.

45 Antworten

Hallo, Z.!

Nein, ein Multimeter habe ich nicht. Ich wüsste auch, ehrlich gesagt, nicht wie ich damit umgehen muss?! Aber Deine Tipps sind auf jeden Fall sehr hilfreich! Ich werde am Wochenende mal alle Stecker und die Batteriepole kontrollieren und reinigen. Wahrscheinlich sind noch mehr verrostet?! Wenn ich nicht weiter weiss, melde ich mich wieder.

Nochmals vielen Dank!!

Gruss
Olaf

P.S. Die Batterie ist ok.

Neben der sch... Masse(soviel wie möglich zusätzliche Kabel anbringen)sind auch die Zuleitungskabel an den unmöglichsten Stellen durch Ein- oder Mehrfachstecker zusammengestöppselt,die unter Kontaktschwierigkeiten leiden.
Zu den Massepunkten lt.Reparaturanleitung-
Masseband von Batterie über karosserie an Getriebe
Masseband,Lima an Motor
Massestelle hinter Armaturenbrett
Massestelle,links im Motorenraum
Massestelle im Kofferraum
Massestelle,Kofferraum,oben links
Massestelle unter Wagenhimmel
Massestelle,Nähe Handbremshebel
Massedstelle an hinterer Ablage

Kann dir auch den Schaltplan senden,ob das hilft?
Ich kann nicht daran erkennen ,daß z.B.das Kabel zum Magnetschallter vorm Kühler zusammengesteckt ist.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Nord-TT


Hallo, Z.!
Nein, ein Multimeter habe ich nicht.

Solltest Du unbedingt anschaffen, ein günstiges Digitalmultimeter aus dem Baumarkt (10-20 €) genügt und kann sehr oft hilfreich sein. Aber bitte keine analogen (Zeiger-) Instrumente, das taugt nichts in der Preisklasse.

Der Umgang damit ist nicht schwer, ich versuche es so gut es geht zu erklären und wir könnten Dich über das Forum 'fernsteuern'. Ein Schaltplan wäre hierbei sehr hilfreich!

Vielleicht könntest Du Dir auch für den Anfang ein Gerät ausleihen. (?)

Zitat:

Original geschrieben von Nord-TT


Ich werde am Wochenende mal alle Stecker und die Batteriepole kontrollieren und reinigen. Wahrscheinlich sind noch mehr verrostet?!

Im Prinzip ist nach der Standzeit absolut JEDE Steck-, Schraub-, Masseverbindung, auch Schalter-, oder Relaiskontakte, verdächtig, sprich alles, was zwischen den (Strom-) Kabeln ist.

Ich gehe nicht davon aus, daß die von Dir genannten Fehler nahe der Batterie liegen. ABER, um eine vernünftige Basis zum Messen zu haben, ist es sinnvoll, dort anzufangen, damit sicher ist, daß die Hauptstromversorgung ok. ist.

Z. (= Olli 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von bugpe


Neben der sch... Masse(soviel wie möglich zusätzliche Kabel anbringen)sind auch die Zuleitungskabel an den unmöglichsten Stellen durch Ein- oder Mehrfachstecker zusammengestöppselt,die unter Kontaktschwierigkeiten leiden.
Zu den Massepunkten lt.Reparaturanleitung-
Masseband von Batterie über karosserie an Getriebe
Masseband,Lima an Motor
Massestelle hinter Armaturenbrett
Massestelle,links im Motorenraum
Massestelle im Kofferraum
Massestelle,Kofferraum,oben links
Massestelle unter Wagenhimmel
Massestelle,Nähe Handbremshebel
Massedstelle an hinterer Ablage

Kann dir auch den Schaltplan senden,ob das hilft?

Moin Peter

Endlich jemand, der den Wagen genau kennt, vielen Dank für die gezielten Hinweise, wirklich SUUUPER!

Falls Olaf auf Dein Schaltplan Angebot zurückkommt und wir eine Online- Ferndiagnose versuchen müssen, wäre es nett, wenn Du den Plan auch an mich mailst, ich hoffe das geht hier über Privatnachricht, oder so?

@ Olaf
Bitte alle von Peter genannten (Masse-) Punkte abarbeiten! Sollte das nichts bringen, gehen wir nach Schaltplan vor. (~'Ferngesteuert'😉
Hast Du eigentlich kein Rep. Handbuch? Wenn Du Dich länger an dem Wagen erfreuen möchtest, solltest Du unbedingt eines haben. Muß nicht gleich org. Audi sein, ich halte die Bucheli / Etzold Bücher (> Ibäh) für ganz brauchbar und Schaltpläne sind da eigentlich immer mit drin. Vielleicht kann Peter ja auch was empfehlen?

Gut's Nächtle, Z.

Ähnliche Themen

also den Schaltplan über PM zu verteilen finde ich egoistisch, da sicherlich noch mehr Audifahrer dieses Problem haben oder irgendwann haben werden. Also stellt den Plan bitte hier rein.

avarus.!

Zitat:

also den Schaltplan über PM zu verteilen finde ich egoistisch, da sicherlich noch mehr Audifahrer dieses Problem haben oder irgendwann haben werden. Also stellt den Plan bitte hier rein.

avarus.!

Würde ich gerne,aber krieg es nicht hin.
Wenn du mir deine E-Mail-Adresse mitteilst,
schick ich ihn dir gerne.
Kannst ihn dann zusammenbasteln und reinstellen.

Peter

ja, mach ich doch gerne!
Schick es dann bitte an: 22-12-2006@avarus.com.ar

Danke schon mal.
avarus.!

so, hier die Pläne:

http://www.imageox.com/image/21336-Teil1-1.png
http://www.imageox.com/image/21337-Teil1-2.png
http://www.imageox.com/image/21338-Teil2-1.png
http://www.imageox.com/image/21339-Teil2-2.png

Bedankt euch bei bugpe.

avarus.!

Hallo!

Also mit so viel Arbeit habe ich echt nicht gerechnet! Ein Multimeter habe ich mir jetzt auch geliehen. Hoffe nur, dass ich über Weihnachten auch die Zeit habe, es zu nutzen.
Mit den Schaltplänen kann ich persönlich jetzt nicht so viel anfangen, da ich nicht viel Ahnung von KFZ-Elektrik habe. Aber wenn ihr mir helfen könnt, wäre ich sehr dankbar. Ich melde mich hier auf jeden Fall, wenn ich die gesamten Massepunkte kontrolliert habe.

@ Zwiebelfarmer (Olli): Hast Du meine PN von gestern gelesen?

@ bugpe (Peter): Wie gut, dass Du Dich mit diesem Auto so gut auskennst!!!

Gruss
Olaf

jau, aber hey, nicht immer private Nachrichten schreiben, wenn es von allgemeinem Interesse sein könnte.
Ich stell mir jemanden vor, der in ein paar Jahren das Glück hat so ein Auto zu besitzen und dann ähnliche Probleme hat. Er findet dieses Forum, diesen Thread und wird dadurch enttäuscht, dass die Informationen nur über PM ausgetauscht wurden. Die Mitglieder sind wahrscheinlich dann schon längst aus dem Lande und keiner weiß mehr was.
Da schaut erin die Röhre 🙂.

Also nicht immer nur an sich denken.

avarus.!

Zitat:

Original geschrieben von avarus


jau, aber hey, nicht immer private Nachrichten schreiben, wenn es von allgemeinem Interesse sein könnte.

Moin Avarus

Guter Einwand, hast Recht!

Vielen Dank auch für die Schaltpläne, hatte gar nicht daran gedacht, daß man die hier als Grafik einstellen kann.

Zur PN:

Olaf hatte einen Beitrag von Sönke, aus einem anderen Forum kopiert, wo (etwas blumig) die Relais- Trägerplatte als typische Fehlerquelle genannt wurde. Da ich (weiter oben) dies Teil als Zentralelektrik bezeichnet hatte, war er nicht sicher, ob das gleiche gemeint ist.

Nochmal: Beide Begriffe bezeichnen das gleiche Teil.

Kann sogar sein, daß 'Relais- Trägerplatte' die offizielle VAG Bezeichnung ist, kenne mich Typenspezifisch nicht so aus.

Ein interessanter Hinweis war dann noch, daß es verschiedene Bauformen gab. Die gelötete Version leidet gerne unter gebrochenen Lötverbindungen, die man nach Zerlegen der Einheit nachlöten kann.

@Olaf
Da Du jetzt ein Multimeter hast, können wir ja loslegen. Ich versuche alles in kleinen Schritten zu erklären und hoffe, Du kannst das so nachvollziehen:

Kannst Du das Meßgerät bedienen? Falls nicht bitte Foto einstellen, auf dem die Schalter Positionen zu erkennen sind.
Ganz grob:
Multimeter in den Gleichspannungs- (Volt-) Messbereich stellen, 'V- DC' oder 'V ='
(Wechselspannung wäre: 'V- AC' oder 'V ~'😉
Falls kein Autorange: Den nächsthöheren Messbereich über 12V wählen, z. B. 20V.

---

Elektrik ist ganz einfach, die meisten Verbraucher haben nur zwei Anschlüsse, Plus und Minus, letzterer meist auch als Masse bez.

Unser Ziel ist jetzt festzustellen, welche Spannungen am gestörten Verbraucher anliegen, wir messen also jew. direkt am Verbraucher Plus und Minus.

Dazu:
Minus Meßkabel an GUTE Fz. Masse anschließen, am Besten mit Verlängerung direkt an Batterie Minuspol.
Mit dem Plus- Meßkabel gehen wir jetzt auf die Pirsch:
} Erstmal an den Batterie Pluspol, 12 V vorhanden? Ja? Ok!

Problem sind ja Radio und Uhr, also Radio so freilegen, daß Du an die Anschlüsse kommst. Masse sollte ein braunes Kabel sein, Lautsprecher Kabel sollten sich auch identifizieren lassen, das Kabel, was jetzt noch über ist, dürfte 'Plus' sein. (Oft ist dort auch eine fliegende Sicherung)

} Meßspitze an Radio 'Plus', Radio einschalten (ggf. auch an Zündung denken)
Meßgerät zeigt 12V? Ok!
Weniger als 12V > Fehler in der 'Plus' Stromversorgung suchen.

} Meßspitze an Radio 'Minus:
0V? Ok!
Mehr als 0V > Fehler in der Masseverbindung suchen.

Grüße, Z.
(Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel auf einmal?)

Hallo und frohe Weihnachten!

Tut mir leid, dass ich mich jetzt erst melde. Aber ich bin über Weihnachten doch mehr eingespannt, als ich dachte.

Zum Problem:
Habe, soweit es ging, alle Massepunkte gereinigt und mit einem Kontaktspray eingesprüht.

-Spannung an der Batterie - 12,17 V
-Neues Massekabel gelegt und am Radio angeschlossen - 12,17 V
-Altes Massekabel am Radio wieder angeklemmt - 12,17 V
-Radio eingeschaltet - LÄUFT - 12,10 V
-Uhr LÄUFT auch weiter
-Meßspitze an Radiomasse - 0 V

So weit, so gut! Aber der Blinker/Warnblinker funktioniert leider immer noch nicht.

Was kann ich jetzt noch machen?

Gruss
Olaf

Hast du,wie in meinem ersten Beitrag geschrieben,die Sicherungen kontrolliert.
Teste mal mit mit einem anderen Relais(kannst du aus einem anderen Wagen leihweise entnehmen).
Stecker vom Lenkstockschalter,Warnblinkschalter und Sicherungskasten abziehen und mit Kontaktspray behandeln.
Mit Prüflampe oder Multimeter prüfen ob Sicherungen und Stecker durchgang haben.
Wundere dich nicht wenn bei der Prüferei die Batterie ruckzuck leer ist.Bei kaltem Motor und eingeschalteter Zündung zieht der Heizigel im Ansaugkrümmer ne menge Strom(evtl. Kabel abziehen,dickeres,glaube rot/weis unterhalb Vergaser.

Wenn deine Kiste nicht verbastelt ist,kriegst du das auch wieder hin.

Peter

Hallo Peter!

Die Sicherungen habe ich als erstes ersetzt und den Warnblinkschalter habe ich auch schon überprüft. Habe den Wagen gerade mal wieder warmgefahren, damit die Batterie wieder volle Leistung hat. Nach ca. 5 Min. Fahrt ging, wie immer, der Scheibenwischer an und der Blinker funktioniert jetzt auch wieder.
Da mein Wagen im Originalzustand ist, dürfte ich das wohl tatsächlich hinkriegen. Nur momentan ist die Zeit wieder knapp.

Gruss
Olaf

Moin Olaf
Freut mich, daß Du schon ein Stück weitergekommen bist!
Habe gerade versucht die von Avarus eingestellten Schaltpläne durchzuschauen, komme aber mit dem Format nicht zurecht, grrr.

Z.

Deine Antwort
Ähnliche Themen