Eismaschiene streikt (VW Motor)
So nun zur Erklärung des recht seltsamen Titels:
Meine Familie ist im Besitz einer Eishalle (zum Schlittschuhlaufen) Dabei sind natürlich mehrere Eismaschienen zum Eis aufbereiten. Wir haben eine HIgh-tech- Maschiene und eine, nunja, steinalte.😁😁 Und die besagte zweite bereitet jede Menge Sorgen.
Die alte wird von einem VW Aggregat angetrieben. Leider ist kein MKB eingestanzt, und ein Kofferraum ist leider auch nicht vorhanden😛
Es ist ein 4 Zyl. Vergaser.
Letztens lief Sie nicht mehr, daraufhin habe ich den Unterbrecherkontakt neu eingestellt (nach Gefühl....ich weis, das macht man nicht. Aber habe ja keine Daten zum Motor, siehe weiter unten) plus neue Kerzen spendiert. Und jetzt läüft Sie wieder. Kaum behoben kommen die nächsten Probleme.
1. Wenn man Sie abstellt, läuft Sie immer noch nach und will nicht richtig ausgehen. (Was Sie auch schon davor getan hat, bevor ich den Kontakt eingestellt habe)
2. Seit heute: Wenn man Sie starten will, dreht der Anlasser manchmal nicht durch, bzw. tut sich schwer dabei.Dann muss man ne weile warten und dann dreht der Anlasser wieder ganz normal und sie startet.
Darauf hin, war die Vermutung das die Batterie schlapp gemacht hat (klar, wird auch immer nur Kurzstrecke betrieben) Neue rein, und immer noch das gleiche Phänomen.
3. Würde ich gerne mal rausfinden was für ein Motor das ist (MKB) vll. könnt ihr mir ja da weiter helfen. Bilder folgen weiter unten.
4. Was ist das für ein Vergaser? Hat mir vll. jemand infos zum Vergaser, zwecks einstellen etc. Denn ich lerne gerade Mechatroniker (bei MB) und Vergaser bekomme ich leider nicht sehr oft zu Gesicht. Würde gerne mehr darüber erfahren.
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.
und ein frohes neues Jahr,
Thehanseh
26 Antworten
und das letzte
Ähnliche Themen
Erstmal sollte da ein NEUER Kontakt rein und sowohl Schliesswinkel wie auch Zündzeitpunkt richtig eingestellt werden.
Dann werden sich alle deine Probleme bis auf das Anlasserdrehen erledigt haben.
Letzteres wird ein defekter Magnetschalter am Anlasser oder eine marode Kabelverbindung sein.
An der Rückseite des Blocks sollte zumindest schonmal der Hubraum angegossen sein, dann wären wir ein Stück weiter.
Ja das mit dem Kontakt war mir klar. Auch die Verteilernocken sehen nicht mehr besonders aus, da wird wohl ein komplett neuer Verteiler reinkommen. Ist mir klar, War auch nur ne Notlösung, da das Ding mitten im Weg stand. Und 3 Tonnen einfach auf dem Eis schieben ist nich einfach😁
Dazu benötige ich aber die Daten des Motors....ansonsten finde ich ja nicht mal den richtigen ZZP raus....
Hmm nach den Kabeln werde ich gleich mal sachauen, ansonsten muss der Anlasser mal raus..
Vielen Dank schonmal.
also hinten am Block ist def. nicht eingegossen.
Vorne neben der WAPU habe ich ein paar Sachen gefunden , aber nichts ausschlaggebendes.
026 103 021 E
02 E
-91
Vom Gefühl her ist es ein 1,4 bis 1,6 l. Ein 1,8 ist fast auszuschliesen.
Den Anlasser baue ich nachher mal aus. Der hört sich in der tat nicht sehr Gesund an.
mfg
Wenn es ein EZ (1,6 l) vor 84 ist.
Kontaktabstand 0,4 mm. ZZP 18° vor OT mit Unterdruckschlauch dran. Aus meinem 2er Reparaturbuch.
Ich würde mal bei VW nachfragen, wegen dem MKB. Es gibt bei ETKA eine extra Unterteilung für Industriemotoren usw.
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Wenn es ein EZ (1,6 l) vor 84 ist.Kontaktabstand 0,4 mm. ZZP 18° vor OT mit Unterdruckschlauch dran. Aus meinem 2er Reparaturbuch.
hm Das hört sich interesant an. Bauhjahr könnte hinhauen. Super vielen Dank.
Werd mal zu nem Verwerter gehen und Verteiler vergleichen, wenn die übereinstimmen, erhärtet sich ja die Vermutung dass es ein EZ ist.
Vielen Dank
Ich glaube es war das dritte Foto, da hast du doch die Fläche unter dem Kühlmittelflansch sehr gut Fotografiert. Man kann da eine Nummer erkennen und ich denke davor dürfte dann auch der MKB stehen. Schau noch mal genau hin, zur not mal ein wenig mit Schmirgel drann arbeiten und dann wasser aufsprühen. Kann sein das du den MKB dann sehen kannst.
Leider nein, da ist nichts eingraviert. Die zahlen die man sehen kann, sind mit einem Arkograf (hoffe habe es richtig geschrieben) geschrieben worden. Die Fläche davor ist blank. 🙁
Poste mal die Teilenummer vom Verteiler, vielleicht kann ich darüber etwas über die Zündung heraus bekommen.
Also bis auf den Vergaser siehts aus wie mein PN. 🙂
Denke mal mit 1.6er dürftest du da ziemlich gut liegen. Die 1.3er haben doch den Zündverteiler oben auf der Nockenwellenachse angeflanscht oder?!
Achso... die Ventildeckeldichtung ist durch. 😁