Einspurfreilauf macht schleifende Geräusche

SYM Symply 50

Hallo Schrauber,

seit einigen Wochen spurt der Anlasserfreilauf meines Symply nicht mehr beim ersten Startversuch ein.
Es kommt vor, daß der Motor erst beim dritten Anlauf durchgedreht wird. Längeres Halten des Startknopfes bringt nichts, das metallische Schleifgeräusch ertönt dann gleichbleibend.
Hat der Freilauf nach dem zweiten oder dritten Versuch schließlich eingespurt, dann springt der Roller ganz normal an. Es macht auch keinen Unterschied, wenn nach dem ersten Fehlversuch der Kickstarter kurz betätigt wird, um die feste Riemenscheibe in eine andere Position zu bringen.

Die Sicht- und Beweglichkeitsprüfung des rausgefummelten Bendix brachte kein erhellendes Ergebnis. Bis auf ganz minimale Grate an den Zähnen des Einspurritzels, wo diese leicht angeschrägt sind, war kein Verschleiß erkennbar. Bei der Verzahnung an der festen Riemenscheibe, konnte ich mit der Fingernagelprobe keine Grate feststellen und die Verzahnung ist optisch einwandfrei.

Nun zu meiner Fragen:

1.) Ist ein kurzes metallisches “Klingeln“ beim Ausspuren des Freilaufs normal?
2.) Kann der Freilauf durchrutschen, obwohl er bereits in die Verzahnung der Riemenscheibe eingespurt ist?
3.) Hat sich jemand schon mal einen Halter gebaut, um den Motor ohne Variodeckel sicher starten zu können?

Gruß Wolfi

PS: Der Symply ist 8 Monate alt und hat 1250 km Laufleistung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 20. Juli 2018 um 15:39:29 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. Juli 2018 um 10:51:35 Uhr:


Bernd ,haste den schon mal soweit auseinander gebaut?
Wenn ja ,warum keine Bilder?

Die Funktionsbeschreibung von Bernd klingt zwar plausibel, ist aber lückenhaft. 🙂
Falls die Freilauffunktion im Inneren des Bendix durch Fliehgewichte realisiert ist, sollten doch auch Reibbeläge vorhanden sein. Auf die Fotos des von Bernd komplett zerlegten Bendix bin ich gespannt. 😁

Habe im Netz mal einen zerlegten (Uralt-)Bendix gesehen, dieser hatte einen Rollenfreilauf mit einzelnen, kleinen Federchen.

Gruß Wolfi

Wp-20180720-15-44-06-pro
Wp-20180720-15-44-58-pro
Wp-20180720-15-45-05-pro
+2
120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 6. August 2018 um 19:14:34 Uhr:


War n Notfall und fertig.

Hab dem Meister das Ohmsche Gesetz erklärt, er hat jedoch schnell abgelenkt. 😉

Warum wohl🙂

Läuft der Bock denn jetzt wieder problemlos?

Drei Startversuche sind i.d.R. vonnöten, bis der Freilauf einspurt. Wollte schon bei der zweiten Symwerkstatt vor gut 3 Wochen einen Termin ausmachen, leider war das Originalersatzteil “Anlasserfreilauf“ angeblich nicht lieferbar, sodaß auf ein Nachbauteil ausgewichen werden muß. 🙁
Da ich den Roller ja nicht in der “zweiten“ Vertragswerkstatt gekauft habe, legt der sich der dortige Händler halt nicht so ins Zeug.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. Juli 2018 um 21:54:43 Uhr:



Zitat:

@M.Cubitus schrieb am 11. Juli 2018 um 21:26:05 Uhr:


Dadurch, dass ich die Fasen größer gemacht habe, ging es dann.

Jetzt habe ich verstanden, was du meinst.
Dann war dein Bendix wohl insgesamt sehr klapprig. Das trifft in meinem Falle allerdings nicht zu.

Gruß Wolfi

Doktorst du dort immer noch dran rum ?

https://www.ebay.de/.../253642946244
(ob der passt, must du selber schauen)

solche Buchsen waren ausgeschlagen:
https://www.ebay.de/.../390448498461

so habe ich nachgeschliffen...
danach hat das Zahnrad auch wieder getroffen.

und so klapperig war er nicht.

Den Starterfreilauf habe ich trotzdem erneuert.

Gruß

Vorher
Nachher
Buchse

Klappe die fünfte.😁
Bist du mal mit Strom direkt am Anlasser gegangen und nicht nur über Überbrückung zur Batterie?

Und zum Schluss ist es die Mitnehmerscheibe von der Vario.😁

Zitat:

@M.Cubitus schrieb am 2. September 2018 um 09:07:08 Uhr:



Doktorst du dort immer noch dran rum ?

Nach aktuellem Stand gehe ich von einem Defekt des Anlasserfreilaufs aus. Ob es nun der Einspurvorgang an sich ist, oder die Freilaufeinrichtung im vorderen Teil des Bendix das Problem verursacht, weiß ich leider nicht.

https://www.ebay.de/.../253642946244
(ob der passt, must du selber schauen)

solche Buchsen waren ausgeschlagen:
https://www.ebay.de/.../390448498461

so habe ich nachgeschliffen...
danach hat das Zahnrad auch wieder getroffen.

und so klapperig war er nicht.

Den Starterfreilauf habe ich trotzdem erneuert.

Folglich hat die Nachbearbeitung der Zahnflanken am Einspurritzel dein Problem nicht endgültig beseitigt.

Gruß

@M.Cubitus

Hast du in deinen Roller einen Bendix für knapp 7 € eingebaut?

Gruß Wolfi

Zitat:

@kranenburger schrieb am 2. September 2018 um 10:28:49 Uhr:


Klappe die fünfte.😁
Bist du mal mit Strom direkt am Anlasser gegangen und nicht nur über Überbrückung zur Batterie?

Und zum Schluss ist es die Mitnehmerscheibe von der Vario.😁

Hi Bernd,

der gemessene Spannungsabfall in der Starterhauptleitung ist < 0,1 Volt und somit deutlich unterhalb des zulässigen Wertes von bis zu 0,5 Volt.
Es kann sich meines Erachtens nur um ein mechanisches Problem handeln, das ich allerdings anhand der reinen Sicht-/Beweglichkeitsprüfung der betroffenen Bauteile anfänglich ausgeschlossen hatte.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 2. September 2018 um 20:37:40 Uhr:



Folglich hat die Nachbearbeitung der Zahnflanken am Einspurritzel dein Problem nicht endgültig beseitigt.

nun erstmal schon,
nur die Buchse war ja ausgeschlagen, da tue ich dem großen Ritzel bestimmt keinen Gefallen mit, wenn ich so weiterfahre. Ich lege großen Wert darauf, dass Technisch alles gepflegt ist. Ein ausgeschlagenes Lager gehört gewechselt.

Bis das Teil aus China angekommen war, bin ich ohne Probleme damit gefahren.

Zitat:

Hast du in deinen Roller einen Bendix für knapp 7 € eingebaut?

Ja, hab ich, und es funktioniert hervorragend. 😁

Chinaroller = Chinateile
Da kann ich auch direkt dort bestellen

Ich vermute, das es bei dir auch so ist. Das Fehlerbild ist identisch.
Durch die Federspannung kann man es schwer erkennen, das die Flucht von dem Zahnrad nicht mehr stimmt.

gruß

Zitat:

@M.Cubitus schrieb am 2. September 2018 um 21:22:09 Uhr:


nun erstmal schon,
nur die Buchse war ja ausgeschlagen, da tue ich dem großen Ritzel bestimmt keinen Gefallen mit, wenn ich so weiterfahre. Ich lege großen Wert darauf, dass Technisch alles gepflegt ist. Ein ausgeschlagenes Lager gehört gewechselt.

Bis das Teil aus China angekommen war, bin ich ohne Probleme damit gefahren.

Verstehe ich dich richtig, du sprichst von einer Buchse im vorderen Teil des Bendix und nicht von der Lagerbuchse, die im Variodeckel eingebaut ist.

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 2. September 2018 um 21:39:46 Uhr:



Zitat:

@M.Cubitus schrieb am 2. September 2018 um 21:22:09 Uhr:


nun erstmal schon,
nur die Buchse war ja ausgeschlagen, da tue ich dem großen Ritzel bestimmt keinen Gefallen mit, wenn ich so weiterfahre. Ich lege großen Wert darauf, dass Technisch alles gepflegt ist. Ein ausgeschlagenes Lager gehört gewechselt.

Bis das Teil aus China angekommen war, bin ich ohne Probleme damit gefahren.

Verstehe ich dich richtig, du sprichst von einer Buchse im vorderen Teil des Bendix und nicht von der Lagerbuchse, die im Variodeckel eingebaut ist.

Gruß Wolfi

Ja, genau so meine ich das...

gruß

Zitat:

@M.Cubitus schrieb am 3. September 2018 um 05:43:19 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 2. September 2018 um 21:39:46 Uhr:


Verstehe ich dich richtig, du sprichst von einer Buchse im vorderen Teil des Bendix und nicht von der Lagerbuchse, die im Variodeckel eingebaut ist.

Gruß Wolfi

Ja, genau so meine ich das...

gruß

Wenn der vordere Teil mit dem Freilaufritzel auf der Welle zu viel Spiel hat, bringt natürlich die Lagerung der Freilaufwelle im Variodeckel nichts mehr. Das Spiel des Freilaufs auf seiner Welle müßte man im “ausgefahrenen“ Zustand beim Hin- und Herkippen dann leicht feststellen können. Das habe ich bei meinem ausgebauten Bendix nicht gemacht, die Sichtprüfung der Zahnflanken sowie die Leichtgängigkeit bei der Rückstellung reicht wohl nicht aus.

Edit: Den vorderen Teil des Bendix, in dem der Freilaufmechanismus steckt, haste aber nicht zerlegt. Hast du eine Erklärung, wozu die “Fliehgewichte“ gut sind?

Freilauf

Hier ist die Startfunktion ganz gut zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=fa7E6loQ_Tw

M.E hat diese eine Art Kupplungsfunktion die das ausfahren des Bendix gegen die Federkraft unterstützt.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 3. September 2018 um 09:14:49 Uhr:


Edit: Den vorderen Teil des Bendix, in dem der Freilaufmechanismus steckt, haste aber nicht zerlegt. Hast du eine Erklärung, wozu die “Fliehgewichte“ gut sind?

Nein , wollte ich immer mal gemacht haben, hatte aber noch keine Zeit.

Eine Erklärung für die Fliehgewichte habe ich noch nicht.
Ich gehe aber auch von einer art Kupplung aus.

Ich glaube, ich muss das Dingen mal suchen

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 3. September 2018 um 09:14:49 Uhr:


Das Spiel des Freilaufs auf seiner Welle müßte man im “ausgefahrenen“ Zustand beim Hin- und Herkippen dann leicht feststellen können. Das habe ich bei meinem ausgebauten Bendix nicht gemacht

So, hab ihn gefunden.
Wenn ich das Ritzel ganz nach vorne schiebe, wird das Spiel auch weniger.

ich habe 0,5 - 1 mm Spiel, ca 4 mm vor dem Anschlag. In diesem Bereich sollte er sich auch einführen.

Zitat:

die Sichtprüfung der Zahnflanken sowie die Leichtgängigkeit bei der Rückstellung reicht wohl nicht aus.

was meinst du damit? das er nicht mehr zurück fährt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen