Elektrik spinnt
Moin alle zusammen.
Hab ein kleines Problem mit der LiMa. Zumindest denke ich dass es die Lima ist.
Habe vor ein paar Wochen von einem Bastler einen 2001er Polo gekauft und vor ca. 2 Woche hat die Elektrik angefangen zu spinnen.
Erst ließ der Fensterheber auf der Beifahrerseite die Scheibe über Nacht ein Stück runter was die Alarmanlage beim aufschliessen auslöste.
Da dachte ich noch ich hätte die Scheibe aufgelassen.(Überhaupt gehen auf beiden Seiten nur ab und zu die Scheiben auf und zu)
Dann ging es mit einer leeren Batterie weiter ( auf Grund des fehlenden Multimeters bin ich zumindest einfach mal davon ausgegangen dass sie leer ist.)
Überbrückt. Lief.
Neue Batterie besorgt, die nach ca. 2 Tagen auch in die Knie gegangen ist.
Habe dann beide Batterien geladen und bin dann ein paar Tage mit der extra Batterie rum gefahren um im Notfall zu überbrücken.
Ich dachte halt einfach dass irgendwas Strom zieht wenn er nicht läuft und habs vor mir her geschoben nachzusehen.
Kommen wir zu dem Tag an dem der Spaß richtig los ging.
Fing damit an dass der Fensterheber auf der Beifahrerseite über Nacht das Fenster ein Stück abgelassen hat ( Nein, ich habe es nicht aufgelassen!!!)was die Alarmanlage beim aufschliessen ausgelöst hat.
Dann haben die Blinker bzw. die Warnblinkanlage wärend der Fahrt "Diskobeleuchtung" geschaltet und der Tacho hat angefangen zu "zittern".
Was mir bis dahin nicht aufgefallen war ist dass das Abblendlicht bei eingeschalteter Zündung und Schalter auf null dauerhaft brennt.
Vor 3 Tagen hat die Ladekontrollleuchte angefangen zu brennen.
Vor 2 Tagen dann doch endlich mal ein Multimeter besorgt und angefangen durch zu messen.
Batterie ist voll und es kommt kein Ladestrom an. Im Leerlauf und mit ca 4t Umdrehungen immer 11,3 V.
Mittlerweile springt er auch nur noch an wenn er will.
Und jetzt zu den Preisfragen:
Hab ich mir vielleicht durch die überbrückerei was kaputt gemacht?
Kumpel meinte dass sein Meister immer gesagt hat wenn alles spinnt ist es ein Massefehler. Wenn es das ist wie finde ich den?
Hätte nicht von Anfang an die Ladekontrollleuchte brennen müssen wenn es die Lichtmaschine gewesen wäre?
Auf der LiMa sthet die Nummer 037903025 M. Muss ich Ersatz mit genau der Nummer besorgen?Oder sind nur die 90A wichtig?
Sorry für die lange Story. Ich hoffe jemand kann mir helfen.
Schönen Tag noch.
16 Antworten
Hallo, die Ladeendspannung liegt bei ca. 14V also die Batterie wird nicht geladen die Batteriespannung in Ruhe hat 12V.
Die Ersatzteilnummer sagt ja dann auch aus das diese für 90A ausgelegt ist.
So, schöne lange Geschichte. Ohne Multimeter ist aber an Selbsthilfe nicht viel zu machen. Wenn die Batterie im Keller ist nützt es garnix einfach eine neue zu installieren, da kannes sein dass man schon Geld ausm Fenster geworfen hat. Also bei leerer Batterie das Fahrzeug fremdstarten, 5 min laufen lassen, dann ohne Starthilfe versuchen zu starten, wenn das geht ist schon mal gut.
Wenn nicht, die Batterie bei Motor aus messen, müssen annähernd 12 V. sein. Dann motor starten und wieder messen, müssen mindestens 14 V. angezeigt werden, ist das nicht der Fall lädt die Lima nicht.
Jetzt kann man nachsehen was es für eine Lima ist, bei vielen kann man den Regler alleine ausbauen--der ist mit 2 Schrauben aussen auf der Lima aufgeschraubt.
Hat man den raus und die beiden Kohlebürsten sind nur noch 5 mm lang oder kürzer kann man den tauschen.
Wenn die Lima aber schon 150.000 km auf dem Buckel hat sollte man sie auch erneuern. Auch erneuern muss man sie wenn die Laufflächen des Kollektors Riefen haben, kann man sehen wenn man mit einem Läppchen und Bremsenreiniger den Finger durch eine der Öffnungen steckt und die Welle der Lima mit der andren Hand dreht.
Die Laufflächen müssen Kupferfarben und glatt sein.
Un nu noch für Leute die die Fachausdrücke nicht verstanden haben : wickipedia "Lichtmaschine" da gibts das alles erklärt mit Fotos. Und in den Foren steht wie man die Dinger aus--und einbaut. Einfach Google: Fahrzeugdaten mit Stichwort "Lichtmaschine tauschen"
Angenehmes schrauben wünscht Opa.
Du musst dich beim Suchen nach Ersatz zumindest nach der OEM Nr. 037 903 025 M richten (90A für Fahrzeuge mit Servolenkung und Klimaanlage), wobei es kein original VW Generator sein muss, sondern alternativ auch von irgendeinem anderen (natürlich am besten Premium-) Hersteller wie BOSCH oder HELLA.
Ansonsten fang doch mal an mit dem Prüfen aller Masseverbindungen im Motorraum.
Los geht's gleich mit dem Massekabel von Batterie, Lima, Anlasser am Motorblock und Karosserie.
Viele Fehler entstehen auch durch oxydierte Anschlüsse der Kabel am Sicherungskasten auf der Batterie.
Über die größte Blechstreifensicherung läuft z.B. das Ladekabel von der Lima zur Batterie.
Hast Du den LadeSTROM oder LadeSPANNUNG gemessen? Da immer von Volt die rede ist, vermute ich Spannung. Für den Strom würde ich zum am Anfang eine Stromzange nehmen...da fließen unter Umständen mehr als 20 Ampere, was einem einfachen Multimeter zu viel ist.
Sind alle Verbindungen fest und frei von Korrosion?
Sind die Massepunkte
Wie hoch ist denn die Ladespannung an der LiMa?
Wenn der Akku, so wie Du schreibst, nach einer längeren Standzeit wieder leer ist fließt wohl ein Fehlersrtrom. Den gilt es erstmal zu finden. Einfach Sicherung für Sicherung ziehen, bis der Ruhestrom abfällt und dann in diesem den Fehler suchen.
Dann schreibst Du
Zitat:
Was mir bis dahin nicht aufgefallen war ist dass das Abblendlicht bei eingeschalteter Zündung und Schalter auf null
dauerhaft brennt.
Mal abgesehen, dass da hoffentlich nichts brennt, erstmal den Schalter prüfen. Ist dieser in Ordnung könnte hier tatsächlich ein Massefehler vorhanden sein. Ich meine aber, dass beide Scheinwerfer verschiedene Massepunkte haben, da recht weit auseinander.
Ähnliche Themen
Also danke erstmal für die ganzen Antworten.
Der Typ von dem ihch den Wagen habe hat die Scheinwerfer ausgetauscht. Hab grad eben versucht die Stoßstange abzumachen um die Scheinwerfer raus zu nehemn so wie das Ding zusammen geschustert ist würde es mich nicht wundern wenn er da irgendwas falsch gemacht hat. Muss mir erstmal was überlegen wie ich den rein geklebten Blinker(!) raus bekomme um die Stoßstange ab zu machen. An der Stoßstange haben Schrauben und Clips gefehlt.
Lichtmaschiene hab ich eben nicht mehr getestet, teste ich morgen.
Sind alle Verbindungen fest und frei von Korrosion?
Sind die Massepunkte
Ja sind sie.
Wie hoch ist denn die Ladespannung an der LiMa?
11,3 V
Mal abgesehen, dass da hoffentlich nichts brennt, erstmal den Schalter prüfen. Ist dieser in Ordnung könnte hier tatsächlich ein Massefehler vorhanden sein. Ich meine aber, dass beide Scheinwerfer verschiedene Massepunkte haben, da recht weit auseinander.
Wie prüfe ich den Schalter?
An den Scheinwerfern ist mir jetzt nicht wirklich etwas aufgefallen, ausser vielleicht dass nicht der richtige kabelsatz benutzt wurde. Ich sage vielleicht, weil da ein kleiner Stecker so drinne rum hing . Ich konnte aber nichts finden wo er hätte dran kommen können.
11,3 Volt ist definitiv zu gering. Der Generator sollte eine Spannung zwischen 13,5 und max. 14,4 Volt haben.
Schalter prüfen: Ausbauen und durchmessen.
Wenn aber schon "Stecker herumhängen" (Bild?) sollte man erstmal die korrekte Verkabelung der Scheinwerfern prüfen.
Zitat:
Wenn aber schon "Stecker herumhängen" (Bild?) sollte man erstmal die korrekte Verkabelung der Scheinwerfern prüfen.
Zitat:
@kleiner74 schrieb am 17. Juli 2020 um 20:33:44 Uhr:
11,3 Volt ist definitiv zu gering. Der Generator sollte eine Spannung zwischen 13,5 und max. 14,4 Volt haben.
Könnte es sein dass die Lichtmaschiene durch den Massefehler in mitleidenschaft gezogen wurde?
Die Kontrollleuchte fing erst letzte Woche an während der Fahrt zu blinken. Jetzt leuchtet sie dauerhaft.
Die ganze anderen Sachen haben aber vorher schon gesponnen.
Zitat:
Wenn aber schon "Stecker herumhängen" (Bild?) sollte man erstmal die korrekte Verkabelung der Scheinwerfern prüfen.
1. Der lose Stecker gehört auf den Motor für die Leuchtweitenregulierung (LWR), der allerdings nicht zu sehen ist - wenn er denn überhaupt vorhanden ist.
2. Fehlt noch ein Bild des Zuleitungskabelstrangs mit dem 8-poligen Stecker, der auf dem Scheinwerfergehäuse sitzen sollte.
Zitat:
2. Fehlt noch ein Bild des Zuleitungskabelstrangs mit dem 8-poligen Stecker, der auf dem Scheinwerfergehäuse sitzen sollte.
sieht auch richtig aus.
Danke übrigens dass du dir die Zeit nimmst.
Schönes Foto - noch schöner wäre es, wenn man auch die Kabel auf der Rückseite des Steckers mit ihren Farben sehen könnte, um sie im Schaltplan entsprechend zuordnen zu können. Wie sollen wir dir sonst sagen können, wo Du was messen könntest.
Außerdem habe ich gleich mal eines deiner Masseprobleme eingekreist.
So ist das kein Wunder, dass die Elektrik spinnt.
Also das mindeste ist ein gründliches Entfernen des Grünspans und Wiederherstellung eines metallischen Kontakts.
Ich seh gar nichts blankes. 😉
Hast Du den Stecker kaputt gemacht (Verriegelung abgebrochen) oder war das dein Vorgänger ?
Zur Info: Zum Entriegeln wird erst das markierte Teil zurückgeschoben und dann der Stecker abgezogen.
Prüfen am Stecker:
2 (Masse) <---> 8 (Fernlicht) 12 Volt (nur bei eingeschaltetem Fernlicht)
2 (Masse) <---> 6 (Abblendlicht) 12 Volt (nur bei eingeschaltetem Abblendlicht)
2 (Masse) <---> 4 (Standicht) 12 Volt (nur bei eingeschaltetem Standlicht)
1, 5 und 7 müsste für die LWR sein - ist nun ein kleiner Motor mit entsprechendem Anschluss im Scheinwerfer vorhanden oder nicht ? Wenn nicht, kannste die Schweinwerfer gleich entsorgen (Kein TÜV ohne LWR).