Einstellung Restladung an Ladestationen und Ziel
Hallo,
hier eine Frage an die Langstrecken-Profis. Ich bin bisher mit meinem EQE500SUV nur maximal 340km am Stück gefahren. Das war elegant, da ich in einem Rutsch durchfahren konnte und am Ziel einfach wieder von 17% Vollladen konnte für die Rückfahrt. Jetzt haben wir vor 900km eine Strecke zu fahren. Ich habe gesehen, dass man die Restkapazität der Batterie für Ladestationen und für das Reiseziel gesondert einstellen kann.
Meine Frage an die Profis: Wie mutig ist man bei den Einstellungen für die Ladestationen? 15% oder lieber mehr? Was stellt ihr für das Ziel ein? Wie sicher ist es, dass man unterwegs funktionierende Ladestationen findet? Es geht nicht in den Orient, sondern lediglich von Nordbaden über Salzburg und Tauernautobahn nach Jesolo. Was würdet ihr einstellen?
28 Antworten
Zitat:
@kris83 schrieb am 6. September 2024 um 10:17:46 Uhr:
In dem du auf die vorgegebene drückst und die löscht für diese Fahrt (dann sucht das System selbst nach ner anderen die dann meistens später kommt) oder nach Ladesäulen suchst, dir die gewünschte aus der Liste dann zur Route hinzufügst
Danke werde ich probieren.
Leider ist als Minimum 10% fest eingestellt, meiner Meinung nach eine völlig unsinnige Bevormundung!
Ich fahre extrem viel Langstrecke und kenne auch sehr viele Ladeparks. Ich möchte gerne 0% als Minimum einstellen können, bzw. noch besser, gar keinen Wert. Ich hätte auch kein Problem damit, wenn mir das System sagen würde, dass ich mit -3% an der Ladestation ankomme. Dann muss ich halt so fahren, dass ich die 3% einspare. So etwas will ich aber entscheiden!
Heute hatte ich z.B. die Situation, dass ich noch 260km Entfernung bis zum Ziel hatte. Die Reichweite war noch über 280km, hätte also locker bis zum Ziel ausgereicht. Ich wusste, dass ca. 40km vor dem Ziel eine (kostenlose) Ionity Ladestation war. Die hatte ich als Ladezwischenziel ausgewählt. Aber das Sch…-System beharrte darauf, nochmals 20 oder 30km vor der Ionity Station einen Ladestopp an irgendeiner anderen Station einzuplanen … mit Abfahrt von der BAB, ein paar km bis zu Ladestation. Mercedes, was soll so ein Scheiss? Ich verstehe es nicht! Natürlich kann ich es ignorieren, aber ich will auch nicht permanent auf einen Bildschirm mit falschen Daten schauen.
Ich hasse electric Intelligence! Ich finde es grottenschlecht! Leider macht es keinen Sinn, die Funktion abzustellen … dann bekommt man keinerlei Information mehr über den zu erwartenden Ladezustand am Ziel.
Hallo,
ich verstehe nicht warum man sich darüber aufregt was das auto vorschlägt?
Wenn ich es ohnehin weis wo ich laden kann, dann sind mir die Vorschläge egal, ist doch genau so wie bei all dem Anderen "Gedöns".
Auch bei Verbrennern musste ich selber die Tankstopps planen.
So lange man fahrtauglich ist, braucht man das nicht.
Trotzdem würde ich den Akku ohne Not nie auf unter 5% leer fahren.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 21. September 2024 um 10:52:27 Uhr:
Hallo,
ich verstehe nicht warum man sich darüber aufregt was das auto vorschlägt?
Seinen Wunsch das feste 10%-Limit ändern zu wollen kann ich nachvollziehen. Das ist ja nur ein Software-Parameter, den Mercedes auch variabel auslegen könnte um auf die Kundenwünsche einzugehen.
Ähnliche Themen
... man will eben einer Tiefentladung der HV vorbeugen, wäre dann etwas kostspieliger als beim Verbrenner nachtanken aus der Flasche.
Man kann doch die Vorschläge ignorieren wenn die unpassend sind.
Wieso sollte ein SOC von sagen wir 7% "kostspielig" sein? Das würde ich gerne mal verstehen.
Wenn man Vorschläge ignorieren soll, braucht man auch keine Vorschläge. Das ist doch genau der Inhalt der Kritik.
Tiefenentladung ist unwahrscheinlich.
Beim EQE geht Mercedes im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen auf Sicherheit.
Batteriekapazität EQE:
Brutto: 98 kWh
Netto: 89 kWh
= 9 kWh Reserve ~ 9 %
Batteriekapazität EQC:
Brutto: 85 kWh
Netto: 80 kWh
= 5 kWh Reserve ~ 6 %
Ich bin raus und tue was das System mir empfiehlt. Diese Einstellung musste ich für mich erst lernen. Seit dem ist alles schön.
10% an Ladesäulen, 20% am Ziel.
Cool kommt die Reservewarnung, erst gelb, dann rot mit Navigationsempfehlung. Danach ADAC, wollte mich partout nicht vom System beeinflussen lassen, yeah, mein Wille ist Gesetz. Ist schon schön sich durch zu setzen, diese Selbstzufriedenheit das bestimmende Element zu sein.
Danach dann siehe Anfang meines Textes hier.
Muss schon selber lachen hier beim Schreiben ;-)
Hat die sich hier äussernde "ich will"-Fraktion eigentlich schon mal darüber nachgedacht, dass sie - wenn überhaupt - vielleicht 5% der Käufer ausmacht und nicht gezwungen wurde, das Fahrzeug das nicht zu 100% nach ihrem Willen gebaut wurde, zu kaufen?
Ja, ich hätte mir auch das eine oder andere Feature anders gewünscht, aber muss ich deshalb gleich so ausfallend werden und "wie ein Kleinkind mit den Füßen auf dem Boden stampfen"?
Die erhöhte Batterie-Bruttokapazität wird aber nicht nur nach unten als Reserve genutzt, sondern auch für einen Puffer oberhalb der "100% SoC".
Aber letztendlich entsteht kein Schaden, wenn man den Akku mal leerfährt. Man sollte das BEV dann halt asap wieder aufladen.