Eintragung mit 22 Zoll passt das?

Audi Q5 8R

Hallo,hat wer schon Erfahrungen mit 22 Zoll Alus auf der Kuh oder Fotos?
Werde sie morgen bestellen!😉

Beste Antwort im Thema

Wollt ihr mit diesen Rädern auch fahren oder euren Q5 damit nur ins Schaufenster stellen. Ich denke, dass der Fahrkomfort katastrophal sein muss ?!

864 weitere Antworten
864 Antworten

@wastl50 [url=http://www.motor-talk.de/forum/audi-q5-mit-22-zoll-
Frohe Weihnacht.vom Händler/Verkäufer bei seinem Haus-TÜV eingetragen wird, kauft, kann dir bei einer Kontrolle ein blau gekleidetes Mitglied der staatlichen Exekutive ein "NO GO" bescheinigen und deine BA ist erst mal futsch.

Also, was ist ein Haus-Tüv? DEKRA? Oder was? RWTÜV?

Ich akzeptiere nur anerkannte TÜV-Organisationen. Also Ba ok! Da gibt es kein Risiko, bei diesen TÜVs! Das blaue Männchen mit dem Prüfsiegel war nämlich schon da.🙂

@wastl50 Und ja, in arbeite von Berufs wegen (Drucktankbau, Über-Unterdruck-Si-Ventile) sehr eng mit dem TÜV zusammen und habe deshalb einen ganz guten Einblick.

Gut, dann weißt du ja auch, das da kein Haus-Tüv die Zertifikate ausstellen kann. Wenn doch, wer kauft das denn dann?

Und ich arbeite in einem Unternehmen in der Chemie! Sowas würde bei uns nie zugelassen!!!!!!!!!!!!!!

Und dann kommt noch vor Inbetriebnahme die zuständige Behörde und prüft, nimmt es ab, und erteilt die Betriebserlaubnis.

Also Räder eingetragen vom staatlich anerkanntem Tüv. Null Probeme. Da gibt es keine Rechtsfolgen durch den Halter.

Zitat:

@Uwevp4 schrieb am 26. Dezember 2014 um 00:04:36 Uhr:


@wastl50 [url=http://www.motor-talk.de/forum/audi-q5-mit-22-zoll-
Frohe Weihnacht.
[/quote

vom Händler/Verkäufer bei seinem Haus-TÜV eingetragen wird, kauft, kann dir bei einer Kontrolle ein blau gekleidetes Mitglied der staatlichen Exekutive ein "NO GO" bescheinigen und deine BA ist erst mal futsch.

Also, was ist ein Haus-Tüv? DEKRA? Oder was? RWTÜV?

Ich akzeptiere nur anerkannte TÜV-Organisationen. Also Ba ok! Da gibt es kein Risiko, bei diesen TÜVs! Das blaue Männchen mit dem Prüfsiegel war nämlich schon da.🙂

@wastl50 Und ja, in arbeite von Berufs wegen (Drucktankbau, Über-Unterdruck-Si-Ventile) sehr eng mit dem TÜV zusammen und habe deshalb einen ganz guten Einblick.

Gut, dann weißt du ja auch, das da kein Haus-Tüv die Zertifikate ausstellen kann. Wenn doch, wer kauft das denn dann?

Und ich arbeite in einem Unternehmen in der Chemie! Sowas würde bei uns nie zugelassen!!!!!!!!!!!!!!

Und dann kommt noch vor Inbetriebnahme die zuständige Behörde und prüft, nimmt es ab, und erteilt die Betriebserlaubnis.

Also Räder eingetragen vom staatlich anerkanntem Tüv. Null Probeme. Da gibt es keine Rechtsfolgen durch den Halter.

Korrekt. Alle anderen Behaupten sind tatsächlich Unsinn. Der staatlich anerkannte TÜV-Ingenieur übernimmt mit seiner Prüfung die Verantwortung für eine rechtskonforme Eintragung. Damit ist das Thema für den Antragsteller erledigt. Die Rennleitung interessiert sich nur für die Eintragung. Dann ist für die die Sache erledigt.

Grüße

bah, ist doch jetzt egal wer Recht hat oder nicht ... postet lieber ein paar Bilder - bitte 🙂

@verzinkt77

Korrekt. Alle anderen Behaupten sind tatsächlich Unsinn. Der staatlich anerkannte TÜV-Ingenieur übernimmt mit seiner Prüfung die Verantwortung für eine rechtskonforme Eintragung. Damit ist das Thema für den Antragsteller erledigt. Die Rennleitung interessiert sich nur für die Eintragung. Dann ist für die die Sache erledigt.

Grüße

Gut , dass wenigstens ein paar wenige die Rechtslage verstandenden haben.

Danke dir!

Ähnliche Themen

Mal eine andere Frage wie bekommt man raus welche Reifengröße man fahren kann / Darf ?
Felge 10,5 x 22
Reifen 265/35 R22 oder 295/30 R22 ?

Müsste sowieso beides eingetragen werden.
295 wird aber sehr eng!

Hallo zusammen , möchte eine erklarung haben für welche genauere 22er reifen mit eine einzelabnahme zulässig sind ohne tachoanpassung.

Intergrunde ich möchte 265/35 22 auf den SQ5 fahren .

1)oft habe ich gutachter gefunden die auf 265/30 22 verweisen und nie eine mit 265/35 22
2)dann habe mit den reifen rechner die " größte eingetragene reifen "(Durchmesser bezogen) als referenz genommen und bekomme ich folgendes :

235/55 19 => Reifendurchmesser= 74,1 cm / Abrollumfang = 225,3 cm
255/45 20 => Reifendurchmesser= 73,8 cm / Abrollumfang = 224,2 cm / Geschwindigkeitsabweichung = + 0,5 % / Abrollumfang Differenz = -0,5% ( I.O.)

265/30 22 => Reifendurchmesser= 71,8 cm / Abrollumfang = 218,2 cm / Geschwindigkeitsabweichung = + 3,2 % / Abrollumfang Differenz = -3,1% ( Nicht I.O)
Wenn die Differenz zwischen dem Differenzbereich von +1,5 % - 2 % liegt, kann der Reifen als Alternative des Originalreifens benutzt werden.

265/35 22 => Reifendurchmesser= 74,4 cm / Abrollumfang = 226,3 cm / Geschwindigkeitsabweichung = -0,4 % / Abrollumfang Differenz = + 0,4%
Differenzbereich von +1,5 % - 2 % liegt (I.O) aber gibt noch ein Satz in die Amtsblatt der EU : Der Tacho darf 7% bis 10% zu viel anzeigen und kein km/h zu wenig…..

Welche Erfahrung habt ihr gemacht ? wie habt ihr die 265/35 eingetragen bekommen ???
Und EtaBeta , Oz, usw …. Haben durch den TÜV eine nicht konform Größe zugelassen bekommen ?

Danke für eure Hilfe und sorry für mein nicht immer korrektes deutsch in vorab.

Zitat:

@colt_1976 schrieb am 9. Januar 2015 um 13:21:31 Uhr:



2)dann habe mit den reifen rechner die " größte eingetragene reifen "(Durchmesser bezogen) als referenz genommen und bekomme ich folgendes :

Und EtaBeta , Oz, usw …. Haben durch den TÜV eine nicht konform Größe zugelassen bekommen ?

Ich glaube hier liegt Dein Berechnungsfehler.

Denn es wird immer von der Standardgrösse ausgegangen.

Welche das ist, kann ich jetzt nicht sagen, aber hier hast Du sicher mehr Wissen.

Dass die prüfende Stelle hier "Gefälligkeits-Gutachten" ausstellt bezweifle ich doch sehr.

@colt_1976

@colt! In English perhaps:

Hope I can help!

235/55 19 => Reifendurchmesser= 74,1 cm / Abrollumfang = 225,3 cm

255/45 20 => Reifendurchmesser= 73,8 cm / Abrollumfang = 224,2 cm / Geschwindigkeitsabweichung = + 0,5 % / Abrollumfang Differenz = -0,5% ( I.O.)

Seems to be correct!

265/30 22 => Reifendurchmesser= 71,8 cm / Abrollumfang = 218,2 cm / Geschwindigkeitsabweichung = + 3,2 % / Abrollumfang Differenz = -3,1% ( Nicht I.O)

Wenn die Differenz zwischen dem Differenzbereich von +1,5 % - 2 % liegt, kann der Reifen als Alternative des Originalreifens benutzt werden.

Are you sure that your evaluation for that type is really correct? To my opinion the difference to 265/35 seems to be not reasonably!

kind regards

Jungs keine Ahnung ... Habe die Werte noch mal nachgerechnet und die Die sind richtig wie bei mir geschrieben .

Wenn man als Standard Größe die 255/45 20 nehmt ändert sich minimal noch aber auch nicht viel.

Bitte 265/35 22 Fahrer eure Erfahrung berichten ! 🙂

@ Uwe danke fürs englisch aber bleiben wir gern Beim deutsch 🙂

Noch mal hier die Differenzen für den 265/30 nun 35 r22 zu der 255/45 20

Große ----------Reifendurchmesser / Abrollumfang Diff. / Geschwindigkeitsabw.
255/45 20----------73,8 cm
265/35 22 ----------74,4 cm ----------+0,9 %-----------0,9 %
265/30 22 ----------71,8 cm -----------2,7 %----------+2,7 %

Das Problem ist, der Tacho darf auf keinen Fall weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen, bei 35-er Querschnitt würde er statt 100 nur 99 km/h anzeigen - geht nicht, wohl nur mit Einzelabnahme und Tachoangleichung und das dürfe hier noch niemand gemacht haben.

@ Wastl bin genau auf diesem problem gestoßen , aber hier gibt schon kuh kollegen die doch eingetragen bekommen haben ! auf diesem grund frage ich 🙂

dazu 99% ist wenn man von 255/45 20 oder 255/40 21 startet
wenn man von 235/55 19 rechnet sind wir in kommastellenbereich ... Sämtlicher Rechner geben 100%

ich müß zeit finden und direkt beim Tüv vorbei schauen ... die sollten tool haben um die umrechnung zu machen und mir etwas bestätigen .. oder ?

User "reisegerd" (Seite 17) schrieb:

Felgen-Hersteller: ASA

Felgen-Modell: GT1

vorne: 9.5x22 Zoll mit 265/35R22 und 20er Scheiben

hinten: 10.5x22 Zoll mit 295/30R22 und 25er Scheiben

Reifen: Pirelli Scorpion Zero Asimmetrico

Die Scheiben müssen auch drunter da sonst das Rad nicht passt.

Ohne Werbung zu machen....das hat alles der Andreas Seipl vom Reifen-Braun in Bruchsal so erledigt

Dann frag doch hier mal nach.

LG
Franz

Zitat:

@colt_1976 schrieb am 9. Januar 2015 um 13:21:31 Uhr:


Hallo zusammen , möchte eine erklarung haben für welche genauere 22er reifen mit eine einzelabnahme zulässig sind ohne tachoanpassung.

Intergrunde ich möchte 265/35 22 auf den SQ5 fahren .

1)oft habe ich gutachter gefunden die auf 265/30 22 verweisen und nie eine mit 265/35 22
2)dann habe mit den reifen rechner die " größte eingetragene reifen "(Durchmesser bezogen) als referenz genommen und bekomme ich folgendes :

235/55 19 => Reifendurchmesser= 74,1 cm / Abrollumfang = 225,3 cm
255/45 20 => Reifendurchmesser= 73,8 cm / Abrollumfang = 224,2 cm / Geschwindigkeitsabweichung = + 0,5 % / Abrollumfang Differenz = -0,5% ( I.O.)

265/30 22 => Reifendurchmesser= 71,8 cm / Abrollumfang = 218,2 cm / Geschwindigkeitsabweichung = + 3,2 % / Abrollumfang Differenz = -3,1% ( Nicht I.O)
Wenn die Differenz zwischen dem Differenzbereich von +1,5 % - 2 % liegt, kann der Reifen als Alternative des Originalreifens benutzt werden.

265/35 22 => Reifendurchmesser= 74,4 cm / Abrollumfang = 226,3 cm / Geschwindigkeitsabweichung = -0,4 % / Abrollumfang Differenz = + 0,4%
Differenzbereich von +1,5 % - 2 % liegt (I.O) aber gibt noch ein Satz in die Amtsblatt der EU : Der Tacho darf 7% bis 10% zu viel anzeigen und kein km/h zu wenig…..

Welche Erfahrung habt ihr gemacht ? wie habt ihr die 265/35 eingetragen bekommen ???
Und EtaBeta , Oz, usw …. Haben durch den TÜV eine nicht konform Größe zugelassen bekommen ?

Danke für eure Hilfe und sorry für mein nicht immer korrektes deutsch in vorab.

Deine Berechnungen zum Umfang sind falsch:

http://www.autoreifenpreise.de/reifenrechnen.htm

Rechne hier nach!!!!!!!!!!!!!!!

Alle Reifen/Räder von Audi Q5 haben kaum Abweichungen bis 21 Zoll und haben TÜV. 22 Zoll /30 nach meinen Berechungen 3% zu viel Geschindigkeit ausgehend von 19 Zoll Serie.

Richtig: Der Tacho darf höchstens 7% zu viel anzeigen und kein km/h zu wenig. Geht in der Praxis nicht, eher zuviel.

Also ist der 22 Zoll in Deutschland kein Problem wg Anzeige!

Alles klar?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen