Elchtreiber testet Mazda3 MPS

Mazda 323 3 (BW)

Hallo zusammen,

Da ich derzeit auf der "Pirsch" bin nach einem neuen Fahrzeug neben dem Volvo, hatte ich heute mal die Gelegenheit einen Mazda3 MPS zu testen. Ich hatte den Wagen den 10.15-12h und konnte ca. 100KM fahren.

Es handelte sich um einen Mazda3 MPS in schwarz mit den Zusatzoptionen Bose Sound und Xenon.

Womit soll ich anfangen? Am besten vorne 😉....

Zunächst einmal gefällt mir der Wagen optisch sehr sehr gut. Ich mag das dezente Auftreten und die Tatsache das er nicht den Charme eines untermotorisierten,verbastelten Krawallmachers hat. Nur ein paar Autokundige haben den Wagen nachgeblickt und auf der Autobahn sogar 2 Personen Videos mit ihren Handys gemacht 😉. Auch der Sound klingt im Leerlauf und bei normaler Fahrweise dezenzt und Sonor sportlich, ohne Nervend zu sein, TOP!

Den Innenraum finde ich sehr funktional und die Verarbeitung war gut - sehr gut. Es war mir von Anfang an klar, dass man bei dem Preis ( der ja schon auch ordentlich ist 😉 ) kein Echtes Alu etc. erwarten kann und war demnach auch absolut nicht enttäuscht. Die verwendeten Materialien fühlten sich sehr gut an und nichts hat geklappert.

Einen ungeschickten Minuspunkt gibt es aber von mir für die Lesbarkeit der Instrumente bei Tag wenn das Licht aktiviert wurde, das ist bei Volvo doch wirklich besser gelöst. Wenn ich auf die Autobahn fahre dann mache ich eigentlich immer das Licht an. Gerade bei dem Wagen wäre das dringend von Nöten 🙂. Das Bose System klingt gut und meiner Meinung nach wesentlich besser als die Standard Anlage. Auch hier bleibt der Volvo allerdings der Benchmark, da die Anlagen wirklich hervorragend sind.

Das reine Fahrgefühl war allerdings excellent. Der Wagen fährt sich einfach Klasse! Das Fahrwerk ist sehr gut abgestimmt und die Lenkung ist definitiv eine der besten Lenkungen die ich jemals getestet habe. Kein Vergleich zum Volvo, oder den auch von mir getesteten Astra OPC, Golf 5 R32 und Civic Type R.

Über den Motor lässt sich nur eines sagen WOW! Ich habe mich definitiv in diesen Motor verliebt. In der Stadt Lamm fromm , auf der Bahn ein wildes Tier. Die 380NM drücken einen zwar subjektiv weniger heftig in den Sitz(komischerweise) als die 320NM die ich im Diesel habe, dafür ist die Leistungsentfaltung traumhaft. Guckt man sich die absoluten Werte an so verschlägts einem den Atem.

Ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber kann es sein dass diese Motoren ziemlich nach oben streuen? Ich habe mit einem Freund von mir die Zeit von 0-100 gestoppt und lag auch nach 4 Versuchen immer zwischen 5.7 - 5.9 Sekunden. Ich konnte den 5. Gang locker bis 230/235 drehen um dann in den 6. zu schalten. Der Ging dann wirklich sehr spielend bis etwas über Tacho 260 wo dann sanft abgeriegelt wurde.

Zum Verbrauch möchte ich auch noch etwas sagen. Wenn man mit über 230 über die Bahn fliegt, dann nimmt er sich natürlich ordentlich was, fährt man allerdings entspannt mit 130-140 auf der Bahn und fährt bei 50Km/h im 5.Gang Innerorts(was gar kein Problem war) so Verbraucht der Wagen eigentlich so viel wie ein "normales" Fahrzeug um die 100PS auch, sehr beeindruckend.

Als Fazit gebe ich dem Wagen die Note "Sehr gut!". Es passt einfach alles zusammen und ich bin mir relativ sicher, das wenn ich jetzt noch gute Konditionen aushandele, dieses Auto vor unserer Türe steht 🙂.

Bilder habe ich leider keine gemacht, werden aber hoffentlich demnächst nachgereicht, sofern der Kauf zu Stande kommt (der Händler war wirklich sehr freundlich!).

P.S. Eine Frage habe ich dennoch(wurde bisher auch noch nicht richtig geklärt). Ist es bei dem Fahrzeug auch möglich 95Oktank, sprich "Super" zu tanken? Schadet das dem Motor in irgendeiner Weise (mal abgesehen vom höheren Verbrauch und weniger Leistung...) ?

MfG mo =)

47 Antworten

Leute das Auto fährt für 260 PS und Frontantrieb sehr gut . Das muss mann selber erfahren und nicht immer die Sprüche das geht nur mit Heckantrieb bla bla .

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Was mir aber noch aufgefallen ist bei einem der Videos: Die Sportsitze versprechen nicht unbedingt sehr viel Seitenhalt. Da sind z. B. die Sportsitze im neuen Civic Type R um einiges besser.
Aber alles kann man nicht haben um diesen Preis.

Hui, den Seitenhalt per video getestet :O

Ich fand den Seitenhalt hervorragend ;P , sorry! Ich ertappe mich gerade dabei dass ich persönlich den Wagen viel positiver empfinde als anscheinend viele Tester, obwohl er ja schon recht gut abgeschnitten hat. Wenn man im ganz normal fährt,dann merkt man nicht viel von den Antriebseinflüssen. Der Wagen lässt sich wirklich super gut fahren. In der Stadt fahre ich im 4. oder 5. Gang, wenn ich dann auf die AB fahre und aufs Gas trete, dann zerrt da nicht wirklich viel am Lenkrad, dafür geht's sehr schön nach vorne =).

.

Hallo t3chn0,

finde das Preis-Leistungsverhältnis vom Mazda3MPS auch gut.Habe leider nie einen von innen gesehen,noch gefahren.
Hast Du mal einen Focus 2,5 ST gefahren?Der Fünfzylinder hat sein Drehmoment noch etwas früher und eine bessere Laufkultur als die Vierzylinder.Der Mazda mit seinen Ausgleichswellen ist aber auch ganz gut wohl.Ob ein Focus ST dem Mazda nicht folgen kann,werde ich sagen können,wenn auf unbegrenzter Autobahn mal einer vor mir war.Oder auf der Nürburgring-Nordschleife,wo das Fahrwerk sehr wichtig ist.Leider gibt es die Autos auf der Strasse noch sehr selten.Für mich persönlich Kaufgrund für den Mazda.Wie ist der MPS denn in der Versicherung eingestuft?
Lenkung finde ich eine Stärke vom Focus ST.Bin vorige Woche einen 130i gefahren.Bei dem gefahreren Fahrzeug war das Getriebe speziell beim 3. Gang sehr hakelig,die Kupplung sehr schwärgängig ( 20.000 km Laufleistung).Der Motor ist super von der Laufkultur,aber ich möchte den aufgrung mangelnder Durchzugskraft nicht haben!Obwohl mein Focus weniger Leistung hat auf dem Papier,muss man den 130i ständig schalten und extrrem drehen,damit gut beschleunigt werden kann.

Gruß
Stephan

Ähnliche Themen

Hi Stephan,
Klar bin ich den ST schon probegefahren und der Wagen hat mir wirklich richtig gut gefallen. Kenne den Motor auch aus dem S40 T5
und der Sound ist natürlich erste Sahne. Das Exterieur vom ST gefällt mir sehr sehr gut, leider gefällt mir das Interieur nicht so. Ich finde es z.B. sehr schade von Ford, das es keine vernünftige Lenkradfernbedienung gibt und auch die Bose Anlage klingt besser als die Top Anlage von Sony aus dem ST. Fahrwerkstechnisch liegen beide dich beieinander und lassen sich sehr präzie fahren. Die Lenkung ist beim MPS allerdings noch einen Tick exakter. Leistungstechnisch liegt der MPS allerdings auf einem anderen Niveau als der ST ( klar, 225PS vs. 260PS ), darüber hinaus verfügt der MPS ja noch über ein Sperrdifferential. Von der Einstufung her sind beide auf gleichem Niveau, wobei der ST einen 2.5L Motor hat und der MPS einen 2.3L. Versuch doch einfach mal einen zur Probefahrt zu bekommen =).

http://www.250kb.de/u/070723/j/220c6645.jpg

Hallo,

habe bisher nur "normale" Mazda3 auf der IAA und Essen Motor Show gesehen.Da fand ich die Mareialien im Vergleich zum Basis-Focus aber deutlich schlechter.
Vielleicht war die Lenkung des von Dir gefahrenen ST nicht in Stellung "Sport" bei der Probefahrt?Das macht natürlich bezüglich Direktheit viel aus.
Von einer anderen Klasse kann hinsichtlich 40 ps mehr und weniger Hubraum und der Werksangaben sicher keine Rede sein.Ein von mir gefahrener 130i mit 265 ps missfiel mir mit mangelnder Durchzugskraft.Aber möglich,dass Du einen nach oben streuenden MPS und nach unten streuenden ST gefahren hast,was bei Turbomotoren gut möglich ist.
Habe meinen ST ohne Radio bestellt.Hatte erst ein Sony Festplatten-Radio eingebaut,jetzt ein Festplatten-Navi.Das macht sich auch gut im Innenraum optisch.

Gruß
Stephan

Zur Probefahrt:

Würde gerne einen Mazda3 MPS fahren,wenn den ein Händler in der Nähe hat ( 53804 Much).Nur mehr als 20 km fahren und Aufwand betreiben wäre es mir nicht wert.

Schon über die Mazda-Homepage versucht? Wenn ich Probefahrten machen will, nehme ich zuerst Kontakt mit dem Hersteller über seine Homepage auf. 😉

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Einen ungeschickten Minuspunkt gibt es aber von mir für die Lesbarkeit der Instrumente bei Tag wenn das Licht aktiviert wurde, das ist bei Volvo doch wirklich besser gelöst. Wenn ich auf die Autobahn fahre dann mache ich eigentlich immer das Licht an. Gerade bei dem Wagen wäre das dringend von Nöten 🙂.

Da gibt's ein extra Knöpfchen im KI um die Beleuchtung auch bei eingeschaltetem Licht in den "Tag-Modus" umzuschalten.

Zitat:

P.S. Eine Frage habe ich dennoch(wurde bisher auch noch nicht richtig geklärt). Ist es bei dem Fahrzeug auch möglich 95Oktank, sprich "Super" zu tanken? Schadet das dem Motor in irgendeiner Weise (mal abgesehen vom höheren Verbrauch und weniger Leistung...) ?

Nein, ist nicht erlaubt. Nur in Not- bzw. Ausnahmefällen. Dass es trotzdem vielleicht irgendwie geht, ohne dass der Motor explodiert mag sein, ist aber imho irrelevant. Tatsache ist, es ist vom Hersteller her nicht erlaubt.

Zitat:

Der 6er MPS ist im Unterhalt (VK/HP) fast unbezahlbar. Der 3er MPS ist da schon wesentlich besser eingestuft.

Noch. Ich würde aber schon davon ausgehen, dass auch der 3er in naher Zukunft auf einem ähnlichen Niveau ankommen wird. Mal davon abgesehen machen die zwei-, dreihundert Euro im Jahr mehr den Kohl auch nicht mehr fett oder? Das sind so oder so keine Sparfahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von Grottenklaus


Nur kann das Auto vor lauter Kraft gar nicht fahren. Noch im 3. Gang dreht er bei Vollgas durch oder wird zumindest auf der Vorderachse sehr unruhig. Bei Nässe will ich mir die Reaktionen gar nicht vorstellen...

Kann ich nicht nachvollziehen. Selbst bei Nässe dreht der im 3. Gang nicht durch, es sei denn man legt es mit Gewalt drauf an.

Ciao,
Jens

Zitat:

Original geschrieben von ST 170


Von einer anderen Klasse kann hinsichtlich 40 ps mehr und weniger Hubraum und der Werksangaben sicher keine Rede sein.

Ist zwar dieselbe Fahzeugklasse ("Kompaktsportler" ), aber 35 PS (und 60 Nm!) Leistungsunterschied sprechen eine deultiche Sprache (entspricht locker einem halben bis einem Liter mehr Hubraum; ein 200 PS-Auto fährt ja auch in einer anderen "Klasse" als ein etwa gleichgroßes/-schweres mit 160 PS (dito 100 zu 140 PS) - oder willst Du das etwa anzweifeln?).

Die Fahrleistungen sprechen auch eindeutig für den Mazda (auch wenn die Unterschiede keine Welten ausmachen)!

P.S.: Das Ford "nur" 225 PS aus einem 2.5 Liter R5 Turbomotor holt, ist fast schon peinlich (das hat Fiat mit dem Turbo-Coupé schon vor 10 Jahren mit einem 2 Liter-Motor geschafft).

Zitat:

Original geschrieben von gtvv6tb



Zitat:

Original geschrieben von ST 170


P.S.: Das Ford "nur" 225 PS aus einem 2.5 Liter R5 Turbomotor holt, ist fast schon peinlich (das hat Fiat mit dem Turbo-Coupé schon vor 10 Jahren mit einem 2 Liter-Motor geschafft).

Wieso?

Mehr wollten sie wg. Frontantrieb einfach nicht, eine Sperre hat er ja nicht.

Mit 225PS ist er immernoch mit der stärkste Fronttriebler.

Hallo gtvv6tb !

War gerade wegen der genauen Fahrleistungen auf der HP von Mazda.0,7 sekunden auf 100 ist der MPS schneller und 9 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit.380 NM hat er,was echt ein super Wert ist.Die liegen allerdings nicht schon wie beim ST kurz über Standgas bei 1600 an,sondern erst bei 3000 Umdrehungen.Zwischen 100 und 140 ps oder 170 und zb 220 finde ich die Unterschiede auf jeden Fall deutlicher,als bei etwa gleich schweren Fahrzeugen mit über 200 PS.
Scheinbar kennst Du Dich mit Motoren bei Ford/Volvo gar nicht aus,sonst wäre bekannt,dass es den Fünfzylinder des ST nicht nur mit 265,sondern mit 300 PS und 400 NM gibt.Möchte ich aber gar nicht haben,weil die 225 PS-Version ein besseres Ansprechverhalten aufgrund eines kleineren Turboladers hat.
Die Fiat Coupe 2,0 20 V Turbo habe ich mehrfach von Freunden gefahren vor Jahren.Schäden am Zylinderkopfdichtungen gab es da genug,eben weil der Motor viel Leistug aus wenig Hubraum und viel Ladedruck hat.der 2,5 L im ST hat ein gesundes Verhältnis aus Leistung und Hubraum.

Habe übrigens einen 3 MPS bei einem nur 20 km entfernten Händler gefunden.Sollte es nicht nur regnen,werde ich den zwecks Probefahrt mal kontaktieren.Freue mich schon und bin sehr gespannt!Auf Testberichte geschmierter Autozeitungen gebe ich auch nichts.

Gruß
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von ST 170



Hallo gtvv6tb !

War gerade wegen der genauen Fahrleistungen auf der HP von Mazda.0,7 sekunden auf 100 ist der MPS schneller und 9 km/h mehr Höchstgeschwindigkeit.380 NM hat er,was echt ein super Wert ist.Die liegen allerdings nicht schon wie beim ST kurz über Standgas bei 1600 an,sondern erst bei 3000 Umdrehungen.Zwischen 100 und 140 ps oder 170 und zb 220 finde ich die Unterschiede auf jeden Fall deutlicher,als bei etwa gleich schweren Fahrzeugen mit über 200 PS.
Scheinbar kennst Du Dich mit Motoren bei Ford/Volvo gar nicht aus,sonst wäre bekannt,dass es den Fünfzylinder des ST nicht nur mit 265,sondern mit 300 PS und 400 NM gibt.Möchte ich aber gar nicht haben,weil die 225 PS-Version ein besseres Ansprechverhalten aufgrund eines kleineren Turboladers hat.
Die Fiat Coupe 2,0 20 V Turbo habe ich mehrfach von Freunden gefahren vor Jahren.Schäden am Zylinderkopfdichtungen gab es da genug,eben weil der Motor viel Leistug aus wenig Hubraum und viel Ladedruck hat.der 2,5 L im ST hat ein gesundes Verhältnis aus Leistung und Hubraum.

Habe übrigens einen 3 MPS bei einem nur 20 km entfernten Händler gefunden.Sollte es nicht nur regnen,werde ich den zwecks Probefahrt mal kontaktieren.Freue mich schon und bin sehr gespannt!Auf Testberichte geschmierter Autozeitungen gebe ich auch nichts.

Gruß
Stephan

Sorry, aber der motorentechnische Hintergrund ist mir durchaus bekannt...

Im Prinzip handelt es sich um den "uralten" Volvo-Motor, der zwar standfest ohne Ende ist (großer Hubraum, relativ wenig Ladedruck), aber in dieser Form auch in allen möglichen "Reise-Limousinen" zum Einsatz kommt.

Bei einem Sportmodell wie dem ST hätte ich da mehr erwartet - zumal der Motor Potential ohne Ende hat und auch mit 260 PS noch uneingeschränkt haltbar und standfest wäre - und mit Sperrdiff. auch völlig problemlos zu fahren (siehe MPS)!

Die 300 PS-Version kommt in den allradgetriebenen R-Modellen von Volvo zum Einsatz, was zeigt, was ohne weiteres machbar wäre, aber einfach den Volvo-Motor mehr oder weniger eins zu eins in die (top-motorisierten) Ford-Modelle zu stecken, ist meiner Meinung nach ein bisschen arg einfallslos!

@nathan_se

der 2.3 l disi von mazda hat mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit eine zylinderselektive klopfregelung. ich sehe kein problem mit normalem super benzin. woher hast du deine info, es waere "verboten" ? nur weil im katalog super plus steht ? 😁

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler


@nathan_se

der 2.3 l disi von mazda hat mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit eine zylinderselektive klopfregelung. ich sehe kein problem mit normalem super benzin. woher hast du deine info, es waere "verboten" ? nur weil im katalog super plus steht ? 😁

gruesse vom doc

Der einzige, für den MPS wirklich "verbotene" Kraftstoff ist sehr wahrscheinlich Diesel 😁

(alles andere macht sich höchstens ein bisschen leistungsmäßig bzw. (minimal) in der "Laufkultur" bemerkbar)

Deine Antwort
Ähnliche Themen