1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Einstellungen Equalizer

Einstellungen Equalizer

Volvo XC60 U

Hallo zusammen, mir hat neulich ein Tontechniker meinen Klang im Auto eingestellt. Ich hab das nicht so mit dem Equalizer :-) Also ich war sehr überrascht und vielleicht gefällt es ja auch dem ein oder anderen hier ;-)

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, mir hat neulich ein Tontechniker meinen Klang im Auto eingestellt. Ich hab das nicht so mit dem Equalizer :-) Also ich war sehr überrascht und vielleicht gefällt es ja auch dem ein oder anderen hier ;-)

Asset.JPG
22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Das würde mich auch interessieren:)

@AcIvI schrieb am 18. April 2019 um 08:03:18 Uhr:

Zitat:


Was würdest den du zum Anfangen für eine Einstellung empfehlen? Eine Art Ausgangslage für die eigenen Tests.

Das ist eigentlich egal, wo man anfängt. Das Wichtigste ist, dass es einem Gefällt.

Wenn klanglich nirgendwo etwas fehlt, würde ich es einfach so lassen. Ansonsten kommt mit mehr Bass und Hochton mehr Leben in die Bude. Die vom Tontechniker von ScorpHH gewählte Einstellung ist aber schon SEHR spassig.

Ich hätte die Befürchtung, dass das sehr zu Lasten der Mitten geht, vor allem von Stimmen. Für BUMM und PLING aber perfekt. Mit 20 hätte ich sicher meine Freude daran gabt. Aufpassen muss man dann nur, dass es nicht zu sehr scheppert. Kann auch nerven. Ich würde mit kleinen Schritten anfangen und nicht gleich jeden Regler bis zum Anschlag drehen. Immer nur einen und hören, hören, hören …

Mittlerweile bin ich deutlich neutraler unterwegs, mit einer leichten Anhebung von Bass und Höhen.

Beim Bass mag ich vor allem Tiefbass unter 100 Hz, weniger ein breitbandiges, dumpfes BUMM. Im Hochton ist es vor allem so, dass er auch bei höheren Geschwindigkeit nicht nerven darf. Im Passat B6 (der aktuelle ist B8), hatte ich auch das große Dynaudio System: sensationeller Klang im Stand. Auf der AB war der Hochton aber so fein auflösend, brillant und leider auch dominant, dass es schnell nervig wurde. Drehte man dann am Regler, wurde es muffig im Klang.

Jetzt ist Dynaudio im B8 schon extrem gut, ich vermisse wenig. Allerdings ist auch das Standardsystem im Passat ganz gut. Wenn man den direkten Vergleich nicht hat, kann man auch damit gut leben. Ich vermute mal, dass das heutzutage bei Volvo ähnlich ist? Besser ist meist besser, vor allem im direkten Vergleich. Aber schon die Standardsysteme sind sehr gut und man findet meist eine Einstellung, die passt. Ich bin gespannt, wie der V60 nach einigen Wochen des Hörens - so lange brauche ich immer für ein Urteil - sein wird? Ich habe einen mit Standard und einen mit HK bestellt.

Ich muss aber gestehen, dass ich nicht mehr so richtig laut unterwegs bin. Eine Berieselung reicht mir und nur noch ganz selten mal YEAH!

Zum Fader:

Auch das ist von vielen Faktoren abhängig, vor allem der Körpergröße. Bei 200 cm darf der gerne weiter vorne liegen, als bei nur 150 cm Körperlänge.

Ich sitze nicht so gerne mitten in der Musik, ich mag eine leichte Betonung von vorne - am liebsten eine kleine Bühne, etwa wie in einem kleinen Club. Weniger mag ich große Hallen, bei denen man das Gefühl hat man steht in Reihe 232, recht weit hinten. Überhaupt nicht mag ich es, wenn ich das Gefühl habe, ich hätte mich umgedreht. Sound dominant aus den hinteren Lautsprechern finde ich grässlich.

Ansonsten ist die Soundeinstellung wie die der Heizung. Wer ständig zwischen 15 und 30 Grad dreht, wird nie eine vernünftige Einstellung finden und IMMER drehen. Ich empfehle langsam herantasten und eventuell sogar aufschreiben (fotografieren), wenn man sich gewisse Einstellungen nicht merken kann, um dann wieder dahin zurück zu gehen.

Habe auch das Standard Soundsystem mit Subwoofer. Den Fader habe ich in der Grundeinstellung gelassen, da die hinteren Lautsprecher im Vergleich zu vorne schlechter klingen mit entsprechend nachteiligem Effekt. Es gab hier ja auch schon den Tip die hinteren Hochtöner gegen die vom B&W auszutauschen...
Zum Klang; den Schieberegler der Höhen habe ich ähnlich wie hier im ersten Beitrag, die Bässe ggü. den Höhen noch etwas mehr und den Subwoofer leicht weniger. Mit den Presets Hell, Warm, Dynamisch dann einfach erstmal durchprobieren. Ich habe die Dynamik Einstellung als Ausgangsbasis genommen und nach meinem Hörempfinden angepasst und dann als Standard gespeichert. Auch Badewanne, aber nicht ganz so tief und flacheren Rändern. Ja, spaßig und bassbetont, geht noch so bei Hörbüchern. Hier ist die Wisch(-Wasch-)Menüführung des Volvos doch eher nachteilig, mal ganz schnell Klangprofil ändern ist da nicht.

Es gibt hinten keine Hochtöner im Standardsystem

Da muss ich morgen mal nachsehen. Soweit ich mich erinnere, habe ich hinten einen zusätzlichen LS verbaut. Ist schon eine Weile her
Grüße,
Bertone

ok, dann war es wohl der Mitteltöner

Zitat:

@Bertone schrieb am 18. April 2019 um 21:56:17 Uhr:


Da muss ich morgen mal nachsehen. Soweit ich mich erinnere, habe ich hinten einen zusätzlichen LS verbaut. Ist schon eine Weile her
Grüße,
Bertone

Ich habe mich aufgrund der Diskussion hier mal wieder mit Audiomessungen beschäftigt und meinen XC60 mit Standardsoundsystem durchgemessen.
Dies habe ich nur mit einfachsten mitteln gemacht und soll nur die grobe Richtung zeigen.
Gemessen habe ich mit der Software REW (Roomeqwizard) und dem Audyssey Messmikrofon meines AV-Receiver. EQ im Auto auf neutral gesetzt und dann Rosa Rauschen vom USB Stick abgespielt. Das Mikrofon befand sich in Ohrnähe und wurde langsam in dem Bereich bewegt.
Es zeigt sich eine recht hoher Peak im Bassbereich zwischen 40 Hz und 80 Hz, was man schon anhand des Rauschen heraushören kann. Der restliche Frequenzverlauf ist relativ unauffällig.
Die Überhöhung habe ich mit dem EQ versucht auszugleichen, um eine halbwegs neutrale Abstimmung zu bekommen.
Das Ergebnis ist auf dem Foto zu sehen.
Wie gesagt ist dies eine neutrale Einstellung die bestimmt nicht jeder mag ;) .

XC60 EQ
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2