1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Einstiegleisten SL R230

Einstiegleisten SL R230

Mercedes SL R107

Leider habe ich meine Einstiegleisten mit ein paar unschönen
Kratzern versehen .... Da mich sowas nervt bin ich den Teilen
zu Leibe gerückt .

Fazit :
Die Leisten ( zumindest meine ) sind aus V2A Blech.
Man kann sie mit einem Keilförmigen Hilfswerkzeug
(am besten von hinten anfangen) rel. leicht abheben.

Dann habe ich die Schrammen auf den Leisten mit
1200 Schleifpapier bearbeitet und kurz aufpoliert.
Die Teile sehen aus wie neu bzw. besser da durch das 
polieren die Poren durch´s tiefziehen ( Herstellung ) 
auch unsichtbar werden. 

Da solche Schrammen ja wohl unvermeidlich sind, wird
ein Perfektionist wohl Stammkunde beim Freundlichen
oder, wenn er nicht zwei linke Hände hat, diesen Hinweis
aufgreifen. Wenn man auf den Spiegel-Hochglanz verzichtet
kann man die Leisten auch ohne ausbauen bearbeiten.

Bevor Fragen kommen....
Ich gebe zu eine gut ausgerüstete Werkstatt zu haben.
Poliervorrichtingen benötige ich eignetlich mehr für´s Moped.

Gruß Fred

Beste Antwort im Thema

Leider habe ich meine Einstiegleisten mit ein paar unschönen
Kratzern versehen .... Da mich sowas nervt bin ich den Teilen
zu Leibe gerückt .

Fazit :
Die Leisten ( zumindest meine ) sind aus V2A Blech.
Man kann sie mit einem Keilförmigen Hilfswerkzeug
(am besten von hinten anfangen) rel. leicht abheben.

Dann habe ich die Schrammen auf den Leisten mit
1200 Schleifpapier bearbeitet und kurz aufpoliert.
Die Teile sehen aus wie neu bzw. besser da durch das 
polieren die Poren durch´s tiefziehen ( Herstellung ) 
auch unsichtbar werden. 

Da solche Schrammen ja wohl unvermeidlich sind, wird
ein Perfektionist wohl Stammkunde beim Freundlichen
oder, wenn er nicht zwei linke Hände hat, diesen Hinweis
aufgreifen. Wenn man auf den Spiegel-Hochglanz verzichtet
kann man die Leisten auch ohne ausbauen bearbeiten.

Bevor Fragen kommen....
Ich gebe zu eine gut ausgerüstete Werkstatt zu haben.
Poliervorrichtingen benötige ich eignetlich mehr für´s Moped.

Gruß Fred

41 weitere Antworten
41 Antworten

Kaum 10 Jahre später ........ :-))
Eigentlich gehen die genau so ab wie die vorderen.
Es kann sein, dass die nach vorn gezogen werden müssen.
Aber das ist solange her ?? Im WIS müsste man dazu was lesen können.

Gruß Fred

Hallo VTXFred,

ja, kaum 10 Jahre später... aber da hatte ich "ihn" noch nicht!

Ich habe mal vorsichtig eine Leiste angehoben, bin aber mißtrauisch, was die Haltbarkeit der Clipse angeht.
Du schriebst ursprünglich, dass man auch bei eingebauten Leisten ein annehmbares Ergebnis erzielen kann - das bezieht sich doch darauf, dass Du (bessere) stationäre Maschinen hast, die mir eh nicht zur Verfügung stehen, daher sollte ich also mein persönliches Maximum ohne Ausbau erreichen können?

Nun dumme Fragen von einem, der zwar gerne herumbastelt, aber für Oberflächenbearbeitung meist zu ungeduldig ist:
Mit 1200er Schleifpapier meinst Du ordinäres Trockenschleifen mit oder ohne Schleifklotz von Hand?
"Vorpolierwachs" und "Fertigpolierwachs" und entsprechende Scheiben für Bohrmaschine sind übliche Bezeichnungen, die man bei OBI oder BAUHAUS versteht, oder empfehlen sich spezielle Läden, ähem, vielleicht A.T.U.?

Übrigens scheinen meine Leisten an der Stelle, wo ich schon mal einen Versuch gestartet habe mit 1200er, ganz leicht (!) mit dem Magneten zu reagieren, ansonsten aber nicht...?? Ist vielleicht doch eine Art Folie drauf?

Gruß Klaus

Hallo Klaus, wenn die Leisten wie bei mir ( Mopf 2 ) aus V2A sind
sollte keine Folie drauf sein. Es gibt leicht magnetische Edelstahlsorten
ich kann aber nicht sagen ob die bei dir verbaut sind.
Zum Polieren Das 1200 Papier würde ich mit Wasser oder öl benutzen
und da die Leisten nicht plan sind ohne Klotz. Es geht eigentlich nur darum
tiefere Kratzer zu beseitigen. Wenn keine drin sind nur mit Polierscheiben
arbeiten. Es gibt im Netz Anbieter die je nach Material Scheiben und Wachse
anbieten. Baumarkt...... bin ich nicht so überzeugt das das Zeug nützlich ist.
Bei den Scheiben auf die richtige Drehzahl achten abhängig vom Durchmesser.

Ich hoffe das reicht erst mal.
Gruß Fred

Hallo Fred,
danke für die schnelle Antwort!
Mit dem Schleifklotz wollte ich nur klar machen, dass ich wirklich händisch ohne Maschine meinte. Wenn Klotz, schneide ich welche passend zurecht, für diese Grate natürlich nicht...
Tja, dann schaue ich mal im Netz und auf die richtige Drehzahl!
Gruß Klaus

Ähnliche Themen

Hallo Klaus,
die Umfangsgeschwindigkeit sollte 30-35 m/s betragen, um eine Verhärtung der Scheibe zu vermeiden
will heißen das sich die Scheibe beim Polieren etwas verformt. Beim Vorpolieren nicht mit Wachs sparen.
Sollte öfter auf die laufende Scheibe aufgebracht werden.

Die Fertig-Polier-Scheibe sollte sehr weich sein damit der gewünschte Hochglanz auch erreicht wird.
Dabei sollte der Druck nur noch gering sein. Nach ein paar Versuchen merkt man dann wenn´s gut
wird...

Eine Sisyphos-Arbeit... auf die man auch Bock haben muss.

Die Leisten ziehen Kratzer ja magisch an (weswegen ich mich lieber mit ihnen abfinde). Wenn man das jedes mal abschleift, aergert man sich ja so sehr ueber jeden neuen Kratzer, wie ueber die erste kleine Macke am Neuwagen.

Die Dinger abzuschleifen ist purer Masochismus. 😉

Ich bin ein bekennender SM :-) Allerdings habe ich Polieren von der Pike auf gelernt
und verfüge über die geeigneten Werkzeuge. 2 Polierböcke und jede Menge Wachse
und Scheiben. Da ist das Auspolieren von kleinen Kratzern nicht so wild. Nur so richtig
tiefe Schrammen sind in der Tat etwas für Einsame.

Erst mal danke ich Fred noch mal für die Details zum Schleifen.

Und für die Anderen, die Polieren Masochismus nennen oder sich fragen, wie die Kratzer denn bei vernünftigem Einsteigen entstehen können: Ja, Ihr habt ja alle Recht...... aber:
Mein R230 ist fast im Neuzustand, hat sehr wenige Kilometer gelaufen, aber die Erstbesitzerin hat es verstanden, die Einstiegsleisten zu malträtieren, ich weiß auch nicht, wie eine schlanke ältere Dame das hinbekommen hat.
Selbst habe ich lange Gräten und behaupte mal, ohne jemand nahe treten zu wollen, dass ich in der engsten Parklücke nicht auf die Leisten trete, eher seht Ihr mich im Spagat eingrätschen.
Wenn also der Eine gar keine Kratzer produziert (ich hoffe dann zu dieser Fraktion zu gehören!), dem Anderen die Kratzer egal sind, und der Dritte einfach Geld in die Hand nimmt, um neue Leisten zu besorgen, dann lasst doch diejengen einfach machen, die sich noch an Zeiten vor Latte Macchiato, Prosecco und Mallorca erinnern. Danke.

Es gibt noch eine Möglichkeit, die ich bevorzuge.
Die Leisten vernünftig folieren lassen.
Wenn Kratzer auf der Folie entstehen, einfach neue machen lassen. Kostet circa 100 €.

Robert

Hallo Robert, wenn es ein Schuh schafft Edelstahl zu beschädigen dürfte
die Folie in kurzer Zeit "bescheiden" aussehen. Der einzige Weg das
etwas einzudämmen wäre konsequentes Bein einziehen/hochziehen :-)
Das hat bei mir ca. 3 Wochen geklappt. Dann war der erste Kratzer wieder drauf.. :-((

Gruß Fred

Hallo Fred,
das Bein einziehen ist natürlich die allerbeste Möglichkeit.
Ich habe aber mit den durchsichtigen Folien die allerbesten Erfahrungen gemacht. Da gibt es sehr unterschiedliche Qualitäten und stärken. Ich lasse sie alle zwei Jahre neu machen. Und die Originalleisten sind selbstverständlich immer wie neu.
Man sieht den unterschied kaum.
Es sollte aber ein vernünftiger Folierer sein.

Gruß Robert

Zitat:

@robert1011 schrieb am 18. Oktober 2019 um 10:35:39 Uhr:


Hallo Fred,
das Bein einziehen ist natürlich die allerbeste Möglichkeit.
Ich habe aber mit den durchsichtigen Folien die allerbesten Erfahrungen gemacht. Da gibt es sehr unterschiedliche Qualitäten und stärken. Ich lasse sie alle zwei Jahre neu machen. Und die Originalleisten sind selbstverständlich immer wie neu.
Man sieht den unterschied kaum.
Es sollte aber ein vernünftiger Folierer sein.

Gruß Robert

Ich habe vor Jahren eine relativ dicke 3M Folie auf die bel. Einsteigsleisten gemacht. Der eine oder andere leichte Striemen ist zu sehen, aber nichts was mich ins Auge beißt. Nebenbei ist die AMG Beleuchtungsfolie auch noch Spritzwassergeschützt .-D
Grüße, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen