Einstiegsmotorisierung GLC Mopf
Hallo,
ich bin grade dabei mir den neuen GLC zu konfigurieren, bin mir aber u.a. beim Motor noch nicht sicher.
Hat jemand Erfahrungen mit den Einstiegsmotorisierungen ( 200 bzw. 200d) beim GLC (Mopf)
Speziell zum 200er Benziner findet man leider fast gar keine Informationen im Netz.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Also, ich fahre den 220d MOPF jetzt seit 27.11.2019 und bin sehr zufrieden.
Der Motor läuft sehr ruhig und ausgewogen.
Er ist schön leise und in den niedrigen Drehzahlen nicht brummig aber in den höheren auch nicht wirklich laut.
Mein Kollege, der auf Benziner schwört, fragte mich sogar bei einer Mitfahrt ob ich endlich vernünftig geworden wäre und vom Diesel weg bin. Das zeigt wie leise der Diesel ist.
Der Motor harmoniert sehr gut mit dem 9G-Tronic und man kann immer mit sehr niedrigen Drehzahlen fahren, hat aber immer genug Leistung wenn man sie mal z.B. zum Überholen benötigt.
Dieseltypisch ist es aber natürlich so, dass oberhalb von ca. 3500 U/min schon etwas weniger Druck/Drehmoment da ist.
Das ist aber sehr gut zu "verschmerzen", da man es nicht übermaßig merkt.
Ich habe jetzt knapp 3500 km auf der Uhr und fahre in mit 7,1 Liter im Schnitt.
Das ist ein Mix aus genau jeweils 1/3 Stadt, Land und Autobahn.
Fahrweise ist mäßig sportlich, also nie letzte Rille aber auf keinen Fall langsam und den Spritverbrauch nicht im Auge behaltend.
Wohnhaft bin ich auf der Schwäbischen Alb und habe täglich 17 km zur Arbeit wobei ich je Strecke 500m Höhenmeter zu bewältigen habe. Hin geht's runter und nach Hause dann hoch.
Ich bin sehr zufrieden und hatte noch nie eine Situation, in der ich dachte, dass ich mehr Leistung bräuchte, auch nicht auf der Autobahn. Bis 180 geht er richtig gut, danach wird es etwas zäher und ab 200 merkt man dann bis zur Höchstgeschwindigkeit, dass es noch etwas zäher wird, aber immer noch sehr im Rahmen und damit OK.
Ich habe den Wagen bis 1000 km sehr schonend eingefahren (nie Vollgas, kein Kick-Down und immer unter 3500 U/min, sehr viel Langstrecke mit wechselnden Belastungen) und bis 1500 km dann langsam immer mehr gefordert (immer öfter Vollgas und langsam bis zur Höchstdrehzahl und immer wieder Sportmodus) und denke, dass das auch sehr zu dem oben beschriebenen Eigenschaften beigetragen hat. Der Vorführer aus dem Autohaus (natürlich auch ein 220d MOPF), den ich vor Lieferung meines GLC ein Wochenende fahren durfte, hatte bei 1500 km auf der Uhr bei weitem kein so gutes und ausgewogenes Verhalten am Gaspedal...
Ab März bin ich dann wieder mit einem 1800kg Wohnwagen am Haken unterwegs und bin schon sehr gespannt wie sich der 220d da dann verhält. Ich bin aber aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen sehr positiv gestimmt.
Bei Interesse kann ich da dann auch noch berichten.
Ich hoffe, ich habe alles ausführlich genug beschrieben.
Falls noch weitere Fragen sind, einfach stellen. :-)
21 Antworten
Ich fahre einen 200 Benziner seit gut einen Monat und bin voll zufrieden. Es hängt aber davon ab was für ein Fahrer man ist. Für mich ist der Motor genug (in Sport+ ist es für mein Stil des Fahrens schon Zuviel). Vg
Hallo Spielthor,
auch ich habe mich bewusst für den 200er als Benziner entschieden.
Zum einen hab ich nicht die Fahrleistung in Kilometern das sich ein Diesel lohnen würden, zum anderen ist mir aber auch der Mehrpreis auf den 300er mit gut 6.000,- zu hoch.
Ich weiß das der 300er zwar nach Aussen hin den gleichen Motor zu haben scheint, aber im Inneren ist da doch einiges anders und der Turbolader ist ebenfalls nicht der gleiche. Mir ist das keinesfalls den heftigen Aufpreis wert.
Wir alle gucken oft auf die reinen Zahlen in Sachen Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit, aber wer drückt schon täglich derart auf´s Gaspedal? Nur wenige Menschen fahren so... Der GLC ist ein schwerer Wagen und da muss niemand meinen einem Sportwagen das Heck zeigen zu müssen. Ich denke Du verstehst mich.
Ich fahre den 200er Benziner nun gut 3 Wochen und habe meine Entscheidung nicht bereut.
Wenn man sich mehr an den Wagen gewöhnt hat, gäbe es für die Zukunft auch noch die Möglichkeit bei einem seriösen Tuner die Motorsteuerung optimieren zu lassen. Ein kleiner Eingriff der rund 950,- kostet und dem GLC rund 28-30 Mehr-PS eröffnet. Das halt ich mir zumindest offen und hatte vor dem Kauf diesbezüglich bereits ein Gespräch geführt, denn es ist ja ein Mild-Hybrid. Sollte aber funktionieren sagte der Tuner meines Vertrauens.
Zum Diesel kann ich Dir leider nicht weiter helfen. Aber beim Benziner hoffe ich es hat Dir ein bisschen geholfen.
Viel Spaß beim Konfigurieren und ein schönes Wochenende,
Gruß aus NRW
Moin auch,
ich fahre den 220d seit Mitte 2017. 170 PS und 400Nm sind für dieses Fahrzeug völlig ausreichend, wenn man, wie GLS-GLC schreibt, niemendem das Heck zeigen muss oder will. Wäre auch irgendwie Blödsinn.
Ich bin mit der Leistung, Beschleunigen, Lautstärke innen usw sehr gut zufrieden. Lediglich außen ist schon das Nageln eines 4-Zylinders zu hören. Auch hier gäbe es die Möglichkeit des Tunings. Habe ich mir zu Anfang auch überlegt, war aber unnötig.
Ich hatte das Vorgängerfahrzeug ein wenig getunt, das Ergebnis war gut. Wenn man so ein Fahrzeug nicht als Rennwagen nutzt, gibt es auch keine Probleme.
Der derzeit in der Konfiguration steckende neue GLC wird auch wieder ein Diesel. Ich mag einfach die niedrigeren Drehzahlen und das bessere Drehmoment.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.
Stehe vor der gleichen Entscheidung. Wie viel schwächer untenrum ist der 200er gegen den 220d? Die Beschleunigungswerte sind ja identisch. Setze eher auf mehr Seidigkeit statt Nageln. Und der 200er hat einen großen 66 Liter Tank im Standard.
Ähnliche Themen
Kann mal jemand der 220d MOPF fährt was zum Antrieb sagen?
Danke vielmals!
Also, ich fahre den 220d MOPF jetzt seit 27.11.2019 und bin sehr zufrieden.
Der Motor läuft sehr ruhig und ausgewogen.
Er ist schön leise und in den niedrigen Drehzahlen nicht brummig aber in den höheren auch nicht wirklich laut.
Mein Kollege, der auf Benziner schwört, fragte mich sogar bei einer Mitfahrt ob ich endlich vernünftig geworden wäre und vom Diesel weg bin. Das zeigt wie leise der Diesel ist.
Der Motor harmoniert sehr gut mit dem 9G-Tronic und man kann immer mit sehr niedrigen Drehzahlen fahren, hat aber immer genug Leistung wenn man sie mal z.B. zum Überholen benötigt.
Dieseltypisch ist es aber natürlich so, dass oberhalb von ca. 3500 U/min schon etwas weniger Druck/Drehmoment da ist.
Das ist aber sehr gut zu "verschmerzen", da man es nicht übermaßig merkt.
Ich habe jetzt knapp 3500 km auf der Uhr und fahre in mit 7,1 Liter im Schnitt.
Das ist ein Mix aus genau jeweils 1/3 Stadt, Land und Autobahn.
Fahrweise ist mäßig sportlich, also nie letzte Rille aber auf keinen Fall langsam und den Spritverbrauch nicht im Auge behaltend.
Wohnhaft bin ich auf der Schwäbischen Alb und habe täglich 17 km zur Arbeit wobei ich je Strecke 500m Höhenmeter zu bewältigen habe. Hin geht's runter und nach Hause dann hoch.
Ich bin sehr zufrieden und hatte noch nie eine Situation, in der ich dachte, dass ich mehr Leistung bräuchte, auch nicht auf der Autobahn. Bis 180 geht er richtig gut, danach wird es etwas zäher und ab 200 merkt man dann bis zur Höchstgeschwindigkeit, dass es noch etwas zäher wird, aber immer noch sehr im Rahmen und damit OK.
Ich habe den Wagen bis 1000 km sehr schonend eingefahren (nie Vollgas, kein Kick-Down und immer unter 3500 U/min, sehr viel Langstrecke mit wechselnden Belastungen) und bis 1500 km dann langsam immer mehr gefordert (immer öfter Vollgas und langsam bis zur Höchstdrehzahl und immer wieder Sportmodus) und denke, dass das auch sehr zu dem oben beschriebenen Eigenschaften beigetragen hat. Der Vorführer aus dem Autohaus (natürlich auch ein 220d MOPF), den ich vor Lieferung meines GLC ein Wochenende fahren durfte, hatte bei 1500 km auf der Uhr bei weitem kein so gutes und ausgewogenes Verhalten am Gaspedal...
Ab März bin ich dann wieder mit einem 1800kg Wohnwagen am Haken unterwegs und bin schon sehr gespannt wie sich der 220d da dann verhält. Ich bin aber aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen sehr positiv gestimmt.
Bei Interesse kann ich da dann auch noch berichten.
Ich hoffe, ich habe alles ausführlich genug beschrieben.
Falls noch weitere Fragen sind, einfach stellen. :-)
Herzlichen Dank dafür WoLeMe
Zitat:
@WoLeMe schrieb am 26. Januar 2020 um 10:09:37 Uhr:
Also, ich fahre den 220d MOPF jetzt seit 27.11.2019 und bin sehr zufrieden.Der Motor läuft sehr ruhig und ausgewogen.
Er ist schön leise und in den niedrigen Drehzahlen nicht brummig aber in den höheren auch nicht wirklich laut.
Mein Kollege, der auf Benziner schwört, fragte mich sogar bei einer Mitfahrt ob ich endlich vernünftig geworden wäre und vom Diesel weg bin. Das zeigt wie leise der Diesel ist.
Der Motor harmoniert sehr gut mit dem 9G-Tronic und man kann immer mit sehr niedrigen Drehzahlen fahren, hat aber immer genug Leistung wenn man sie mal z.B. zum Überholen benötigt.
Dieseltypisch ist es aber natürlich so, dass oberhalb von ca. 3500 U/min schon etwas weniger Druck/Drehmoment da ist.
Das ist aber sehr gut zu "verschmerzen", da man es nicht übermaßig merkt.
Ich habe jetzt knapp 3500 km auf der Uhr und fahre in mit 7,1 Liter im Schnitt.
Das ist ein Mix aus genau jeweils 1/3 Stadt, Land und Autobahn.
Fahrweise ist mäßig sportlich, also nie letzte Rille aber auf keinen Fall langsam und den Spritverbrauch nicht im Auge behaltend.
Wohnhaft bin ich auf der Schwäbischen Alb und habe täglich 17 km zur Arbeit wobei ich je Strecke 500m Höhenmeter zu bewältigen habe. Hin geht's runter und nach Hause dann hoch.
Ich bin sehr zufrieden und hatte noch nie eine Situation, in der ich dachte, dass ich mehr Leistung bräuchte, auch nicht auf der Autobahn. Bis 180 geht er richtig gut, danach wird es etwas zäher und ab 200 merkt man dann bis zur Höchstgeschwindigkeit, dass es noch etwas zäher wird, aber immer noch sehr im Rahmen und damit OK.Ich habe den Wagen bis 1000 km sehr schonend eingefahren (nie Vollgas, kein Kick-Down und immer unter 3500 U/min, sehr viel Langstrecke mit wechselnden Belastungen) und bis 1500 km dann langsam immer mehr gefordert (immer öfter Vollgas und langsam bis zur Höchstdrehzahl und immer wieder Sportmodus) und denke, dass das auch sehr zu dem oben beschriebenen Eigenschaften beigetragen hat. Der Vorführer aus dem Autohaus (natürlich auch ein 220d MOPF), den ich vor Lieferung meines GLC ein Wochenende fahren durfte, hatte bei 1500 km auf der Uhr bei weitem kein so gutes und ausgewogenes Verhalten am Gaspedal...
Ab März bin ich dann wieder mit einem 1800kg Wohnwagen am Haken unterwegs und bin schon sehr gespannt wie sich der 220d da dann verhält. Ich bin aber aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen sehr positiv gestimmt.
Bei Interesse kann ich da dann auch noch berichten.Ich hoffe, ich habe alles ausführlich genug beschrieben.
Falls noch weitere Fragen sind, einfach stellen. :-)
jawohl, stimme der Ausführung von WoLeMe voll zu. Fahre auch seit Nov. 2019 den Mopf 220d bin rund rum zufrieden.
Schitteböhm.
Zitat:
@QE11 schrieb am 26. Januar 2020 um 09:09:04 Uhr:
Kann mal jemand der 220d MOPF fährt was zum Antrieb sagen?
Danke vielmals!
Ich fahr 220d 4m seit August und der Motor ist viel besser als der alte. Ich brauch 7,5 l
Muss schon sehr oft Vollgas geben, weil oft nicht ausreichend Leistung vorhanden ist..die c Klass hat mit selben Motor deutlich bessere Beschleunigung. Klar weniger Gewicht und Wind Widerstand
Hallo und vielen Dank für die vielen Infos.
Noch eine Frage: ist bei dem aktuellen Modell jetzt ein 12V-Anschluss im Fond Serie, also ohne Ablagepaket, Raucherpaket oder 230V Steckdose?
In meinem „alten“ GLC aus 2016 war das leider trotz Ablagepaket nicht enthalten...
Zitat:
@Spiethor schrieb am 27. Januar 2020 um 20:45:08 Uhr:
Hallo und vielen Dank für die vielen Infos.
Noch eine Frage: ist bei dem aktuellen Modell jetzt ein 12V-Anschluss im Fond Serie, also ohne Ablagepaket, Raucherpaket oder 230V Steckdose?
In meinem „alten“ GLC aus 2016 war das leider trotz Ablagepaket nicht enthalten...
In meinem Wagen ist hinten rein gar nichts. Hab auch kein Ablagepaket gekauft...
Ist da nicht im „Ascher“ eine 12V Dose?