Einsteiger benötigt Tipps

Hallo Gemeinde,

nachdem ich in den letzten Wochen hier fasziniert mitgelesen habe, bin ich jetzt auch aktiv eingestiegen und habe meine bisherige Ausstattung etwas aufgerüstet.

Zum Hintergrund:

Ich möchte einerseits meinem Alltagswagen (E-Klasse T Modell in Columbitschwarz) etwas Gutes tun. Der Wagen wird wöchentlich in der Textil-Waschstraße gewaschen, und gesprühwachst aber wurde noch nie "richtig" behandelt. Er hat an manchen Stellen Steinschläge und an zwei Stellen üble Verätzungen von Vogelkot ca. 5 cm Durchmesser.

Es ist ein Gebrauchsgegenstand, der gepflegt aussehen soll aber keinen Showroom-Zustand benötigt. Zeitaufwand daher eher gering.

Die weiteren Kandidaten sind VW Oldtimer. Neulackierung vor über 10 Jahren, inzwischen wieder mit diversen Schwachstellen versehen. Teilweise ist der Lack wieder stumpf geworden.

Hier darf der Aufwand schon was höher sein. Ist ja Hobby.

Nach intensiver Lektüre der FAQ und Eurer Tipps habe ich zum Einstieg jetzt folgendes bestellt:

1 Lupus All Purpose Microfasertuch 40x40cm
4 Lupus Applicator Pad
1 Orange Drying Towel
1 Lupus Basic Wash Mitt / Waschhandschuh
Magic Clean Reinigungsknete blau 100 gr.
Lupus Autopflege Exzenter Poliermaschine 6100 Pro CPS Einsteigerset XL
mit
1x Menzerna PF2500 250ml
1x Menzerna SF4000 250ml

3x Menzerna Hart weiss 150mm + 2x Menzerna Medium gelb 150mm
Lupus Orbital Stützteller für 6100 PRO Poliermaschine 3,5" / 87,5mm
2x Lake Country CCS orange Light Cutting 4"/101mm
1x Lake Country CCS white Polishing 4"/101mm

Finish Kare - 2685 Pink Paste Wax Sample 56gr.

Zudem habe ich noch eine Flasche 3M Finesse it und eine Flasche 3M perfect it und einen Topf Rotweiß Schleifpaste.

Die Wascheimer mit Deckel kommen dank Eurer Tipps vom Fressnapf 😁

Jetzt habe ich folgende Fragen:

-Sind die Materialien aus Eurer Sicht ok, um die alten Lacke wieder aufzupeppen und gleichzeitig den neueren aber auch beanspruchten Mercedes-Lack zu bearbeiten oder brauche ich noch was?

- Die 3M Schleifpaste ist schon ziemlich abrasiv. Ist die grundsätzlich geeignet, um den Mercedes vollständig zu polieren oder würdet ihr die nur für kleine Schwachstellen, z.B. die Verätzung?

-Ist das Wachs ok?

-Wie unterscheiden sich die beiden Menzerna Aufsätze hart / medium und für welchen Einsatzbereich würdet ihr sie jeweils empfehlen?

-Die Oldies sind für die Maschine nur bedingt tauglich, weil sie sehr verwinkelt sind (viele Chromteile, Stoff-Faltdach, wenig große Flächen "am Stück".

Muss ich etwas beachten, wenn ich Hand- und Maschinenpolitur kombiniere?

Schon jetzt vielen Dank für die vielen Infos hier im Forum und für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von xYellx


Kete (Magic blue 100g)
Auch hier hat das Motto "Geiz ist geil" Einzug gehalten. Die Magic Clean in 200g hält definitiv um einiges länger als die 100g Variante. Unter diesem Aspekt wurde sie auch vor 2 Jahren noch jedem Anfänger ans Herz gelegt...

Da schneidest Du ein schwieriges Thema an. Meine Meinung:

Ich finde schon, dass man - gerade als Einsteiger - mit 100g Knete auskommt, gut arbeiten kann und es einem an nichts fehlt. Klar halten die 200g länger, es ist ja auch die doppelte Menge. Die Preisersparnis hält sich in Grenzen. Bei den 200g spart man gerade 1,30 EUR.

Ich würde gerade Einsteigern immer eine kleine Gebindegrösse empfehlen, auch bei der Knete. Ich kann nicht von mir selbst, der Fahrzeugpflege als ein Hobby sieht und da gerne auch mal den einen oder anderen Euro mehr als nötig ausgibt, auf andere schliessen. Bei meinem geliebten Pacific Blue Shampoo kostet der Liter bei der kleinsten Gebindegrösse stolze 24,89 EUR. Trotzdem würde ich keinem Einsteiger die Gallone empfehlen, obwohl der Literpreis auf 8,44 EUR sinkt.

Viele Neue kommen ins Fahrzeugpflegeforum, weil sie "etwas bessere und schonendere" Fahrzeugpflege betreiben wollen. Man kann nicht erwarten, dass auch bei ihnen der Perfektionismus oder ein Hobby wie bei uns ausbricht.

"Geiz ist geil" ist ein Thema. Völlig losgelöst vom Themenersteller hier, generell!

Auf der einen Seite ... kann ich einem Einsteiger die Produkte empfehlen, die ich nicht mehr missen möchte? Klar kann ich sie empfehlen, aber müssen sie sein, um ein "gepflegteres" Fahrzeug zu haben? Zwei Grit Guard Eimer mit Deckel und Rollen, die teure Felgenbürste, das gute Elite-Tuch, welches man in England bestellen muss, ein teure Poliermaschine, der Lammfell-Waschhandschuh usw.
Da bin ich ganz schnell bei einer Summe > 500,- EUR für Artikel, zu denen ich sagen würde: Geil, was für eine super Ausstattung! Den Einsteiger, der mit einem Autoshampoo, ein paar günstigen Mikrofaserprodukten, zwei Eimern aus dem Baumarkt und einem Wachs in die Welt der "gehobenen Fahrzeugpflege" schnuppern möchte, werde ich damit verscheuchen.
Elchtest beispielsweise hat in seinem Blog sinnvolle und günstige Pakete für Einsteiger geschnürt. Die finde ich sehr gut, obwohl ich selbst und auch Elchtest viel weiter ausholt, mit viel mehr zusätzlichen und teureren Produkten pflegt. Aber das kann man keinem Einsteiger um die Ohren knallen, es sei denn, er kommt gleich mit einem Budget von > 500,- EUR, was ja eher selten ist.

Zurück zu "Geiz ist geil". Ebenfalls ist die andere Seite ein Problem (wieder ist der TE ausdrücklich nicht gemeint). Lesefaule Neulinge wollen mit wenig Zeit, 50,- EUR, weiterhin Waschanlage den totalem Show-Lack haben. Auch da versucht man zu helfen und die Augen zu öffnen.

Man muss halt irgendwo eine gesunde Mitte finden. Ausbauen kann man später immer noch.

Die Bibo Tücher kenne ich einfach nicht, daher kein Kommentar dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Gerade beim arbeiten mit Detailer wird hier immer wieder der Fehler gemacht, dass gesagt wird, man soll ihn ins Tuch sprühen und dann auf dem Lack wischen. Das ist definitiv falsch und jedem Profi rollen sich die Fußnägel, weil man sich damit definitiv Kratzer einfängt. Detailer sind so konzipiert, dass sie beim aufsprühen auf den Lack den losen Staub binden und man ihn kratzerfrei runter wischen kann. Sprüht man den Detailer ins Tuch geht der Effekt flöten und man kann mit normalem Wasser arbeiten, ist so gesehen billiger.

Bis auf die grossen Flächen wie Dach und Haube sprühe ich den Detailer (P40 als Glanzverstärker nach (!) der Wäsche) immer ins Tuch und konnte da keine Probleme feststellen. So wie Du es beschreibst (Staub einfangen) betrifft das die Trockenwäsche, also das Waschen des Fahrzeuges ohne Wasser. Das sollte man dazu schreiben, denn es gibt viele Detailer mit ebenso vielen Einsatzmöglichkeiten.

Gruss DiSchu

59 weitere Antworten
59 Antworten

Kommt immer drauf an, für welchen Zweck genau man die Flaschen sucht. Ich habe auch die normalen Kwazar Mercury 0,5L im Einsatz, dazu noch 2 Druckpumpzerstäuber von Kläger Plastik. Mit den ganzen Baumarktdingern kann ich mich nicht so wirklich anfreunden...
Was viele hier nutzen, sind die Flaschen von Harhaus, sollen wohl ziemlich gut sein und ich habe schon überlegt... 🙂 Naja, in der Beziehung ist es bei mir wie bei vielen Dingen, ich habe eh schon zu viele Flaschen rumstehen.
Ich bin neben den Kwazar´s auch mit den Flaschen von "Henkel" (Bref Power, Sidolin) oder Viss (Power Pro Naturals, Easy Clean) recht zufrieden. Zwar keine High End Flaschen, aber für Mittel, die ich selten mal brauche eine günstige Alternative 😉

Ich habe hier auch 2 Kwazar Mercury Flaschen in der kleinsten Größe, also 0,5 Liter.
Größere würde ich zum Kneten auch nicht verwenden, oder die Flaschen nicht komplett befüllen, sonst trägt man sich 'nen Ast, bevor's überhaupt mit der wirklich anstrengenden Arbeit, dem Polieren, losging. Da ist es wesentlich bequemer, sich 3 Mal frisches Gleitmittel anzurühren (wobei ich hier ganz nebenbei stolz verkünden kann, dass nun das ValetPRO Citrus Bling seinen Weg zu mir fand und ich nun endlich mal mit dem wahrscheinlich beliebtesten Nicht-Shampoowasser-Gleitmittel kneten kann).
Gestern gesellte sich noch eine Gtechniq-Flasche dazu - ich bin mal gespannt, wie sich diese so bewährt.
Eigentlich wollte ich auch ein paar leere Flaschen von gewöhnlichen Reinigern sammeln - günstiger kommt man nicht an "Schlampenflaschen". 😉

Alternativen gibt es wie Sand am Meer und mann kann auch kleiner Gebinde kaufen und diese nutzen.
(z.b. Valetpro Citrus Bling, Chemical Guys P40, ....)

Für den Anfang wird man auch nicht großartig mischen, da man erst "seine" Produkte finden muss.

Ich benutzte:

Im Auto (Zip-Beutel) für den Vogels*-Notfall:
2x Ikea Sprüher für Detailer & Wasser im Auto

Aufbereitung:
harman
1x Ikea Sprüher D. Wasser
1x Kwazar 0,5 für Gleitmittel

Zitat:

Original geschrieben von xYellx


Aufbereitung:
harman

Wer/was ist Harman?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von xYellx


Aufbereitung:
harman
Wer/was ist Harman?

Sollte harhaus sein, irgendwie wollten meine Kopf/Autokorrektur nicht so richtig ^^

* hat sich auch mein Post davor verschrieben*

Sooooooo !

Heute kam das letzte Päckchen mit dem Surf City Garage Dash Away, dem Prima Slick, dem Prima Amigo, einer Prima Leerflasche für Alkohol- oder Shampoo-Mix (muss ich mir noch überlegen. Vermutlich kommt aber der Alk Mix da rein und das Shampoo in eine Billigflasche). Und dann noch frische Masking Tapes von 3M.

Bei allen Lieferungen waren gratis Shampoo Proben dabei, echt super! So kann man auch da gut Erfahrungen sammeln.

Alles in allem bin ich jetzt dank Eurer Hilfe gut ausgestatten für den Einstieg. 

Nächste Woche habe ich Urlaub, bis dahin sind auch die Haufen frischer Tücher alle erstmals gewaschen, so dass ich dann loslegen kann!

Ich werde mit dem Benz einsteigen, denn (sorry DiSchu) das ist nur ein Alltagsauto und nicht mein Hobby. Wenn es beim ersten Mal schief geht, dann lieber am Benz...😁

OK, kurzes Feedback für die, die es interessiert.

Gestern und heute war der Benz dran.
Natürlich keine Aufbereitung in Eurem Sinne, sondern nur ein erster Probelauf.

Das Ergebnis ist ein ganz glattes "Geht so".
Der Wagen glänzt, aber das hat er davor auch getan.

Nach dem Kneten war ich total begeistert, weil das einen fühlbaren Unterschied gebracht hat.

Das heutige Polieren mit der Menzerna PF2500 auf 150er Menzerna hart/weiß Pad führte dann aber zu einer gewissen Ernüchterung.

Der Wagen hat diverse kleine, lange Kratzer im Klarlack. Definitiv nicht bis in den Decklack hinein.

Diese habe ich nicht richtig wegbekommen.
Die swirls sind besser aber nicht weg.

Das erste Pad hat sich nach ca. 70 % der Fläche verabschiedet: es wurde erst in der Mitte dünn/hohl und flog dann irgendwann ab. Das Trägermaterial klebte im Klett des Tellers.
Sieht natürlich nach zuviel Druck aus. Allerdings war ich der Meinung, mit wesentlich weniger Druck zu arbeiten als im FAQ Video zu sehen ist. Werde morgen mal 6-8 Kilo auf der Waage testen und gleich ein neues Pad bestellen.

Den für morgen geplanten Prima Amigo Gang spare ich mir jetzt. Das lohnt (noch) nicht. Denn ich muss offenbar nochmal mit einer anderen Politur ran.

Daher werde ich "nur" mit Alk-Wasser cleanen und dann vorläufig wachsen.

Mit den Tüchern bin ich sehr zufrieden. Habe die Politur mit den Quick Slick abgenommen. Das ging sehr gut.

Ich muss zugeben, dass die hier empfohlenen MFT eine ganz andere Liga sind als alles was ich früher zur Fahrzeugpflege genommen habe. Das hat sich echt gelohnt.

Allerdings habe ich den Eindruck, dass der Wagen sich dabei statisch auflädt und Staub anzieht wie verrückt. Aber egal, mit dem QS macht das Nachwischen ja sogar Spaß 😁

Vermutlich habe ich ziemlich viele Anfängerfehler gemacht...

Habt Ihr einen Tipp für eine schärfere Politur?

Ich habe nur eine Frage ob ich das auch richtig verstanden habe...
Du hast 1 Pad genommen um den ganzen Bus zu Polieren? und nach ca. 3/4 ist er dir um die Ohren geflogen?

Gruß Uwe

Wenn dir die Markenpads von Lake Country, Chemical Guys, Rotweiß oder Menzerna zu teuer sind, kannst du auch zu den Pads von Polierschwamm.info greifen: "orange, fest, offenzellig". Die sind nicht ganz so hart wie die weißen Menzerna Pads, aber auf dem Niveau der anderen Markenpads. 5-6 Stück solltest du einplanen.

Für Tipps (außer mehr Pads😉) müsstest du erst mal deine Arbeitsweise genauer beschreiben.

Wenn das magere Ergebnis nicht an falscher Technik liegen sollte, sondern der Lack nur brutal hart ist, kannst du mal die Mezerna FG400 versuchen.

@Uwe: Es war kein Bus, sondern eine E-Klasse. Aber sonst stimmt´s. Ich hab ein Menzerna Pad auf der Maschine gehabt und war davon ausgegangen, dass das für den Polier-Gang reicht.

Wie lange halten denn Eure Pads im Schnitt bzw. wie viele braucht Ihr für ein Auto?

@Mr. Moe: Also Hergang war: Waschen, kneten, dann Abschnittsweise im Kreuzgang mit obigem Material (Maschine von Lupus) polieren.
Je nach Zusatand der Fläche habe ich zwei bis drei Durchgänge gemacht (Motorhaube ist der schlechteste Teil des Wagens, hier war ich fast eine Stunde dran, weil ich mich auch erst an die Maschine gewöhnen musste).

Drehzahl Stufe 4 bis 5, beim Vorschub habe ich versucht, mich an die 2 cm / Sek. zu halten, war aber oftmals schneller.
Wenn ich es gemerkt habe, bin ich nochmal langsam nachgefahren.

Du planst 5-6 Pads für ein Fahrzeug? Ok, das war mir vorher nicht klar. Da hätte ich natürlich viel mehr gleichartige Pads bestellen müssen (ich hab ja jetzt eher diverse Pads zu probieren hier).

Polieren immer auf voller Stufe, also 6. Auf Stufe 4 kannst du Pre Cleaner und solchen Spielkram fahren.
Ich plane 3-4 Pads pro Durchgang ein. Mit 6 Pads kannst du die schlimmeren Stellen auch zwei mal abfahren.

Wenn die Defektkorrektur nicht ausreicht, kannst du auch noch langsamer fahren oder die Teilflächen verkleinern.

Hallo. Bin ein totaler Einsteiger was Autoaufbereitung angeht. Möchte aber trotzdem meinen 3 Jahre alten schwarzen Uni-Lack aufbereiten. Hab schon die aufbereitungs FAQ gelesen. Blicke trotzdem nicht durch. Was muss ich alles kaufen? Auf was kann man nicht verzichten?

@PhedraDriver: Erstelle bitte der Übersichtlichkeit halber deinen eigenen Thread, am besten mit ausgefüllter Vorlage aus den FAQ sowie deinen konkreten Vorstellungen und Fragen! 😉

Hi Mr. Moe,

Danke, das war ein guter Tipp!

Bin nochmal eine Runde über die Haube auf Stufe 6 und gaaaanz langsam gefahren. Und was soll ich sagen? Es hat geklappt! 

Zwar noch nicht aller Kratzerchen raus, aber eine ganz fiese Stelle (verätzt?) ist jetzt zu 98 Prozent weg.

Nach dem Cleanen und dem Wachs bin ich für ein erstes Mal jetzt doch echt zufrieden.

Und ich befürchte, der Virus hat mich erwischt.... Ich habe schon Pläne, wie es weitergeht.

Nochmal Danke an alle, die mir beim Einstieg geholfen haben!

Grüße
Hafi

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


Du planst 5-6 Pads für ein Fahrzeug? Ok, das war mir vorher nicht klar. Da hätte ich natürlich viel mehr gleichartige Pads bestellen müssen (ich hab ja jetzt eher diverse Pads zu probieren hier).
Hier mein Padverschleiß

für meinen Avant.

Die Pads saugen sich mit der Zeit mit Politur voll und verlieren ihren Biss. Entsprechend ungleichmäßig wird das Ergebnis. Und das diese dann so fertig sind, dass sie sich auflösen und fast um die Ohren fliegen, hast du ja selbst erfahren. 😉

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen