EKAS wechseln, wer hat das schon mal gemacht?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

bei meinem V6 Diesel OM 642 ist der Stellmotor am Öl verreckt.
Kann mir vielleicht jemand angeben, der den schon mal gewechselt hat, was alles raus muß.
Ich bekomme den Kabelkanal nicht raus, der direkt über dem Stellmotor und unter dem Turboeinlaß liegt, um an den Stellmotor zu gelangen.

Vielen Sank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der Motor rußt im unteren Drehzahlbereich laut Erfahrungen aus dem US Forum angeblich mehr.
Das zeige sich durch schwarze Ablagerung an der Heckschürze und trete schon nach wenigen 100 meilen, spätestens aber nach ca 1000 Meilen auf.

Wir haben den "Umbau" vor ca 5000 km vollzogen, davon waren höchstens 1000 BAB, der Rest waren Kurztrips von ca 15 km oder Stadtfahrten.

Den Ruß können wir nicht nachvollziehen. Öfter als alle 3-4 Tankfüllungen wird der Wagen nicht gewaschen also sollte sich das durchaus zeigen, wenn es denn auftritt.

Wenn ich das US Forum richtig verstanden habe, verharrt der Motor jetzt in der geöffneten Stellung, es wird eben nicht mehr abgeschaltet, wie die Steuerung ja einst sollte.

Per PN hat mich die Frage danach erreicht, wie der Einbau des Widerstandes sich genau vollzogen hat, also hier der vollständige Ablauf:

Das Rohr, dass über dem EKAS verläuft lösen, d.h.: Schraube lösen, die gleichzeitig die Kunststoff-Motorabdeckung hält, und dem Rohr Richtung Kühler folgen, auf dem Weg ist der Kühlwasserschlauch an das Metallrohr verbunden. Das muss ausgehängt werden. Dann zwei Schrauben lösen, die im Verlauf des Rohres kommen. Eine davon ist gefühlt einen halben Kilometer lang und hält die Heckklappenverriegelung, tatsächlich aber nur ca 12cm. Ist etwas kniffeling, 10er Außentorx ist glaube die Schlüsselweite.

Das Rohr kann nach dem lösen der insgesamt drei Schrauben richtig Fahrzeugfront vom Lader abgezogen werden. Jetzt hat man den Platz, um den Stecker vom EKAS abzuziehen. Also abziehen und einfach mit etwas Iso-Band so fixieren, dass er jetzt fahrerseitig des Rohres herausschaut. Dann kann das Rohr wieder montiert werden. In dem Stecker sind drei Kontakte. Kontakt 1+3 mittels des 4,7 Ohm Widerstandes verbinden. Voilá. Fertig.

Wir haben dann mit der Stardiagnose noch alle Fehler gelöscht und seitdem fährt der Wagen wieder gut.

Die zweite Frage per PN war nach dem Verbrauch vor der Reparatur. Der lag stets über 10,5L.

Sobald der Wagen wieder zu Hause ist, mache ich gerne noch Fotos.

Liebe Grüße

TurboFrager

251 weitere Antworten
251 Antworten

Hallo EKAS

Also ganz klar in der Zeit die man da rumfrickelt ohne den Turbo auszubauen
Ist der auch draußen und man kommt an die Klipse.
Einige haben auch den geteilten Kabellanal
auseinander geklipst es ist aber trotzdem eine Fummelei.
Hier sollte man sich schon an die WIS Anleitung halten.
Glyoxal

.... Ja, da gebe ich dir natürlich recht.
Ich mach mir blos Sorgen, dass ich es ned schaffe. Am Turbo rumzufrikeln is ja ned die einfachste Reparatur.

Zitat:

@Heinzi-666 schrieb am 14. Mai 2015 um 10:19:21 Uhr:


.... Ja, da gebe ich dir natürlich recht.
Ich mach mir blos Sorgen, dass ich es ned schaffe. Am Turbo rumzufrikeln is ja ned die einfachste Reparatur.

wenn du dich an die WIS Anleitung hälst ist das kein Problem !

Das klappt schon.

Immer daran denken, das die Schrauben auch abscheren können, dann ist der Ärger groß.
Besonders bei dem Wellrohr vom AGR aufpassen !

glyoxal

Werd ich machen.
Kannst du mir noch kurz sagen, welche Teile ich genau brauche.
Ist der Motor von Kraftwerk der richtige?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Heinzi-666 schrieb am 13. Mai 2015 um 22:51:06 Uhr:


... Danke dir für die Stellungnahme.
Habe mir die Sachen heute nochmal angeschaut.
Ich müsste mir schon dreimal die Finger brechen um das zu schaffen. Ausserdem wirds richtig teuer, wenn ich dabei das Gestänge zernudel.
Die Werkstatt is nicht zufällig im Raum München oder?

NRW

Ok, das is mir n Stück zu weit. 😉
Könnt ihr mir bezüglich der Teile noch ne Auskunft geben?

Zitat:

@Heinzi-666 schrieb am 15. Mai 2015 um 10:28:16 Uhr:


Ok, das is mir n Stück zu weit. 😉
Könnt ihr mir bezüglich der Teile noch ne Auskunft geben?

hallo,

du mußt eh zur Werkstatt dann kannst du den Stellmotor und die Turbodichtungen für dein Fahrzeug mitbringen. Nimm auch neue Schrauben.
Kostenpunkt ca. 200 €

viel Erfolg

glyoxal

Dachte ich komme eventuell billiger, wenn ich Die Teile ned direkt bei Mercedes kauf

Zitat:

@Heinzi-666 schrieb am 15. Mai 2015 um 13:45:26 Uhr:


Dachte ich komme eventuell billiger, wenn ich Die Teile ned direkt bei Mercedes kauf

Wo willst du die denn sonst kaufen

Im Kleinanzeige,r möglichst noch gebraucht und dann nach einem

Jahr nochmal wechseln ?

Glyoxal

Nein, natürlich nicht gebraucht.
Ich dachte an den aus dem hier im Beitrag angebotenen oder einen neuen vom Originalhersteller über die Bucht.
Bräuchte halt noch die Teilenummern.

... Hat denn niemand die Originalteilenummer?

Stellmotor:
http://www.ebay.de/.../360967391964?...

restliche Teile (Dichtungen, Kugelpfannen) besorgst dir am besten original beim Freubdlichen

Zitat:

@Heinzi-666 schrieb am 17. Mai 2015 um 20:22:41 Uhr:


... Hat denn niemand die Originalteilenummer?

Merci berti
Bekomme ich diese fragilen kugelpfannenklipse denn auch beim freundlichen?

Jo, bekommste alles beim Freundlichen...
Berichte mal von deinem Schraubertag/-erlebnis..!
Ich hab den Stellmotor zwar ohne Ausbau des Turbos ausgebaut gekriegt, aber nicht wieder rein (konnte die neuen Clipse nicht mehr in den Stellmotor einclipsen)!

Zitat:

@Heinzi-666 schrieb am 17. Mai 2015 um 23:05:03 Uhr:


Merci berti
Bekomme ich diese fragilen kugelpfannenklipse denn auch beim freundlichen?

Zitat:

@glyoxal schrieb am 14. Mai 2015 um 08:47:18 Uhr:


Hallo EKAS

Also ganz klar in der Zeit die man da rumfrickelt ohne den Turbo auszubauen
Ist der auch draußen und man kommt an die Klipse.
Einige haben auch den geteilten Kabellanal
auseinander geklipst es ist aber trotzdem eine Fummelei.
Hier sollte man sich schon an die WIS Anleitung halten.
Glyoxal

Genau richtig Wolfgang! Man bekommt den Motor vielleicht mit fummellei raus, riskiert aber tatsächlich den Abbruch der Gestänge. Spätestens beim Einbau brauch man einfach den Platz, deshalb Turbo raus! Alles andere ist Zeitverschwendung. Übriges kosten die Halthebel 50€, wenn die abbrechen; aber immer noch billiger als das wählbar :-). Gleich neuen dichtsatz für den Turbo bestellen, neue Schrauben für den Auspuff und da auch neue Dichtung drauf. Die wurden modifiziert! Ich musste leider Gewinde in das Krümung vom Auspuff fräsen, da eine Schraube leicht abbrach. Sitzen fies fest!

Deine Antwort
Ähnliche Themen