Einspritzventile Zündaussetzer
Hallo zusammen,
ich habe ja in der Vergangenheit über Zündaussetzer bei meinem Kuga Ecoboost 150PS berichtet.
Ich war es leid immer wieder mit Zündaussetzern auf Zylinder 1 und 4 zu tun zu haben. Es wurden die Zündkerzen gewechselt, die Zündspulen getauscht. Aber die Aussetzer blieben auf 1 und 4.
Nun ist der Kuga heute in der Werkstatt. Der Meister rief mich soeben an und fragte welche Sprit ich tanke.
Alle Injektoren wären total verkokelt. Die letzten 4 Tankfüllungen habe ich E10 Super getankt. Er meinte davon käme das. Obwohl die Probleme hatte ich schon als ich noch E5 getankt habe. Im Fahrverhalten habe ich ansonsten keinen Unterschied bemerkt.
Hat jemand einen Tipp?
107 Antworten
Man hofft ja immer, dass der nächste Schritt der letzte Schritt zur Beseitigung des Fehlers ist. Ich habe schon zu viel investiert um jetzt aufzugeben. Sollte ich nochmal ein Auto kaufen, wird es bestimmt kein Ford sein.
Zitat:
@Edepre schrieb am 29. April 2025 um 12:03:02 Uhr:
Sollte ich nochmal ein Auto kaufen, wird es bestimmt kein Ford sein.
Leider sind die anderen auch nicht besser 🙁
Autos aus dem Hause VW werden es auch nicht sein. Ich hatte 1993 - 2005 mal einen Audi 100. Bei einem Km-Stand von ca. 250.000 war das Lenkgetriebe undicht und musste ersetzt werden. Kosten ca. DM1.600,--. Bei einem Km-Stand von 490.000 KM dasselbe wieder. Nun wollte VW dafür €1.600,-- haben. Das hielt ich für unverschämt und habe die Marke gewechselt. Man hat nur das Währungszeichen gewechselt. Da frage ich mich mit welchem Recht?
Ich habe mir ein Launch Testgerät (CRP 129E Plus) bestellt. Dann kann ich zumindest den Fehlerspeicher löschen. Mal sehen was das Gerät ausliest. Ich war gestern in Bayern bis Waischenfeld und zurück unterwegs. Auf der Hinfahrt trat der Fehler 2X auf, auf der Rückfahrt nicht. Und das obwohl ich das selbe Fahrverhalten hatte.
Ähnliche Themen
Ich frage beim mal in die Runde ob eine defekte Hochdruckkraftstoffpumpe, die beim Gas geben nicht genügend Druck aufbaut eine solchen Fehler verursachen kann? Die aber bei normaler Fahrweise seltener diesen Fehler zeigt.
Eine defekte Hochdruckpumpe ist ja keine extreme Seltenheit beim 1.5L Ecoboost. Ob ein Austausch sinnvoll wäre, könnte man prüfen, indem man die runternimmt und sich den entsprechenden Stößel anschaut.
Was ich persönlich bei mir kenne (Automatik-Version) ist beim stärkeren Beschleunigen einen saftigen Ruck mit kurzer Leistungsunterbrechung zu spüren. Tritt selten auf, aber immer wieder mal in der genannten Situation. Ob es LSPI ist, weiß ich nicht, aber ich bin definitiv nicht alleine mit diesem Phänomen.
Wie lange möchtest du dich noch quälen lassen?
Ich hoffe ja immer noch, dass bei der nächsten Reparatur der Fehler weg ist. So kann ich den Kuga niemandem verkaufen. Oder ich büße sehr viel Geld ein. Dann kann ich es auch weiterhin mit dem Tausch von Teilen versuchen. Es bleibt ja nicht mehr viel was es sein kann. Ich denke, dass ein mechanisches Problem am Motor auszuschließen ist, da ansonsten der Fehler dauerhaft auftreten müßte.
Habe im Thread gefunden, dass du im bereich von 190.000km Laufleistung bist mit dem 1.5L Ecoboost. Was hast du für ein Baujahr?
Kühlwasserverlust hast du nicht oder?
Ich würde schon fast vermuten, dass die Benzinpumpe der Übeltäter ist.
Heute trat der Fehler wieder auf.
Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen.
Darin stand:P164C-00-28 Funktion Start/Stop - Internes Steuergerät und PCM(Antriebsstrangsteuergerät) Anormal.
Das war bisher nicht im Fehlerspeicher.
Was bedeutet das?
Die Batterie (immer noch die vom Werk mitgelieferte) war nun endgültig am Ende. Das Teil war so umständlich verbaut, dass ich es selbst nicht tauschen konnte. Heute habe ich die Batterie bei einem bekannten Teilelieferanten aus Ossendorf gekauft und in einer Ford Fachwerkstatt einbauen lassen.
Mal sehen ob die zuletzt angezeigten Fehler damit behoben sind.
@Edepre Beim C-Max scheint der Einbauort gleich oder zumindest sehr ähnlich zu sein. Da lasse ich besser auch die Werkstatt ran.
Muss eine neue Batterie nicht aber auch grunsätzlich dem Steuergerät "vermittelt" werden?
Ja, so ist es. Obwohl der ADAC Mann, der mir gestern Starthilfe gegeben hat, das verneint hatte.
Man muss das Teil vor der Batterie ausbauen, sowie der Vorratsbehälter der Hydraulikflüssigkeit ebenso demontieren bevor man die Batterie nach vorne ziehen kann. Für mich persönlich unmöglich. Aber dafür gibt es Leute, die das für Geld machen.
@Edepre Was für ein Irrsinn.. Aber gut zu wissen, danke!
Hattest du nicht bereits mehrere Batterien schon durch oder täusche ich mich da?
Das war immer noch die erste Batterie, die das Werk mit dem Fahrzeug ausgeliefert hat.
Jetzt ist eine passende Batterie von Varta eingebaut worden. Die Originalbatterie hatte 60A/h, die Varta hat 65A/h.