Electrical Supercharger (Turbo)
Moinsen!
Entweder habe ich DIE Entdeckung gemacht oder was uraltes ausm Schrank gegraben... :/
Habe vor einigen Tagen einen für mich SEHR interessanten Fund gemacht...
Einen electrischen Turbo !!! grrr...
Nach längerer Suche in verschiedenen Sprachen bin ich auf eine Seite gestossen die diese auch verkauft.
wenn man sich die Anbauanleitung anschaut kriegt man sogar das gefühl das dass wirklich funktionieren könnte.
Die folgenden Seiten sind auf Spanisch/Englisch, da ich auf Deutsch komischerweise nichts finde. Zunmidest nichts brauchbares.
Montiert wird diese Electrische turbiene einfach zwischen Original oder Sportluftfilter und Drosselklappe/Luftmassenmesser.
Angetrieben wird der E-turbo über die Lichtmascheine und Batterie, verbunden mit einem kleinen Schalter an der Drosselklappe welcher bei Vollast (Vollgas) schaltet und somit den turbo aktiviert.
Soll angeblich 30.000 upm machen und bei 1.4-16L Motoren eine Leistungsteigerung von 16% und mehr bringen.
Schaut einfach mal rein:
http://articulo.mercadolibre.com.co/MCO-6622935-_JM
Hauptseite:
http://www.d-magno.com/k-uno.html
Hat da jemand mehr info drüber? oder weiss wo man soeinen bekommt? Bringen muss es logischerweise was. Wieviel das muss man dann halt einfach mal ausprobieren. 😁
Mfg
---> auf weiterer Suche... Turbo Turbo Turbo *freu* 😁
32 Antworten
naja in einer zeit wo die jugend blinkschaltungen nicht per transistor realisiert sondern nen programmierbaren atmel nimmt , ist nichts komplex 🙂
aber warum manche glauben ein e motor koenne kein druck aufbauen, ist mir ein raetsel ...
Hi,
ein e-Motor kann auch keinen Druck aufbauen 😉 Der kann nur einen Verdichter antreiben das wiederum druck aufbauen kann. ob das nun ein Turboähnliches Bauteil ist oder ein Kompressor,ein G-Lader oder sonst eine Bauform ist dann am ende egal.
Man könnte aber auch auf die Idee kommen das es gleich Sinnvoller wäre die Leistung eines Elektromotors in Vortrieb umzusetzen als den Umweg über einen Verbrennungsmotor zu nehmen.
Und es gehört schon eine enorme Menge an KnowHow dazu eine Steuerung für sowas zu bauen und zu programmieren. Es soll ja nicht einfach nur funktionieren sondern auch gut und ökonomisch funktionieren. Am besten auch noch komfortabel und vom Fahrer unbemerkt.
Gruß Tobias
Das mit den E-Verdichtern ist interessant für den Anfahrbereich und niedrige Drehzahlen. Da wo kein Turbo der Welt ziehen kann und die Massenströme gering sind. Zur Leistungssteigerung allerdings grenzwertig. Überlegt mal was für Trägheiten da wirken durch die E-Maschine und welche Anlaufströme auftreten damit die Gedenksekunde nicht ganz so heftig ausfällt. Die ganze Kennfeldanpassung und was die Batterie bzw. Lima da leisten muss. Von der Bordelektronik mal ganz zu schweigen. Die bedankt sich garantiert für die Spannungsschwankungen.
Im Übrigen sind weder der Ladedruck noch das Litervolumen des Motors und dessen Drehzahl akzeptable Kenngrößen, weil der Krempel nicht linear ist. Einzig der Luftmassenstrom, eine Größe die sich aus Drehzahl, Hubvolumen, Druck und Temperatur (auf Motoren bezogen) ergibt, hat aussagekraft. Das ist auch die Größe die bei Turboladern entscheided, denn Druck kann jeder noch so kleine Quirl aufbauen. Wenn der dabei aber voll in seine Pumpgrenze rennt und die Luft mit 160°C rausschickt statt mit ca. 120°C wie es üblich ist, ist der Effekt gleich 0.
Jeder Autobauer würde liebendgerne auf Luftmassenmesser verzichten wenn es so einfach wäre mit Druck zu rechnen, denn die Teile sind teuer.