Elektr. Fensterheber-Problem

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde. ich habe neulich das problem, dass mein fensterheber im 93er coupé nicht mehr funktioniert (fahrerseite.)
Der Motor hatte sich schon immer gequält beim öffnen und schließen nun geht garnix mehr. wenn ich den motor ausbauen will muss das fenster aber soweit ich weis etwas runtergefahren sein um an die gestellschrauben zu kommen. da mein fenster aber geschlossen ist und nicht runterfährt krieg ich ih auch nicht raus. kann mir einer da weiterhelfen wie ich den motor wieder ganz kriege oder ausbauen kann ?

MFG

17 Antworten

Hallo,

das mit dem Heissluftfön ist eine super Idee.
Ich habe das Problem heute lokalisiert.
Ich habe den Fensterhebermotor ausgebaut, war kein großes Problem. Wenn man das Fenster jetzt mit der Hand hoch und runter schiebt geht alles leicht.
Das Geräusch kommt vom Motor. Ich habe den Deckel vom Getriebe abgebaut und drinnen sah es schlimm aus .
Das Fett - nur noch klebriger Schmotter und das Ganze von innen angerostet. Hab alles mit Bremsenreiniger ausgewaschen und neues Fett impliziert - alles wieder schick, läuft sauber und leise.
ABER.... die Dichtung des Gehäusedeckels ist total im Arsch.
Jetzt suche ich Dichtmaterial aus dem ich mir so eine Dichtung ausschneiden kann.
Beim MB Händler schüttelte man, auf meine Frage nach so einer Dichtung, freundlich mit dem Kopf und empfahl mir einen neuen Motor für ca 270 Euro.
Ich habe ebenso freundlich abgelehnt.

Zitat:

Original geschrieben von woeli


Das Geräusch kommt vom Motor. Ich habe den Deckel vom Getriebe abgebaut und drinnen sah es schlimm aus .
Das Fett - nur noch klebriger Schmotter und das Ganze von innen angerostet. Hab alles mit Bremsenreiniger ausgewaschen und neues Fett impliziert - alles wieder schick, läuft sauber und leise.
ABER.... die Dichtung des Gehäusedeckels ist total im Arsch.
Jetzt suche ich Dichtmaterial aus dem ich mir so eine Dichtung ausschneiden kann.
Beim MB Händler schüttelte man, auf meine Frage nach so einer Dichtung, freundlich mit dem Kopf und empfahl mir einen neuen Motor für ca 270 Euro.
Ich habe ebenso freundlich abgelehnt.

Siehste, dann scheinen die Hebermotoren in den Coupe´s tatsächlich ein Problem zu haben. Wie ich zuvor schon schrieb war meiner auch innerlich total vergammelt und sah von aussen gut aus.

Das Auswaschen mit Bremsenreiniger und neu Fetten ohne den Schneckentrieb zu zerlegen hat einen gravierenden Nachteil: Du bekommst kein neues Fett an das Lager der Ritzelwelle. Bei meinem Motor hatte die Welle schon viel Spiel und war nach dem Rausnehmen komplett verrostet. Ich hab die dann abgeschmirgelt und mit Mos2 Fett wieder eingesetzt. Das hat bessere Notlaufeigenschaften.

Die Dichtung wirst du dir selbst herstellen müssen. Als haltbare Alternative zu gekauftem Dichtungspapier hat sich das Material eines Tetrapaks erwiesen, das hält einiges aus. Du kannst auch eine Flüssigdichtung wie Hylomar oder Curil zu verwenden. Dann musst du aber erst testen ob der Deckel ohne Papierdichtung nicht schleift wenn der Motor läuft.

Dichtung habe ich angefertigt. Ein Kumpel hat ein paar Rester von Arbeit mitgebracht , da hab ich mir die dichtung ausgeschnitten.
Ach ja, der Motor auf der Beifahrerseite war noch wie "neu" , auch das Innenleben war noch bestens.
Heute alles wieder zusammen gebaut - jetzt geht der Gurtbringer Fahreseite nicht mehr. Grrrrr.
Vor 2 Tagen funktionierte er noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen