Einspritzsysteme!
Hallo,
ich mach jetzt nochmal einen neuen Thread auf, weil das irgendwie nicht zum Thema Kompression paßt!
Was ich grad geles hab, und was sehr intersant sein könnte ist eine AME Motronik Spritze, leider weiß ich allerdings nicht was man alles braucht! Bin grad beim schauen! Weill so wie ich das sehe ist das eine echt sehr gute Altnernative zu Digifant! Und vorallem man muß nicht mehr wegen jedem Pfurz auf den Prüfstand!
http://www.ame-racing.de
100 Antworten
Ich werd verrückt! Ein Deggendorfer! Komme aus Patersdorf! Fahr aber Konkurenz ! Opel Corsa mit 2l 16V und Renneinspritzung!
Euro 2 Gutachten hat soweit ich weis nur Sorg für ne ED mit passender Elektronik!
BlueCorsa
ja die Rasse solls noch geben 😉
also kann ich mir das mit euro 2 ausm kopf schlagen, außer man überzeugt den blauen davon das man das von sorg verbaut hat. Euro 2 is ja eigentlich nix anders ausser Euro 1 nur mit nem sauberen Kaltstart(beheizte Lamda usw.).
das mit der kpi von knobloch täte mich auch mal interessieren. denn auf der seite von denen ist nicht so richtig viel beschrieben.
Hi,
so nach langer Zeit hole ich den Thread mal wieder hoch. Die Nachfrage nach FPZI´s wird immer größer. Bin überrascht, wie sind das z.Z. entwickelt.
Die "neue" KPI von Knobloch kenne ich leider nicht. Ich kenne noch die gaaanz alte Anlage, wo noch per Drehpoti die Einspitzzeiten verändert wurden. War für damalige Zeiten schon ein Highlight.
Die nachfolgende Anlage konnte man dann schon per Laptop programmieren. Das war, wenn ich mich so zurück erinnere, schon eine echte Steigerung. Leider konnte diese Anlage damals noch nicht die Zündung programmieren. Danach der nächste Schritt mit Zündung. Das war jedesmal ein Wahnsinn die Grundabstimmung auf dem Prüfstand bei Knobi. Das Bangen, ob der Motor DAS aushält............, ja hat er und mein Kumpel Uwe war sehr glücklich.
Auch bei Knobi wird sich einiges getan haben und diese Erfahrung, aus nunmehr 15 Jahren FPZI ist sicherlich ein großes Plus.
Auch bei uns hat sich einiges getan. Daniel hat sich neuste Software und Hardware gekauft. Somit ist es ihm jetzt möglich, sehr viele orig.Einsritzanlagen sämtl. Hersteller ONLINE zu programmieren. Das geht relativ einfach. Die orig. Datenstände werden immer verzwickter, gerade wegen den Checksummen, die bei jeder Änderung im Programm angeglichen werden muß.
Somit kann jetzt auch ein Serienauto z.B. Golf 4 mit Nockenwellen, Abgasanlage und was weiß ich sonst noch, umgerüstet werden und dieses Auto braucht dann nicht auf FPZI umgerüstet werden.
Für den Motorsport bzw. für sehr große Umbauten, wie Turbonachrüstung oder Einzeldrosselanlage usw. ist es bis jetzt unvermeidbar auf FPZI umzubauen.
Zur Zeit ist ein Fiat Coupe Turbo dran. Das Ding hat Leistung satt. Der Motor wurde von Grund auf neu aufgebaut, mit großem Turbolader und allem sonstigen Erdenken umgebaut.
Ist mal was anderes wie ein VW oder Audi ...............
So schönen Tag noch
Sparxx
Ich habe dieses Thema komplett gelesen. Da ich jedoch nicht wirklich zu der erlesenen Schlagschrauberfraktion gehöre und das Bischen, was mein Experimentiersinn und das Studium abgeworfen haben, sich auf den Selbstzünder begrenzt, wüßte ich gerne von was da genau die Rede ist.
Das es um die quantitative Gemischregelung geht, habe ich aus der Info über die Drosselklappen erfahren. Mit der Spritze könnten die Düsen gemeint sein. Und das es auch um Softwareanpassung von Chips geht, spielt glaube ich die Hauptrolle.
Was ist mit der Kraftstoffpumpe??
Lieg ich mit meinen Vermutungen richtig??
Macht eine Einzeldrosselklappensteuerung gegenüber einer gemeinsamen Drosselklappe so einen Unterschied?
Was ist an den Vergasern von Weber so besonders, dass selbst der Erstmotortalkgolfdrei1.6Literfahrer davon träumt?
Warum stellen die Abgasemissionen trotz elektronischer Steuerungen einen solches Problem da??
Zitat:
Das es um die quantitative Gemischregelung geht, habe ich aus der Info über die Drosselklappen erfahren. Mit der Spritze könnten die Düsen gemeint sein. Und das es auch um Softwareanpassung von Chips geht, spielt glaube ich die Hauptrolle.
Als Spritze ist das komplette System der Benzineinspritzung gemeint: Düsen und Steuerung
Die Softwareanpassung von Chips ist eine andere (begrenzte) Möglichkeit, um den Tuningmassnahmen eines Motors Rechnung zu tragen: die Kennfelder müssen auf den neuen (meist höheren) Luftdurchsatz angepasst werden. Allerdings solltest Du Dich noch informieren, wo der Unterschied zwischen einer Steuerung mittels Luftmassenmesser und Alpha-N liegt.
Zitat:
Was ist mit der Kraftstoffpumpe??
Muss genügend Druck liefern ...
Auch die Düsen müssen bei der Einspritzung in der selben Zeit mehr einspritzen können. Meist durch Abtausch zu erreichen.
Zitat:
Macht eine Einzeldrosselklappensteuerung gegenüber einer gemeinsamen Drosselklappe so einen Unterschied?
Ja, so kann ich z.B. auf meine Einzeldrosselklappen mittels Airbox Lufttrichter aufschrauben: Stossaufladung und kurzer Weg in den Zylinder. Weiterhin ist natürlich ein höherer Luftdurchsatz gewährleistet und mann kann die Anlage besser (feiner) abstimmen.
Zitat:
Was ist an den Vergasern von Weber so besonders, dass selbst der Erstmotortalkgolfdrei1.6Literfahrer davon träumt?
Das wüsste ich auch gerne ... 😁
Zitat:
Warum stellen die Abgasemissionen trotz elektronischer Steuerungen einen solches Problem da??
Ganz einfach: Willst Du Leistung haben, brauchst Du mehr Luft. Hast Du mehr Luft, brauchst Du mehr Benzin. Mit mehr Benzin steigen die Abgase.
Andere Betrachtungsweise: Du kannst den Motor entweder abgasoptimiert einstellen oder leistungsoptimiert.
Alles klar?!
Gruss
Martin
hi
hab mir den ganzen thread ma durchgelesen, hoert sich echt interessant an.
bin auch auf der suche nach infos, da ein guter freund von mir eine komplette weber alpha anlage fuer nen polo 1.3 gk motor rumliegen hat.
wollte er sich seinerzeit fuer den slalomcup aufbauen, faehrt jetzt aber doch nen 911er.
er braucht das ding aber nich da ihm die zeit fehlt, somit koennte ich das alles guenstig haben.
alles zusammen ovp ca 1000-1500€ denke ich,ok?
meine fragen waeren nun.
macht es sinn so eine anlage aufm golf 1 dx mit 165.000km und dato 103kw zu verbauen?
passt sie ueberhaupt, er hat soweit ich weiss auch nen einzeldrosselteil dazu.
ihr sprecht immer die problematische einstellungsarbeit an. ich hab leider nur ca das wissen eines kfz-stifts mitte 2tes lehrjahr, is die leistungsausbeute da rentabel oder vergrab ich nur unmengen geld auf pruefstaenden.
thx,mit maessig wissen aber groosssem leistungshunger.
Zitat:
macht es sinn so eine anlage aufm golf 1 dx mit 165.000km und dato 103kw zu verbauen?
Seit wann hat der DX 103kw? 😁
Die Frage ist nur, was bei den 1000-1500€ dabei ist. Kabelbaum, Sensoren, Software.
Im Prinzip ist bei den Einzeldrosselklappen nur zu beachten, dass eine Brücke (als ein Adapter für die Drosselklappen) dabei ist, sonst passen sie nicht. Hier ist aber auch die Frage, ob die Spritzwand das zulässt. Beim DX Motor ist da nicht so viel Platz.
Düsen wirst Du wahrscheinlich auf alle Fälle neue brauchen. Die Abtimmung auf dem Prüfstand kostet pro Lauf ca. €350,- da Du alle Drosselklappenstellungen und Drehzahlen jedes Mal durchfahren musst.
Gruss
Martin
der is frueher mal am kopf bearbeitet worden und hat ne nocke, die leistung ist auch eingetragen.
die spritzwand soll eh naechsten winter gehn...
dabeisein muesste bei der anlage alles, er hat nen kompletten,neuen motor daliegen - nur in teilen.
auch pleuel, kolben etc. -> alles feinste teile.
werde mich mal weiter umhoeren/schlaumachen, thx schonmal.
@ roaster
Danke für deine Ausführung!
Einzig die Sache mit dem mehr Luft und mehr Benzin erursacht höhere Emissionen verstehe ich nicht.
Es wird doch weiterhin beim Gas geben einfach die Drosselklappe "flachgelegt" und dann mittels eines Luftmassenmessers oder bei alten Autos durch Luftmegenmesser die einzuspritzende Kraftstoffmenge "errechnet". Durch die Einzeldrosselklappen müsste doch eigentlich die Gemischregelung noch genauer möglich sein. Und bei großvolumigen Motoren geht es doch auch mit Euro 4???
Zitat:
Einzig die Sache mit dem mehr Luft und mehr Benzin erursacht höhere Emissionen verstehe ich nicht.
Von welcher Seite her verstehst Du es nicht - technisch oder bürokratisch?
Zitat:
die Drosselklappe "flachgelegt"
Was meinst Du mit flachgelegt?
Gruss
Martin
Hi,
über solch eine Alpha N habe ich schon öfter geschrieben. Der Nachteil an dieser Anlage ist, daß Du zu der Abstimmerei jemanden brauchst, in diesem Falle VGS. Denn nur wenige Leute haben die geeignete Software, um die Alpha N abzustimmen.
Der Vorteile einer FPZI ist doch eigentlich, daß Du selbst die Kennfelder, Einspritzzeiten usw. verändern möchtest. Das ist bei einer Alpha N kaum möglich.
Bei jeglicher Änderung an der Hardware muß die Software geändert werden. Sicherlich fährt das auch ohne Änderungen, nur ist die Leistungsausbeute nicht da bzw. die Leistung verschlechtet sich.
Bei den anderen FPZI´s wird die Software mitgeliefert und es ist jedem möglich, die Kennfelder zu ändern.
Ob das nun jeder drauf hat, sei mal dahingestellt und ein Grundprogramm zu erstellen ist dem Laien kaum möglich. Wenn das Ding erstmal läuft ist mit einiger Kenntnis von Motor und Physik und natürlich PC-Kenntnissen möglich, weitere Verbesserungen zu prorammieren.
Wir haben einige FPZI´s schon abgestimmt. Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Je nachdem was alles erstellt werden muß kann solch eine Grundabstimmung 1-3Std. dauern.
Bei sehr komplexen Anlagen auch länger.
Ich bin nicht mehr von Chiptunern abhängig und habe vollen Zugriff auf das Motormanagement. Was will man mehr. 🙂 🙂 😉
Bei einem Porsche zum Beispiel hatten wir mit einer FPZI keinerlei Probleme gehabt, die AU zu bestehen. Es ist also alles möglich.
Im Motorsport, wo ich herkomme, ist Leistung eines der wichtigsten Faktoren für einen Sieg, und ein Kat fährt da schließlich auch immer mit.
CYA
Sparxx
Hi,
habe ich noch vergessen, die Saugbrücke eines 1.3l Polomotors passt natülich nicht an den DX. Mit einer anderen Saugbrücke und sämtl. Sensoren und Aktoren ist es kein Problem den Motor zu betreiben. Der wird mit diesem Datenstand wohl nicht anspringen. Ja und da waren sie wieder, die Probleme einer NICHT(ganz) frei programmierbaren Einspritzanlage. 😉
CYA
Sparxx
Zitat:
Bei den anderen FPZI´s wird die Software mitgeliefert und es ist jedem möglich, die Kennfelder zu ändern.
Bei meiner Haltech kann man die Software sogar aus dem Internet herunterladen. Nur bezweifle ich, dass man ohne zusätzliche Sensoren (zweite Lambdasonde zum Beispiel) die optimale Leistung herausholt. Man muss zumindest ein Grundmuster haben, dass man dann beim fahren anpasst. Z.B. Gemischanreicherung bei mittlerer Drehzahl und 100% offener Drosselklappe. Da hilft kein Lambda ... 😁
Zitat:
Bei einem Porsche zum Beispiel hatten wir mit einer FPZI keinerlei Probleme gehabt, die AU zu bestehen.
Die AU zu bestehen ist auch mit FPZI kein Kunststück. Da werden ja lediglich die Abgase bei einer bestimmten Drehzahl gemessen. Ich habe es beim TÜV und der DEKRA aber so verstanden, dass das Abgasgutachten (im Unterschied zur AU) massgeblich ist. Darin werden die Abgase der AU und weitere Stoffe pro km gemessen. Siehe auch Link:
http://www.umweltbundesamt.de/.../kraftfahrzeuge-abgasgrenzwerte.htmGruss
Martin
Hi Martin,
ja, die Haltech regelt oben heraus kein Lambda mehr, das können aber einige andere FPZI´s.
Eine Breitbandlambdasonde wirkt da wahre Wunder. 😉 😉 .
Ja, auch mit der AU hast Du Recht, da die AU nur auf bestimmte Zyklen und auf die Funktion der Lambareglung ausgelegt ist. Die gesamte Bandbreite der Gemischaufbereitung wird in solch einem Guachten erstellt. Daher ist ein Erstellen sehr kostenaufwändig.
Hinterfragt werden könnte somit auch jegliches Chiptuning. Ob da alle durch solch ein "Abgasgutachten" bekommen würden?????????
Einige Hersteller bieten ihre Software zum Downloaden an. Problem ist dann manchmal das Adapterkabel oder ........................... das Wissen, diese anzuwenden. 😉 😉
Best regards
Sparxx