Elchtest Passat GTE / Superb iV - gescheitert!
MB A-klasse 1997 - geile Mucke in 2020 fauxpas vor deutschen Ingenieuren
dahinter steckt immer ein kluger Kopf - video im Artikel
Moose test Sweden Passat Variant GTE 235/45R18 94W vs Superb iV reifen 235/40R19 96W
vielleicht liegt es an diesen koreanischen Reifen- was ist Ihre Meinung?
https://teknikensvarld.se/.../?...
mvg
Lukas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Heli220 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:53:45 Uhr:
Leider lässt sich aus der detaillierten Beschreibung „krass schlechtes Einlenkverhalten“ auch sonst nicht viel Information gewinnen. Vermutlich ist mir das bei meiner GTE Probefahrt nicht aufgefallen, weil ich das Fahrzeug am Weg zum Bäcker nicht am Rande der Physik betreibe. 😁
ich schrieb Verhalten bei Lenkkorrekturen und das kann ich gern näher beschreiben. Die Probleme fielen mir in 2 Szenarien besonders auf:
Nachlenken in Kurven
Typisches Beispiel ist Gegenverkehr in einer Rechtskurve, der ein wenig schnippelt und Du mußt enger fahren als gedacht. Kurzer Lupfer am Volant und Du bist genau in der Situation die ich meine.
Seitenwind auf der Autobahn
Man fährt dort gewöhnlich schneller als auf Landstraße, daher haben bereits kleinere Lenkkorrekturen spürbare Auswirkungen.
Und bezüglich "Rand der Physik": Der Elchtest ist sicherlich eine Extremsituation, aber
- trockener und offensichtlich sehr griffiger Untergrund, geht man nach den Geräuschen im Video
- professioneller Fahrer, der weiß, was er tut
So, und nun im Gegensatz ich auf dem Weg zur Arbeit oder Du auf der Fahrt in den Urlaub und Deine Frau löst Dich gerade mal für eine Stunde am Lenkrad ab....
32 Antworten
Leider gibt es ja offenbar nicht so sehr viele Alternativen bzgl. selbstdichtender Reifen - spezilel bei den Winterreifen und noch spezieller bei Michelin.
Auf runonflats habe ich keine gesteigerte Lust, weil ich die bei unserem BMW nie gemocht habe vom Fahrkomfort her.
Ich hab mittlerweile normale mit Pannenspray im Kofferraum.
Für den BMW habe ich Kompressor und Dichtmittel von BMW dabei, wobei das auch nicht so doll ist.
-grosse Schäden sind nichtnabzudichten
-kleine Schäden können abgedichtet werden aber nicht mehr repariert werden wenn das Dichtmittel verwendet wurde...
sind VW & Skoda ein vollig serien modelle,
bereits 2 Tests in Youtube-Qualität - werbung 🙂
Passat GTE https://www.youtube.com/watch?v=YWKAXI5g4ag
Ähnliche Themen
Ich bin auch gerade auf diese Videos gestoßen und bin sowohl von den Socken als auch erleichtert. Meine persönliche Probefahrt eines Superb iV Kombi hat nämlich kürzlich meine langjährige enge Bindung an Skoda jäh beendet 🙁
Nach 3 Superbs (aktuell noch Superb 3 Limo) mit Null Problemen mit der Straßenlage war der Ausritt im iV Kombi so ernüchternd, dass mein nächstes Auto (Leasing) leider kein Superb mehr wird. Es soll ein PHEV werden und platzmäßig macht dem Superb weiterhin keiner was vor. Aber auf 3 Jahre Eierlaufen hab ich natürlich keine Lust.
Die Werkstatt hatte ich auf das krass schlechte Fahrverhalten, speziell Lenkkorrekturen bei höherem Tempo hingewiesen und einen Defekt vermutet. Die hat aber abgewiegelt und "keine Auffälligkeiten festgestellt".
Vermutlich weiß ich jetzt auch, warum - die kannten die Videos ;/
Ich fahre über 150 Tkm pro Jahr und kann nur jedem raten, den iV / GTE bei Interesse ausgiebig zu testen. Dazu braucht es keine Elchgasse - die tägliche Strecke bzw. bekannte Routen die man oft fährt sind ideal.
Sorry - das vernichtende Urteil kann ich so nicht bestätigen. Kann allerdings nur für das DDC Fahrwerk & mit Progressivlenkung sprechen. Einzig mit den Pirelli WR stellenweise ein gewisses Untersteuern (was nicht dem Verhalten im Elchtest entsprach). Naja - Volvo muss seine PHEVs ja auch verkaufen...
Andererseits kann je nach Reifen sich das Fahrverhalten schon krass verändern, wie ich bei meinem Passat B6 und den Conti TS850 WR feststellen musste. Nach 500km waren wieder Michelins drauf...
Warum ein PHEV bei den Km im Jahr?
Zitat:
@monstermolt schrieb am 9. Juni 2020 um 22:29:45 Uhr:
Warum ein PHEV bei den Km im Jahr?
0,5% Steuer, ansonsten vollkommen sinnbefreit.
Leider lässt sich aus der detaillierten Beschreibung „krass schlechtes Einlenkverhalten“ auch sonst nicht viel Information gewinnen. Vermutlich ist mir das bei meiner GTE Probefahrt nicht aufgefallen, weil ich das Fahrzeug am Weg zum Bäcker nicht am Rande der Physik betreibe. 😁
Jupp geht mir auch so. Wenn ich die A31 hochkachele, dann fahre ich selten Zirkel um Autos von linker Spur über die rechte und Standstreifen und wieder zurück 😉
Ich finde, dass der aktuelle B8 fahrtechnisch ne Wucht ist. Der B7 lag schon satt, der B8 nochmal ne ganze Latte besser. Das merkte sogar meine Frau auf dem Beifahrersitz.
Zwar ein Allrad und TDI aber hey: Im Alltag kann der GTE da nicht viel schlechter sein.
Warum sollte er auch.
Der Wagen ist nur rund 120kg schwerer als mein alter B6 TDI, dafür mit besserem Schwerpunkt versehen.
Auf kurvigen Bergstrecken habe ich bisher noch keine Probleme gehabt. Bloss bei einer mit den ungewohnten Pirelli WR wohl etwas zu schnell angegangener Autobahnausfahrt bei nasser und kalter Fahrbahn hat er mal etwas stark über die Vorderräder geschoben... im Elchtest scheint aber eher das Heck etwas auszuschwenken - vermutlich würde das an anderer Stelle als „sportlich“ bezeichnet.
Was „wie auf Eiern“ fahren angeht war für mich (wie bereits an anderer Stelle in Reifenforum beschrieben) die Kombination meines B6 TDI mit Conti TS850 im Vergleich zu den gewohnten Michelins.
Wäre der Wagen bei einer Probefahrt auch mit solchen Reifen bestückt gewesen, hätte ich damals auch vom Kauf des Wagens abgesehen...
Genau, die Pirellis sind öfters ins Kreuzfeuer geraten. Bin gespannt, wie sie sich bei mir entwickeln. Noch sind sie neu und bisher unauffällig.
Mal sehen, wie es wird.
Allerdings: Ein Freund fährt die aktuelle C-Klasse als Limo 220d.
Eine reinste Katastrophe. Ich fand den AMG C63S schon grotten schlecht (bricht hinten aus bei hohen Geschwindigkeiten und schon sanftem Bremsen).
Bei ihm stimmt zwar der Geradeauslauf, aber auf Autobahnkurven ist die C-Klasse schwammig, schiebt weg. Noch schlimmer wird es mit großen Felgen und Reifen. Bei nassen Straßen wird das Heck unruhig. Obwohl er Mercedes-Fanboy ist: Mit der Schleuder ist er durch. Die Möhre wird verkauft. Für Frauchen gibt es einen Fiat500 und er schaut, was er sich kauft.
Da lob ich mir meinen B8: Das Teil klebt in Kurven am Asphalt. Ich finde das Fahrwerk ehrlich gesagt genial ausgewogen und sicher.
Daran sieht man: Es kann DEUTLICH schlechter kommen, als ein theoretischer Elchtest.
Denn das, was er mit dem Benz erlebt, ist Alltag.
Das, was der Elchtest macht, durchlebt kaum jemand in der Realität.
Meines Erachtens sollte bei so einem Vergleich der Reifen, Reifendimension und Luftdruck und das Gewicht des Fahrzeugs und des Fahrwerktyp ident sein zzgl. des gleichen Fahrers. Erst dann ist ein Vergleich möglich! Lg yaabbaa
Wird irgendwo erwähnt, ob der Passat das DDC-Sportpaket mit XDS und Progressivlenkung hatte?
Zitat:
Warum ein PHEV bei den Km im Jahr?
Ganz einfach: Ich habe keine Lademöglichkeit zuhause, möchte aber dennoch PHEV als Brückentechnologie nutzen, um "Erfahrungen" (schönes Wortspiel) zu sammeln im Bezug auf das elektrische Laden/Fahren. Also ganz profane Sachen wie
- Entdecke das Netz der Ladesäulen
- wie oft ist eine bevorzugte öffentliche Säule belegt
- wie praktikabel ist das Laden zwischendurch, z.B: während des Einkaufs
- wie verändert der E-Antrieb meine Fahrweise
Am Ende muß das jeder für sich entscheiden, aber man kann es natürlich auch mit der Keule á la @Heli220 bewerten :/
Zitat:
@Heli220 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:53:45 Uhr:
Leider lässt sich aus der detaillierten Beschreibung „krass schlechtes Einlenkverhalten“ auch sonst nicht viel Information gewinnen. Vermutlich ist mir das bei meiner GTE Probefahrt nicht aufgefallen, weil ich das Fahrzeug am Weg zum Bäcker nicht am Rande der Physik betreibe. 😁
ich schrieb Verhalten bei Lenkkorrekturen und das kann ich gern näher beschreiben. Die Probleme fielen mir in 2 Szenarien besonders auf:
Nachlenken in Kurven
Typisches Beispiel ist Gegenverkehr in einer Rechtskurve, der ein wenig schnippelt und Du mußt enger fahren als gedacht. Kurzer Lupfer am Volant und Du bist genau in der Situation die ich meine.
Seitenwind auf der Autobahn
Man fährt dort gewöhnlich schneller als auf Landstraße, daher haben bereits kleinere Lenkkorrekturen spürbare Auswirkungen.
Und bezüglich "Rand der Physik": Der Elchtest ist sicherlich eine Extremsituation, aber
- trockener und offensichtlich sehr griffiger Untergrund, geht man nach den Geräuschen im Video
- professioneller Fahrer, der weiß, was er tut
So, und nun im Gegensatz ich auf dem Weg zur Arbeit oder Du auf der Fahrt in den Urlaub und Deine Frau löst Dich gerade mal für eine Stunde am Lenkrad ab....