Einwintern
Hallo alle zusammen.
War heute beim Mechaniker des Vertrauens und habe über das Einwintern geredet.
Er sagt volltanken mit der Harley noch eine kleine runde Fahren und dann zuhause denn Benzinhahn zudrehen und absterben lassen.
Was sagt ihr ?? eure Meinung ist mir sehr wichtig !!
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ausschließen würde ich eine leichte Oberflächenkorrosion der Zylinderlaufbahnen bei langer Standzeit jedenfalls nicht. Sind schließlich aus Stahl und das Öl fließt ganz allmählich nach unten; so wurde mir das mal von einem Motorsachverständigen erläutert bezogen auf lange stillgelegte PKW.
Grüße Wolff
Ja - diese Prozedur sollte man machen, wenn man sein Fahrzeug länger als 5 Jahre still legen will. Sonst iss das Quatsch. Als ich 1990 meine beiden MZ still gelegt habe, habe ich die Kolben so weit wie möglich runter gebracht, die Zylinder randvoll Öl gegossen, Kerzen reingeschraubt, alle nicht lackierten Metallteile mit Öl eingestrichen und randvoll betankt, Decken drüber und das war´s. Als ich sie 2003 wieder ausgemottet habe, habe ich das Getriebeöl gewechselt, Benzinhahn und Vergaser vom Harz (entstanden aus 2-Takt-Mix) befreit, frischen Sprit und neue Batterie rein - und nach 5 x treten liefen sie beide wieder. Aber nur für´s Überwintern bringt das nichts.
35 Antworten
Und bringt dich das weiter?
Jep 1903 um genau zu sein… 😁😁😁
Zitat:
@hesebo schrieb am 10. Oktober 2024 um 08:59:35 Uhr:
Erlauchtes Fachpublikum, ein Neuling hat auch Fragen zur Überwinterung. Würde wie folgt vorgehen, mindestens 20-30km fahren, dass das Kondenswasser aus dem Motor ist. Volltanken mit einem Schuss Zweitaktöl in den Tank. Reifendruck erhöhen und Öl getränkte Lappen in den Auspuff und Lufteinlass. Batterie an einen Akku Jogger anschließen. Trockene Garage und keine Decke übers Krad legen. Vielleicht mal zwischendurch ein wenig hin und her schieben. Standplatten sollte es bei modernen Reifen nicht mehr geben. Ist das ausreichend? Ach ja, Vergaser auf jeden Fall zu.Gruß Jürgen
Ich hatte zusätzlich zu deinen Arbeiten an meiner Switchback immer vorher alle Öle gewechselt und zu allerletzt das ganze Motorrad ( ausser Bremsen) mit Konservierungsspray ( Louis oder Polo) eingesprüht. Das wäscht sich im Frühjahr easy mit Motorradreiniger oder normalem Autowaschmittel ab. Der Rest am Zylinder qualmt nach dem Warmlaufen etwas, ist aber nach ein paar Minuten weg. Ob du 2 Taktöl oder Benzinzusatz vor dem Tanken einschüttest ist Glaubensfrage. Ich habe Benzinzusatz reingeschüttet, bindet eventuelles Wasser, konserviert und reinigt das Einspritzsystem. Fertig.
Musste die Maschine leider dieses Jahr aus gesundheitlichen Gründen verkaufen. Der Käufer war total begeistert da das Motorrad nach 12 Jahren wie neu da stand. Also Pflege die über das Scheckheft hinaus geht ist wichtig.
Jap, meine Ur-Oma putzte nämlich den Arsch 🙂
Zitat:
@hesebo schrieb am 10. Oktober 2024 um 10:27:32 Uhr:
Dosensepp weiss wahrscheinlich auch wann der Harley das erste Mal geschissen hat.
Ähnliche Themen
... und hier kommt erst mal der Güllewagen, um die "Hinterlassenschaften" einiger Herrschaften zu beseitigen. Wer sich angesprochen fühlt ... ist dann wohl auch gemeint
*** Temporär geschlossen ***
NoGolf
MT-Team | Moderation
Ich habe in den letzten 12 Jahren noch nie speziell eingewintert.
- Tank voll
- aufgebockt
- Batterie an Erhaltungsladung
Über den Winter:
- Öle
- Bremsflüssigkeit
- Riemenspannung
- Spannung Primärkette