Elastizitätswerte Si4 und Sd4

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hi,

ja jetzt so bald vor Produktion kommen die letzten Zweifel auf. Ich habe einen SD4 bestellt (Schalter) aber überlege auf Si4 zu switchen. Aber mein Kopf sagt halt "Mann du hast bei 39T€ PURE angefangen und bist jetzt bei 54T€ DYNAMIC, mach Schluss!" 😁

Die 7,6 sec auf 100 kmh reizen mich halt sehr - auch wenn ich dafür einen Automatik in kauf nehmen müsste. Ich habe im Inet schon gesucht, finde aber keine Elastizitätswerte. Einzig vom TD4 habe ich welche bei einem Testmagazin gefunden. Hat dort jemand schon was gehört wie sich Si4 und SD4 von 80-120 unterscheiden?

16 Antworten

Der SD4 braucht 6,6 Sekunden von 80-120 km/h.
Für den Si4 hab ich nichts gefunden.

Hi und Danke! Bist du dir da sicher?? Der TD4 braucht 12 sec. der Mini Cooper S (mein jetziger Wagen) benötigt 7 sec. Da wären 6,6 sec extrem sportlich - kann das gar nicht glauben ?!

Hab den Wert von hier . Und die haben ihre Werte von AutoCar, Auto Journal und Automobile Magazine.
Die 6,6 betrifft aber den Motor mit Automatikgetriebe.

Wieviel fährst du im Jahr?
Glaubst du das 1-2 Sek. was ausmachen im Alltagsgebrauch?
Wollen wir auf die Rennstrecke?
Haben wir nicht schon genug Geld ausgegeben?
Es sollte doch ein Schalter sein, oder?

😉😉😉😉😉

Ähnliche Themen

Ich habe beide gefahren und der Si4 war speziell auf der Bahn absolut unharmonisch. Kleinste Bewegungen des Gaspedals wurden sofort mit Schaltvorgängen (herunter, natürlich) quitiert. Kein Wunder: a) Benziner und b) auch noch weniger Hubraum. Das ist nur etwas für die Amis...

Ja es sollte ein Schalter sein, auch wegen meiner Freundin. Aber ich habe ihr jetzt die Fahrerlaubnis für diesen Wagen entzogen und einen Kleinwagen noch gekauft den sie nutzen darf - also kann es jetzt auch ein Automatik sein 😁 😁 😁 😁
Nein ihr habt Recht - ich lasse es beim Diesel. Hätte auch gedacht, dass der Unterschied in der Steuer mehr als 50 EUR ausmacht 😰

Aber 6,6 sec... krass!!

Zitat:

Original geschrieben von Renovatio33


Hi und Danke! Bist du dir da sicher?? Der TD4 braucht 12 sec. der Mini Cooper S (mein jetziger Wagen) benötigt 7 sec. Da wären 6,6 sec extrem sportlich - kann das gar nicht glauben ?!

Der Wert ist schon mal recht gut, da ein Automatikgetriebe dabei aber nach Belieben herunter schaltet, müsste man beim Schaltgetriebe zum Vergleich wohl auch den 4. Gang nehmen.

Der Ordnung halber sei erwähnt, dass die 12 Sekunden des TD4 von 80 auf 120 kmh im 6. Gang erzielt werden.
Wenns schneller sein soll, wird im 4. Gang zwischen dem SD 4 und dem TD4 nicht mehr viel Unterschied sein....
Ich habe beide getestet und da war bis ca 150 kmh -fast- kein Unterschied zu bemerken.

Und ob es von 0 auf 100 auf 2 oder 2,5 Sekunden ankommt ? Im Fahralltag bemerkt man dies ja gar nicht.
Ein RRE ist sowieso keine Rennmaschine, dafür ist er auch nicht gedacht. Meine Meinung !

Gruss: Fred

entschuldigt bitte, wenn das gerade gar nicht zum Thema passt, aber da ich gesehen habe, dass hier welche online sind, will ich nur kurz eine Frage zwischenstreuen: Brauche ich für einen Anhänger den ich mir ausleihe eine Extraversicherung oder geht das so?

Zitat:

Ich habe beide gefahren und der Si4 war speziell auf der Bahn absolut unharmonisch. Kleinste Bewegungen des Gaspedals wurden sofort mit Schaltvorgängen (herunter, natürlich) quitiert. Kein Wunder: a) Benziner und b) auch noch weniger Hubraum. Das ist nur etwas für die Amis...

dem muss ich leider widersprechen!😉

1. Gerade auf der Autobahn macht der Si4 die deutlich bessere Figur (wenn auch mit viel Einsatz von fossilen Brennstoffen🙄)

2. Die Amis mögen keine schnellen und häufige Schaltvorgänge - denen reichen 3-4 Gänge und vom Drehmomentwandler schön verschliffene Schaltvorgänge.

Hier mein direkter Vergleich SD4 vs Si4:

http://www.motor-talk.de/.../...rekten-vergleich-zum-sd4-t3771299.html

Gruß Daniel

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge



Zitat:

Ich habe beide gefahren und der Si4 war speziell auf der Bahn absolut unharmonisch. Kleinste Bewegungen des Gaspedals wurden sofort mit Schaltvorgängen (herunter, natürlich) quitiert. Kein Wunder: a) Benziner und b) auch noch weniger Hubraum. Das ist nur etwas für die Amis...

dem muss ich leider widersprechen!😉
1. Gerade auf der Autobahn macht der Si4 die deutlich bessere Figur (wenn auch mit viel Einsatz von fossilen Brennstoffen🙄)
2. Die Amis mögen keine schnellen und häufige Schaltvorgänge - denen reichen 3-4 Gänge und vom Drehmomentwandler schön verschliffene Schaltvorgänge.

Hier mein direkter Vergleich SD4 vs Si4:

http://www.motor-talk.de/.../...rekten-vergleich-zum-sd4-t3771299.html

Gruß Daniel

Danke Daniel, das hatte ich in etwa erwartet was du da berichtest. Ich denke aber ich bleibe doch beim Diesel und spendiere noch einen Chip nach dem Einfahren und wenn es anständige Dinger gibt. Vmax ist mir nicht so extrem wichtig, aber 200 muss er schon mal laufen können. Mit einem Chip dürfte er auch in der Beschleunigung etwas mehr aus den Puschen kommen. Wobei mich dein ermittelter Spritverbrauch echt erstaunt. Ganz schöner Säufer der Heizöl-Panzer.

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge


Die Amis mögen keine schnellen und häufige Schaltvorgänge - denen reichen 3-4 Gänge und vom Drehmomentwandler schön erschliffene Schaltvorgänge.

Die Amis mögen aber erst recht nicht an der Trucker-Säule tanken. 😁

Ein 2-Liter Turbo in einem SUV ist gegen die Natur. So etwas kann man in einen Mazda MX-5 oder so reinbauen.

Das Teil gibt es nur weil in den Motorraum nicht mehr reinpasste, es nicht zu teuer sein durfte und eine beeindruckende Leistung im Prospekt stehen musste. "Downsizing" ist ein blöde Ausrede...

Nach 5 Wochen und ca. 2000 km meine ersten Eindrücke:
Ich fahre einen SD4 mit Schalter. Verbrauch zwischen 7 - 10 Liter, je nach Fahrweise. Die Verbrauchsspreizung ist schon erstaunlich! (s.a. Anmerkungen von Daniel)
Die Entscheidung zum Schalter stand eigentlich von Anfang an fest. Bei der Probefahrt mit der Automatik (Diesel) nervte das ständige Runterschalten. Gerade wenn das Drehmoment seinen Job machen sollte, wurde runtergeschaltet und mit hohen Drehzahlen die Leistung erbracht. Daher wohl auch die vergleichweise hohen Verbräuche bei Automatikfahrzeugen. Wegen der DPF-Problematik beim Freelander stand damals aber auch der Benziner auf dem Zettel. Die Verbräuche waren mir dann doch zu heftig.
Mit dem SD4 mit Schalter machst du nichts falsch. Der Evoque ist zwar ein wunderbar beruhigendes Fahrzeug, aber wenn es mit Hilfe eines guten Chiptuner noch mehr geht soll - warum nicht!

Zitat:

Original geschrieben von bremsklotz100


Bei der Probefahrt mit der Automatik (Diesel) nervte das ständige Runterschalten. Gerade wenn das Drehmoment seinen Job machen sollte, wurde runtergeschaltet und mit hohen Drehzahlen die Leistung erbracht.

Schade, vielleicht hast du den "S" Modus mit den Schaltpaddeln nicht getestet. Da schaltet nix zurück. Der RRE bleibt im S Modus und Speedshift im Gang bis es nicht (technisch) mehr möglich ist. Das Getriebe ist erstaunlich fix bei den Schaltvorgängen.

Der Hersteller vom verbauten A-Getriebe im RRE baut aber die Dinger nicht zum ersten mal und auch nicht gerade in einer Kleinserie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen