Elektrik/-Schaltungsfrage... Alarmanlage
Hallo Leute!
Hab nun meine Bosch Autoalarm soweit eingebaut. Problem: Der Testbetrieb funktionierte tadellos, das böse Erwachen kam nach dem Hochklappen der ZE. 😁
Nun meine Frage...ich vermute, dass das von mir modifizierte E-Schloss einen Knacks wegbekommen hat.
Dieses dient zur Schärfung/Entschärfung der Anlage. Normalerweise geschieht dies mit einem Schlüssel, der einen Schalter öffnet. (dann scharfgestellt). Diese Aufgabe übernimmt nun ein Stromstoßrelais, das von der Funk-ZV angesteuert wird. Klappte soweit alles prima...aber nun meine Frage:
Irgendwie verstehe ich den simplen Sinn dieser Schaltung nicht; wer kann mir sagen, wie das Ding funktioniert?
Dazu habe ich im Anhang 2 Bilder gemacht....einmal Schaltplan, einmal das Schlossgehäuse.
Wo bekommt man die verbauten Widerstände (2 mal 470 Ohm) her???
Danke!
Gruß Markus 🙂
23 Antworten
Also das Massekabel ist ja zusätzlich am Radiogehäuse befestigt... das Radio bekommt ganz normal über die ISO-Anschlüsse seine Masse.
Schaltplan muss ich mal sehen, ob ich den gut abfotografieren kann. 🙂
Und meiner Meinung nach bekommt die AA die Masse vom Radio...wenn die nämlich weg ist, löst sie aus (normalerweise^^).
So ergibt das auch nen Sinn.
Die eigentliche Masse gür die Anlage ist ganz normal angeschlossen.
Die Leitung zum Radio soll nur am Gehäuse angeschlossen sein.
Wird das Radio ausgebaut löst die Anlage aus, da die Masseverbindung über das Gehäuse weg ist.
Die Beschreibung in deinem ersten Posting weicht von der ersten Zeichnung ab.
Ist die Analge bei geöffnetem oder geschlossenem Schalter scharf geschaltet?
Ähnliche Themen
Genauso ist es.
Sorry, stimmt in der ersten Zeichnung ist die Schalterstellung für den AA-Zustand falschherum. Deshalb hier nochmal richtig:
Scharf ist, wenn der Schalter geöffnet ist. 🙂
-> Also wenn die 470 Ohm Widerstand da sind.
Unscharf ist, wenn der Schalter geschlossen ist. 🙂
-> Also wenn die 235 Ohm Widerstand da sind.
Alarm ist, wenn die Masseverbindung vom Radio fehlt. 😁
Gruß Markus 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pirelli-niko
Die Widerstände kriegst in jedem Elektronik-laden, wie Reichelt, Conrad, etc.Also wenn ich das richtig verstanden hab schaltest du mit deinem Relais Masse für das Relais der AA, oder? Wofür sind denn die 2 Widerstände? V.a. der, der paralell zum Stromstoßrelais geschaltet ist? (damit müsste das AA-Relais eigentlich immer anziehen)
Der Sinn der Widerstände ist eine recht einfache Sabotagesicherung.
Die Anlage überwacht den Widerstandswert, welcher sich zwischen 235 und 470 Ohm bewegt. Versucht nun jemand, die Anlage zu manipulieren, indem er die Drähte zum Schalter trennt oder kurzschließt, erkennt dies die Anlage und löst aus.
Clever! 😎
@ Maakus: Deine Stromstoßrelaisschaltung beinhaltet ebenso wie der originale Schalter die beiden Widerstände? Wenn ja, dann ersetze doch das Stromstoßrelais testweise durch einen Schalter oder eine Drahtbrücke. Sollte die Anlage dann funktionieren, hast Du den Fehler gefunden.
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Der Sinn der Widerstände ist eine recht einfache Sabotagesicherung.Zitat:
Original geschrieben von pirelli-niko
Die Widerstände kriegst in jedem Elektronik-laden, wie Reichelt, Conrad, etc.Also wenn ich das richtig verstanden hab schaltest du mit deinem Relais Masse für das Relais der AA, oder? Wofür sind denn die 2 Widerstände? V.a. der, der paralell zum Stromstoßrelais geschaltet ist? (damit müsste das AA-Relais eigentlich immer anziehen)
Die Anlage überwacht den Widerstandswert, welcher sich zwischen 235 und 470 Ohm bewegt. Versucht nun jemand, die Anlage zu manipulieren, indem er die Drähte zum Schalter trennt oder kurzschließt, erkennt dies die Anlage und löst aus.
Clever! 😎
Hm, ok, dazu müsste aber der Widerstand, der in Reihe geschaltet ist im Schalter sitzen. Wenn nur die Leitungen zum Schalter führen und die Widerstände woanders sitzen wäre ja kurzschließen/unterbrechen vom Schalter genau das selbe wie ein/aus!? (235/470Ohm)
Der Sinn ist glaube ich eher, dass zwischen Masse ab am Radio und geöffnetem Schalter unterschieden werden kann. (Masse ab --> fließt kein Strom, nur Schalter geöffnet --> fließt geringerer Strom (als Schalter geschlossen)).
Da auf dem 2. Bild von Maakus ein 470 Ohm Widerstand direkt an den nach außen führenden Kontakten des Schalters zu sehen ist und in seiner Zeichnung der andere Widerstand zwischen diesem und dem Schalter eingezeichnet war, bin ich davon ausgegangen, daß beide Widerstände im Schaltergehäuse eingegossen sind, auch wenn auf dem Bild nur einer zu sehen ist.
@freak: Ja genau, die Widerstände befinden sich BEIDE im Schlüsselschaltergehäuse. Den einen habe ich nur versehentlich halb im Kleber versenkt...
Wie gesagt...es funktionierte alles prima; auch mit dem Stromstoßrelais. Habe natürlich schon probiert, das "Relais" zu brücken; hat aber nich geholfen. Man merkt dann, dass die Anlage irgendeine Veränderung bekommt...die Status-LED blinkt in undefinerten Abständen mal schneller, mal langsamer; die Blinker gehen ebenfalls in komischen Abständen und viel zu schnell. Alles sehr merkwürdig...mal sehen, Mittwoch haben wir ja Feiertag; ich hoffe mal, dass ich da dazukommen werde. 🙂
Das Funktionsprinzip der Anlage ist vermutlich wirklich wie von Freak beschrieben, dass ein Ohmmeter in der Anlage den Widerstand auf der Leitung überwacht... und wenn auf der Leitung eben die 470 Ohm anliegen, dann schaltet das Ohmmeter die Anlage scharf; wenn nur die 235 anliegen, dann schaltet es die AA aus und wenn die Masseverbindung abbricht, dann löst die AA trotzdem aus.
Ich werd hier noch bleede... ^^
Trotzdem schonmal danke an alle, die sich hier am Rätselraten beteiligen. 🙂
Schönen Sonntag!
Gruß Markus