Elektrik Probleme

Volvo S60 1 (R)

Hallo .
Ich fahre einen V70 II 2.4 comfort Edition Benzin Automatik aus 2007 .

Seit kurzem habe ich mehrere Elektrik Probleme.
Fensterscheibe Fahrertür bleibt nicht oben .
Außenspiegel Einstellungen gingen nicht , jetzt wieder funktionsfähig , Außenspiegel Beheizung Funktion nicht geprüft . Anklapp Taste Außenspiegel funktioniert nicht .
Pdc Taste funktioniert nicht - pdc hinten gehen .
Kindersicherung Taste Fenster fahrertür leuchtet aber funktioniert nicht . Heckscheibenheizung funktioniert nicht .
Klima kühlt nicht Kompressor läuft nicht Klima wurde neu befüllt. Volvo Ersatzteil Verkäufer meint Klima bedinteil defekt ?

Problem trat auf nach dem ich durch eine Waschanlage gefahren bin und erstmalig ein Programm mit unterbodenwäsche hatte . Kurz vor der Wäsche hatte ich den Wagenheber unterm dem Wagen , dieser war falsch angesetzt und hat ein plastic Teil ( Tür seiten schweller unterm Fahrzeug auf gerissen unterm Fahrzeug .
Werkstatt sagt ist nicht schlimm da dort keine Kabel lang laufen . Freie Werkstatt meint könnte auch Kabel Bruch irgendwo sein ?
Sicherungen sind alle okay .

Hat jemand ne Idee ?

Und noch ein Problem,
Im Bordcomputer habe ich die Anzeige
Rutschsicherung Wartung erforderlich oder Dstc aus .
Werkstatt meint lenkwinkel Sensor defekt .
Leuchte geht nicht mehr aus .

Hoffe auf Hilfe hier im Forum .
Danke .

64 Antworten

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 20. August 2023 um 16:22:37 Uhr:


Hi,

Wie alt ist denn die Batterie??
Es wäre nicht das erste Konvolut an Fehlermeldungen die sich mit einer neuen Batterie erledigt haben.
Die ganzen Fehler von ZV, Fensterheber, Klimaanlage können auch mit dem Kabelbaum in der fahrertür Zusammenhängen….

Gruß der sachsenelch

Guten Morgen .

De Batterie Test ergab das die Batterie vollkommen in Ordnung ist , ausreichend Ladung vorhanden . Siehe Test Protokoll.
Das Protokoll des Auslesens ergab jede Menge Fehler Meldungen siehe Datei .

Wie würdet er hat weiter vorgehen ?

Zur Fehlermeldung lenkwinkelsensor ,
Der Fehler ließ sich nicht löschen .
Anzeige ist nach wie vor da .

Hi,

Okay, dann scheint die Batterie eher nicht verantwortlich dafür zu sein. Das ist schonmal gut.
Habt ihr die Fehler, nachdem das Protokoll erstellt wurde gelöscht??
Das wäre jetzt der nächste Schritt, heraus zu finden welche von den ausgelesenen Fehlern aktuell noch vorhanden sind.
Bei dieser Anzahl an Einträgen könnte man vermuten, das es sich auch um etliche „Leichen“ handeln könnte. Das heißt die sind irgendwann mal aufgetreten und protokolliert worden. Sind sie aber aktuell noch vorhanden??
Deshalb empfiehlt sich nach der Löschung des Speichers, nach einer gewissen Zeit (einen Tag, eine Woche z.B.) nochmal auszulesen. Dann hat man die Gewissheit das nur noch die wirklich relevanten Fehler in die Bearbeitung gehen.
Es nützt ja nichts etwas reparieren zu wollen, was eventuell irgendwann mal kurzzeitig durch bspw Spannungsschwankungen als Fehler abgelegt wurde.
Es ist leider so, dass die betreffenden Komponenten eine definierte Mindestspannung benötigen. Wird diese z.B. bei einem Startvorgang bei kalten Temperaturen unterschritten legen sich Fehler im Speicher ab, die eigentliche gar nicht vorhanden sind.
Als Beispiel, der C30 von meiner liebsten hatte von jetzt auf sofort 17 Einträge, von Motorsteuergerät über Klimaanlage bis Audiomodul und Airbag war fast alles dabei. Fehler gelöscht, Probefahrt, und nach der erneuten Auslesung war noch einer übrig damals….. Er hatte sich nach einer kalten Nacht etwas gequält beim Anlassen.

Gruß der sachsenelch

Stimme @Sachsenelch zu.

Aus meiner Sicht eindeutig ist der SAS-Fehler mit dem LWS. Keine Kommunikation und andere Nachrichten sind Folgefehler. Reparieren lassen und gut. Selbst reparieren ist Risiko, weil der Airbag raus- und wieder reinmuss, das ist IMHO Werkstattsache (Sprengstoffgesetz).

Ich würde trotz Gutmann-Tester nach dem Löschen des Fehlerspeichers einmal mit VIDA auslesen. Du kommst doch aus Berlin? Dort gibt es lt. Usermap (link siehe Signatur) einige VIDA-User. Gerade die Nachricht zum MSG wäre zu überprüfen.

Was aber noch nicht passt, sind die Fehler der Vorder- bzw. Hintertüren. Zumindest stimmt es nicht mit den von dir im Startpost beschriebenen Fehlern überein. Auch deshalb: VIDA.

Für sehr wahrscheinlich halte ich einen Defekt des Klimasteuergeräts bzw. dessen Busanbindung/ Stromversorgung, einfach weil hier viele Fehlermeldungen aktiv sind. Auch hier: VIDA! Eventuell kannst du nach dem Auslesen versuchen, bei Volvo die Software fürs CCM neu laden zu lassen, bevor du überlegst, das CCM gegen ein passendes auszutauschen.

….zur Frage der Batterie nochmal,
Was man da für eine Batterie einbaut ist von der Marke her erstmal zweitrangig.
Maßgeblich ist, das die Batterie nicht schon fertig ist wenn man sie kauft.
Ich nehme prinzipiell das Multimeter mit und prüfe noch im Regal die Spannung. Wenn die nicht mindestens 12,5 Volt hat kann man davon ausgehen, dass die schon ewig und drei Tage im Laden gestanden haben und ohne Wartung sind.
Nach längeren Standzeiten entladen sich Batterien, das ist nun mal so.
Eine neue Batterie kann im Topzustand maximal 13,2 Volt haben (eine einzelne Zelle kann maximal 2,2 Volt erreichen) …..
Liegt sie unter 12 Volt oder noch weiter darunter, ist sie im Prinzip schon Schrott….

Weiterhin kann das Gewicht einer Batterie Aufschluss über ihre Qualität geben. Viele Hersteller sparen am Material. Und da die meisten Batterien immer noch hauptsächlich aus Blei bestehen, ist dies ein relativ sicherer Indikator. Weniger Blei, schwächere Platten, weniger Gewicht, dadurch empfindlicher bei Bewegungen und empfindlicher bei wechselnden Temperaturen z.B. Dadurch auch die Gefahr von Plattenschlüssen innerhalb der Zelle höher, weil dünneres Material eher zum verformen neigt als stärkere Gitter oder Platten.
Das geht natürlich nur mit Batterien vergleichbarer Größe. Eine 44 Ah Batterie kann man schlecht mit eine 72 Ah vergleichen…..

Selbst bei Markenherstellern ist das keine Gewähr das die Qualität wesentlich anders oder besser ist.
Momentan habe ich eine von ATU drin, Norauto heißt die. Ist die Eigenmarke und soll angeblich von Varta sein, ich weiß es nicht….
Aber 72 Ah sollten es schon sein bei einem vergleichsweise großen Motor. Man darf nicht vergessen, die Anlasser brauchen eine Leistung um die 3-4 PS um den Motor durchzuziehen, da braucht es auch etwas „Strom“…..

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 26. August 2023 um 11:25:45 Uhr:


Hi,

Okay, dann scheint die Batterie eher nicht verantwortlich dafür zu sein. Das ist schonmal gut.
Habt ihr die Fehler, nachdem das Protokoll erstellt wurde gelöscht??
Das wäre jetzt der nächste Schritt, heraus zu finden welche von den ausgelesenen Fehlern aktuell noch vorhanden sind.
Bei dieser Anzahl an Einträgen könnte man vermuten, das es sich auch um etliche „Leichen“ handeln könnte. Das heißt die sind irgendwann mal aufgetreten und protokolliert worden. Sind sie aber aktuell noch vorhanden??
Deshalb empfiehlt sich nach der Löschung des Speichers, nach einer gewissen Zeit (einen Tag, eine Woche z.B.) nochmal auszulesen. Dann hat man die Gewissheit das nur noch die wirklich relevanten Fehler in die Bearbeitung gehen.
Es nützt ja nichts etwas reparieren zu wollen, was eventuell irgendwann mal kurzzeitig durch bspw Spannungsschwankungen als Fehler abgelegt wurde.
Es ist leider so, dass die betreffenden Komponenten eine definierte Mindestspannung benötigen. Wird diese z.B. bei einem Startvorgang bei kalten Temperaturen unterschritten legen sich Fehler im Speicher ab, die eigentliche gar nicht vorhanden sind.
Als Beispiel, der C30 von meiner liebsten hatte von jetzt auf sofort 17 Einträge, von Motorsteuergerät über Klimaanlage bis Audiomodul und Airbag war fast alles dabei. Fehler gelöscht, Probefahrt, und nach der erneuten Auslesung war noch einer übrig damals….. Er hatte sich nach einer kalten Nacht etwas gequält beim Anlassen.

Gruß der sachsenelch

Die Werkstatt hat wohl die Fehler gelöscht , die Fehler Meldung mit dem lenkwinkel Sensor ist nach wie vor da .
Ob die anderen Fehler noch vorhanden sind muss man dann in 1 oder 2 Wochen checken .

Danke erstmal.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 26. August 2023 um 11:46:12 Uhr:


Stimme @Sachsenelch zu.

Aus meiner Sicht eindeutig ist der SAS-Fehler mit dem LWS. Keine Kommunikation und andere Nachrichten sind Folgefehler. Reparieren lassen und gut. Selbst reparieren ist Risiko, weil der Airbag raus- und wieder reinmuss, das ist IMHO Werkstattsache (Sprengstoffgesetz).

Ich würde trotz Gutmann-Tester nach dem Löschen des Fehlerspeichers einmal mit VIDA auslesen. Du kommst doch aus Berlin? Dort gibt es lt. Usermap (link siehe Signatur) einige VIDA-User. Gerade die Nachricht zum MSG wäre zu überprüfen.

Was aber noch nicht passt, sind die Fehler der Vorder- bzw. Hintertüren. Zumindest stimmt es nicht mit den von dir im Startpost beschriebenen Fehlern überein. Auch deshalb: VIDA.

Für sehr wahrscheinlich halte ich einen Defekt des Klimasteuergeräts bzw. dessen Busanbindung/ Stromversorgung, einfach weil hier viele Fehlermeldungen aktiv sind. Auch hier: VIDA! Eventuell kannst du nach dem Auslesen versuchen, bei Volvo die Software fürs CCM neu laden zu lassen, bevor du überlegst, das CCM gegen ein passendes auszutauschen.

Ok, muss der SAS Fehler zwingend bei Volvo gemacht werden oder kann das eine freie Werkstatt?

Nicht direkt , aus potsdam, aber berlin ist nicht das Problem.
Wo finde ich denn diese user map ?

Auf welche Kosten muss ich mich einstellen ?

Was die Software allgemein betrifft bin ich auf Widerstand bei Volvo gestoßen bei der Nachfrage den Wagen von 140 auf 170 frei zu schalten . Da es ja 2 baugleiche Modelle vom v70 gibt sollte das meines Erachtens kein Problem sein .
Frage nur wer das macht ?

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 26. August 2023 um 11:47:15 Uhr:


….zur Frage der Batterie nochmal,
Was man da für eine Batterie einbaut ist von der Marke her erstmal zweitrangig.
Maßgeblich ist, das die Batterie nicht schon fertig ist wenn man sie kauft.
Ich nehme prinzipiell das Multimeter mit und prüfe noch im Regal die Spannung. Wenn die nicht mindestens 12,5 Volt hat kann man davon ausgehen, dass die schon ewig und drei Tage im Laden gestanden haben und ohne Wartung sind.
Nach längeren Standzeiten entladen sich Batterien, das ist nun mal so.
Eine neue Batterie kann im Topzustand maximal 13,2 Volt haben (eine einzelne Zelle kann maximal 2,2 Volt erreichen) …..
Liegt sie unter 12 Volt oder noch weiter darunter, ist sie im Prinzip schon Schrott….

Weiterhin kann das Gewicht einer Batterie Aufschluss über ihre Qualität geben. Viele Hersteller sparen am Material. Und da die meisten Batterien immer noch hauptsächlich aus Blei bestehen, ist dies ein relativ sicherer Indikator. Weniger Blei, schwächere Platten, weniger Gewicht, dadurch empfindlicher bei Bewegungen und empfindlicher bei wechselnden Temperaturen z.B. Dadurch auch die Gefahr von Plattenschlüssen innerhalb der Zelle höher, weil dünneres Material eher zum verformen neigt als stärkere Gitter oder Platten.
Das geht natürlich nur mit Batterien vergleichbarer Größe. Eine 44 Ah Batterie kann man schlecht mit eine 72 Ah vergleichen…..

Selbst bei Markenherstellern ist das keine Gewähr das die Qualität wesentlich anders oder besser ist.
Momentan habe ich eine von ATU drin, Norauto heißt die. Ist die Eigenmarke und soll angeblich von Varta sein, ich weiß es nicht….
Aber 72 Ah sollten es schon sein bei einem vergleichsweise großen Motor. Man darf nicht vergessen, die Anlasser brauchen eine Leistung um die 3-4 PS um den Motor durchzuziehen, da braucht es auch etwas „Strom“…..

Gruß der sachsenelch

Hallo ,

Ich mal versucht zu erkennen welche Batterie verbaut ist .
So wie ich es erkennen konnte scheint es ein ( twin starter batterie er ) zu sein . Ob diese nun über die von dir angegebene ah verfügt ist mir nicht bekannt .

Es gibt von Volvo eine originale mit 96 ah kosten Punkt ca . 200 Euro.

Werd mal bei Volvo die Batterie prüfen lassen gegebenenfalls austauschen lassen .
Danke erstmal

Schönes Wochenende

@whitewolf schrieb am 26. August 2023 um 15:58:54 Uhr:

Zitat:

Ok, muss der SAS Fehler zwingend bei Volvo gemacht werden oder kann das eine freie Werkstatt?

Nicht direkt , aus potsdam, aber berlin ist nicht das Problem.
Wo finde ich denn diese user map ?

Auf welche Kosten muss ich mich einstellen ?

Was die Software allgemein betrifft bin ich auf Widerstand bei Volvo gestoßen bei der Nachfrage den Wagen von 140 auf 170 frei zu schalten . Da es ja 2 baugleiche Modelle vom v70 gibt sollte das meines Erachtens kein Problem sein .
Frage nur wer das macht ?

Zu 1) nein, den LWS sollte jede halbwegs vernünftige Werkstatt wechseln können. Anschließend muss aber der SAS-Fehler zurückgesetzt werden, und da kommt es auf das Lesegerät der Werkstatt an. Sonst kann das natürlich auch Volvo, oder ein VIDA-User in Berlin. Wie ich ja bereits schrieb, der link zur Usermap steht in meiner Signatur.
Der LWS kostet, je nach Quelle, ab ca. 350 Euro. Mit Werkstatt liegst du bei ca. 450-500 Euro aufwärts.

Zu 2) Natürlich verweigert dir Volvo, "170 PS freizuschalten", das ist doch klar! Das hat aber mit der Softwareversorgung insgesamt nichts zu tun. Wenn du beauftragst, die Software fürs CCM neu zu laden, dann werden sie das auch tun (kostet übrigens auch Geld).

Hi,

Volvo kauft die Batterien auch nur zu!!
Von daher ist „Volvo Original“ im weitesten Sinne Etikettenschwindel. Und ob 96 Ah sein müssen wage ich zu bezweifeln. Am ehesten noch für jemanden der eine Standheizung hat und diese intensiv nutzt. Da macht eine große Batterie durchaus Sinn.
Man darf aber auch nicht vergessen, die Batterie muss auch von den Abmessungen her einfach nur ins Auto passen und, was viele nicht wissen oder beachten, es gibt auch unterschiedliche Anordnungen der plus und minus Pole, sowie unterschiedliche Ausführungen der Batteriepole. Das muss man beachten wenn man z.B. online kauft, oder nicht aufpasst und dann die Batteriekabel zu kurz sind wenn man sie kreuzen müsste….

Gruß der sachsenelch

Edit:

Zum Thema Batterie und deren Hersteller, in meinem Cabrio z.B. ist eine Batterie vom österreichischen Automobilclub verbaut. Auch die lassen demzufolge unter ihrem Logo produzieren und schlagen auf den Preis halt was oben drauf.
Die Geschichte mit dem Lenkwinkelsensor könnte vom rein mechanischen jeder halbwegs talentierte Schrauber machen, aber wie Kai auch schon anmerkte, die Software um den Fehler zurück zu setzen hat nicht jeder. Das könnte auch der Grund sein warum der Fehler nicht verschwindet, bzw sofort wieder da ist. Volvo hat sich da ziemlich abgeschottet, obwohl Guthmann eigentlich eines der wenigen Geräte ist die da mit umgehen können….

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 26. August 2023 um 16:37:27 Uhr:


@whitewolf schrieb am 26. August 2023 um 15:58:54 Uhr:

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 26. August 2023 um 16:37:27 Uhr:



Zitat:

Ok, muss der SAS Fehler zwingend bei Volvo gemacht werden oder kann das eine freie Werkstatt?

Nicht direkt , aus potsdam, aber berlin ist nicht das Problem.
Wo finde ich denn diese user map ?

Auf welche Kosten muss ich mich einstellen ?

Was die Software allgemein betrifft bin ich auf Widerstand bei Volvo gestoßen bei der Nachfrage den Wagen von 140 auf 170 frei zu schalten . Da es ja 2 baugleiche Modelle vom v70 gibt sollte das meines Erachtens kein Problem sein .
Frage nur wer das macht ?

Zu 1) nein, den LWS sollte jede halbwegs vernünftige Werkstatt wechseln können. Anschließend muss aber der SAS-Fehler zurückgesetzt werden, und da kommt es auf das Lesegerät der Werkstatt an. Sonst kann das natürlich auch Volvo, oder ein VIDA-User in Berlin. Wie ich ja bereits schrieb, der link zur Usermap steht in meiner Signatur.
Der LWS kostet, je nach Quelle, ab ca. 350 Euro. Mit Werkstatt liegst du bei ca. 450-500 Euro aufwärts.

Zu 2) Natürlich verweigert dir Volvo, "170 PS freizuschalten", das ist doch klar! Das hat aber mit der Softwareversorgung insgesamt nichts zu tun. Wenn du beauftragst, die Software fürs CCM neu zu laden, dann werden sie das auch tun (kostet übrigens auch Geld).

Volvo will 1500 für den lenkwinkel Sensor Tausch .
Was die freie Werkstatt jetzt nimmt weiß ich da ich bisher noch nicht dazu gefragt habe . Es gibt auf YouTube wohl dazu Video das es auch der abs Kranz sein kann .
Das sollte wohl günstiger sein . ?

Klimabedinteil ist auch schwer zu bekommen gebraucht .

Neu wird das wohl auch Vermögen kosten .

Klimakompressor soll auch so ab 500 los gehen .

Welche Werkstatt kann dann die 170 frei schalten wenn Volvo es verweigert?

Hi,

Nimms mir nicht übel, aber ich denke du hast im Moment wahrscheinlich wichtigere Probleme als das Upgrade auf 170 PS….

Das geht auch einfacher. Da gibts hier Berichte von Usern die das selbst aufgespielt haben über ein zugeschicktes Interface. Die Suchfunktion dürfte da recht ergiebig sein.
Aber wie gesagt, bevor man darüber nachdenkt, erst mal dafür sorgen das das Auto ansonsten fehlerfrei läuft….

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 26. August 2023 um 19:03:12 Uhr:


Hi,

Nimms mir nicht übel, aber ich denke du hast im Moment wahrscheinlich wichtigere Probleme als das Upgrade auf 170 PS….

Das geht auch einfacher. Da gibts hier Berichte von Usern die das selbst aufgespielt haben über ein zugeschicktes Interface. Die Suchfunktion dürfte da recht ergiebig sein.
Aber wie gesagt, bevor man darüber nachdenkt, erst mal dafür sorgen das das Auto ansonsten fehlerfrei läuft….

Gruß der sachsenelch

Ja klar , soll so auch sein . Das mit dem upgrade war ja für mich auch nur erstmal ne vor Info ob es generell möglich ist.

Mich nervt am meisten gerade das die Klima nicht geht , was bei den Temperaturen gerade sehr anstrengend ist .

Freundliche Grüße

….ist denn die Klimaanlage nach dem Befüllen überhaupt schon mal gelaufen, bzw wenn nicht, wie wollen die da befüllt haben??

Gruß der sachsenelch

Edit:
So langsam denke ich das hier vielleicht doch mal jemand mit Vida ran muss. Wobei, wenn keine Kommunikation zu bestimmten Steuergeräten besteht, vielleicht doch Wassereinbruch im CEM wie anfangs schon mal jemand vermutet hatte. Sicherungen sind aber schon geprüft??

Gruß der sachsenelch

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 26. August 2023 um 20:08:01 Uhr:


….ist denn die Klimaanlage nach dem Befüllen überhaupt schon mal gelaufen, bzw wenn nicht, wie wollen die da befüllt haben??

Gruß der sachsenelch

Edit:
So langsam denke ich das hier vielleicht doch mal jemand mit Vida ran muss. Wobei, wenn keine Kommunikation zu bestimmten Steuergeräten besteht, vielleicht doch Wassereinbruch im CEM wie anfangs schon mal jemand vermutet hatte. Sicherungen sind aber schon geprüft??

Gruß der sachsenelch

Klima wurde neu befüllt , war ca. Zu Hälfte leer .
Druck war auch ausreichend da . Klima läuft , kühlt aber nicht .
Sicherungen sind alle ok .

Die user map funktioniert auch auf I phone ?
Bin über Link drauf , hab eine Markierung in Falkensee gefunden , beim antippen ist aber nichts weiter passiert .

Grüße

Zitat:

@whitewolf schrieb am 26. August 2023 um 20:32:18 Uhr:



Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 26. August 2023 um 20:08:01 Uhr:


….ist denn die Klimaanlage nach dem Befüllen überhaupt schon mal gelaufen, bzw wenn nicht, wie wollen die da befüllt haben??

Gruß der sachsenelch

Edit:
So langsam denke ich das hier vielleicht doch mal jemand mit Vida ran muss. Wobei, wenn keine Kommunikation zu bestimmten Steuergeräten besteht, vielleicht doch Wassereinbruch im CEM wie anfangs schon mal jemand vermutet hatte. Sicherungen sind aber schon geprüft??

Gruß der sachsenelch

Klima wurde neu befüllt , war ca. Zu Hälfte leer .
Druck war auch ausreichend da . Klima läuft , kühlt aber nicht .
Sicherungen sind alle ok .

Die user map funktioniert auch auf I phone ?
Bin über Link drauf , hab eine Markierung in Falkensee gefunden , beim antippen ist aber nichts weiter passiert .

Grüße

Wenn doch Wasser Einbruch , dann stellt sich die Frage wo ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen