Einspurfreilauf macht schleifende Geräusche
Hallo Schrauber,
seit einigen Wochen spurt der Anlasserfreilauf meines Symply nicht mehr beim ersten Startversuch ein.
Es kommt vor, daß der Motor erst beim dritten Anlauf durchgedreht wird. Längeres Halten des Startknopfes bringt nichts, das metallische Schleifgeräusch ertönt dann gleichbleibend.
Hat der Freilauf nach dem zweiten oder dritten Versuch schließlich eingespurt, dann springt der Roller ganz normal an. Es macht auch keinen Unterschied, wenn nach dem ersten Fehlversuch der Kickstarter kurz betätigt wird, um die feste Riemenscheibe in eine andere Position zu bringen.
Die Sicht- und Beweglichkeitsprüfung des rausgefummelten Bendix brachte kein erhellendes Ergebnis. Bis auf ganz minimale Grate an den Zähnen des Einspurritzels, wo diese leicht angeschrägt sind, war kein Verschleiß erkennbar. Bei der Verzahnung an der festen Riemenscheibe, konnte ich mit der Fingernagelprobe keine Grate feststellen und die Verzahnung ist optisch einwandfrei.
Nun zu meiner Fragen:
1.) Ist ein kurzes metallisches “Klingeln“ beim Ausspuren des Freilaufs normal?
2.) Kann der Freilauf durchrutschen, obwohl er bereits in die Verzahnung der Riemenscheibe eingespurt ist?
3.) Hat sich jemand schon mal einen Halter gebaut, um den Motor ohne Variodeckel sicher starten zu können?
Gruß Wolfi
PS: Der Symply ist 8 Monate alt und hat 1250 km Laufleistung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 20. Juli 2018 um 15:39:29 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 20. Juli 2018 um 10:51:35 Uhr:
Bernd ,haste den schon mal soweit auseinander gebaut?
Wenn ja ,warum keine Bilder?Die Funktionsbeschreibung von Bernd klingt zwar plausibel, ist aber lückenhaft. 🙂
Falls die Freilauffunktion im Inneren des Bendix durch Fliehgewichte realisiert ist, sollten doch auch Reibbeläge vorhanden sein. Auf die Fotos des von Bernd komplett zerlegten Bendix bin ich gespannt. 😁Habe im Netz mal einen zerlegten (Uralt-)Bendix gesehen, dieser hatte einen Rollenfreilauf mit einzelnen, kleinen Federchen.
Gruß Wolfi
120 Antworten
Zitat:
@kranenburger schrieb am 11. Juli 2018 um 12:53:04 Uhr:
Also wer Mist misst misst Mist.
An dem Ausspruch ist schon was Wahres dran, kenne den aber anders: “Wer viel misst, misst Mist.“
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 11. Juli 2018 um 13:03:30 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 11. Juli 2018 um 12:53:04 Uhr:
Also wer Mist misst misst Mist.An dem Ausspruch ist schon was Wahres dran, kenne den aber anders: “Wer viel misst, misst Mist.“
Meiner gefällt mir besser.😁😁
Nur hätte ich mit der guten alten Prüflampe gemessen wäre mir das wohl eher aufgefallen.😠😉
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 10. Juli 2018 um 18:34:14 Uhr:
Hallo Schrauber,seit einigen Wochen spurt der Anlasserfreilauf meines Symply nicht mehr beim ersten Startversuch ein.
Es kommt vor, daß der Motor erst beim dritten Anlauf durchgedreht wird. Längeres Halten des Startknopfes bringt nichts, das metallische Schleifgeräusch ertönt dann gleichbleibend.
Hat der Freilauf nach dem zweiten oder dritten Versuch schließlich eingespurt, dann springt der Roller ganz normal an. Es macht auch keinen Unterschied, wenn nach dem ersten Fehlversuch der Kickstarter kurz betätigt wird, um die feste Riemenscheibe in eine andere Position zu bringen.Die Sicht- und Beweglichkeitsprüfung des rausgefummelten Bendix brachte kein erhellendes Ergebnis. Bis auf ganz minimale Grate an den Zähnen des Einspurritzels, wo diese leicht angeschrägt sind, war kein Verschleiß erkennbar. Bei der Verzahnung an der festen Riemenscheibe, konnte ich mit der Fingernagelprobe keine Grate feststellen und die Verzahnung ist optisch einwandfrei.
Nun zu meiner Fragen:
1.) Ist ein kurzes metallisches “Klingeln“ beim Ausspuren des Freilaufs normal?
2.) Kann der Freilauf durchrutschen, obwohl er bereits in die Verzahnung der Riemenscheibe eingespurt ist?
3.) Hat sich jemand schon mal einen Halter gebaut, um den Motor ohne Variodeckel sicher starten zu können?Gruß Wolfi
PS: Der Symply ist 8 Monate alt und hat 1250 km Laufleistung.
das Ganze hatte ich auch mal,
da war der Anlasserfreilauf soweit ausgenudelt, das er nicht mehr in die Zähne greifen konnte.
Die Spuren vorne dran sind ein Zeichen dafür.
Kurzfristig habe ich mir dadurch beholfen, dass ich die Abschrägungen etwas nachgeschliffen habe.
Da ging es schon viel besser.
Habe mir dann einen neuen Anlasserfreilauf bestellt und es war ruhe.
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 11. Juli 2018 um 17:20:10 Uhr:
...
da war der Anlasserfreilauf soweit ausgenudelt, das er nicht mehr in die Zähne greifen konnte.
Der Bendix ist optisch nahezu neuwertig.
Werde versuchen, einen Halter aus Blech herzustellen, damit ich den Roller bei abgenommenem Variodeckel starten kann.
Edit: Es gibt ein englischsprachiges YT-Video, in welchem der Bendix eines KTM Motorrades gewechselt wird. Dort liegt das Problem nicht an der Verzahnung des Einspurritzels, der Schrauber im Video deutet auf einen kleinen (unscheinbaren) Gehäusespalt am Freilauf.
Nachtrag: Ab 4:25 zeigt der Schrauber die Fehlerstelle am Bendix. Dem amerikanischen Slang kann ich nicht folgen.
Ähnliche Themen
mein Anlasserfreilauf hatte im ausgefahrenen zustand so viel spiel, dass er die Zähne nicht mehr getroffen hat.
Ich habe mir beholfen, in dem ich die Abschrägungen größer gemacht habe. So konnte er sich wieder einführen.
Deine Problembeschreibung entspricht genau meiner damals.
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 11. Juli 2018 um 19:37:37 Uhr:
mein Anlasserfreilauf hatte im ausgefahrenen zustand so viel spiel, dass er die Zähne nicht mehr getroffen hat.
Kann deiner Aussage nicht ganz folgen. Handelte es sich um zu viel Spiel zwischen der Verzahnung des Freilaufritzels und der Verzahnung der Riemenscheibe?
Wenn der dreht, fährt ein Teil nach vorne. Die Verzahnung des Freilaufritzels.
Das Ganze ist in Buchsen gelagert.
Meine Lager waren so ausgeschlagen, dass der Teil, der nach vorne gefahren ist, die Verzahnung der Riemenscheibe nicht mehr treffen konnte. Das Freilaufritzel ist demnach gegen die Riemenscheibe gefahren und wurde nicht in die Riemenscheibe eingeführt.
Dadurch, dass ich die Fasen größer gemacht habe, ging es dann.
Ich habe den Anlasserfreilauf dann trotzdem ersetzt.
Zitat:
@M.Cubitus schrieb am 11. Juli 2018 um 21:26:05 Uhr:
Dadurch, dass ich die Fasen größer gemacht habe, ging es dann.
Jetzt habe ich verstanden, was du meinst.
Dann war dein Bendix wohl insgesamt sehr klapprig. Das trifft in meinem Falle allerdings nicht zu.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 11. Juli 2018 um 19:17:17 Uhr:
Werde versuchen, einen Halter aus Blech herzustellen, damit ich den Roller bei abgenommenem Variodeckel starten kann.
Sowas gibt's bei Honda als Gußteil aus Alu (s. Foto im Anhang) mit eingebauter Lagerbuchse.
Der Variodeckel bleibt vorerst drauf, als erster Schritt wird das CTEK Ladegerät angeschlossen und der Akku richtig vollgeladen.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 13. Juli 2018 um 16:34:39 Uhr:
Der Variodeckel bleibt vorerst drauf, als erster Schritt wird das CTEK Ladegerät angeschlossen und der Akku richtig vollgeladen.
So ist es richtig,erst immer die Voraussetzungen schaffen das es laufen kann und dann erst weiter wenn noch was ist.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 13. Juli 2018 um 16:34:39 Uhr:
Der Variodeckel bleibt vorerst drauf, als erster Schritt wird das CTEK Ladegerät angeschlossen und der Akku richtig vollgeladen.
Am Akku liegt es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht. Trotz Vollladung zeigt sich das gleiche Verhalten wie zuvor. 🙄
Zitat:
@Bamako schrieb am 10. Juli 2018 um 19:11:51 Uhr:
1: ja, nehme ich bei jedem anlassen wahr
Hi Christian,
du hast also auch bei jedem Startvorgang ein metallisches Geräusch. Das ist mir nämlich schon bei der Abholung des Symply vor 8 Monaten aufgefallen, als der Händler mir das Fahrzeug übergeben hat.
Gruß Wolfi
Das Klingeln verursachen die Fliehkraftgewichte in dem Freilauf,ist normal.
Solltest den Freilauf noch mal draußen haben so kannst den auseinander bauen und schauen das sich in dem Bereich nicht schmutz angesammelt hat. Um die Gewichte ist wie ein Gummiband eine Spiralfeder,schauen ob die auch richtig in die Nute liegt.