einspritzpumpenproblem/Steuergerät- Fa. Zipart
Habe das Steuergerät reparieren lassen, eingebaut, mit Start spray gestartet und nach ca. einer Minute lief er ohne das Starthilfespray weiter. Nach einer Probefahrt von 4km habe ich den Motor abgestellt. Sekunden später wollte ich zur Kontolle wieder starten, aber er sprang nicht an: Exact das gleiche Szenario wie vor der Reparatur!!!. Bin ratlos und frustriert! Wer hat eine Idee?
13 Antworten
He hallo hast du dein problem beheben können?? hast du die Pumpe der Firma ZIPART geschickt?? bist du nicht zufrieden? Habe eben daselbe problem bei meinem bmw und bin nach lösungen am suchen...
Wie am 29.7. geschrieben lies ich das Gerät bei Z. reparieren, ohne Erfolg. Bei Opel liess ich eine neue pumpe einbauen. Vermutung von Opel: Die Pumpe hatte einen mechanischenDefekt, wodurch das Steuergerät zuviel Strom zog und durchbrannte. Und das reparierte Steuergerät ging daher wieder kaputt. Für Rückfragen: 0761-23 9 28. Gruss Bodo Mutschler
aha und die alte Pumpe konnte man nicht auseinander nehmen um das Abzuklären? Sorry bin leider aus der Schweiz deshalb eher kein Telefon 😉 Würde mich nur wunder nehmen wie diskret die firma Z arbeitet.. war si effizient...???? einen mechanischen schaden kann man dabei wohl nie ausschliesen .... scheissdreck
Nachtrag: eine Freiburger Spezialfirma, die Einspritzpumpen repariert. hat mir von einer Reparatur abgeraten, weil meine schon zuviele Kilometer hatte (17oooo). Gruss Bodo
Hallo,
Habe das Problem mit meiner Zafira bj. 2000
das ding springt nicht an. Habe das Steuergerät zu der Firma Zipert gesendet und habe Rückmeldung bekommen das es repariert ist und erwarten das Geld ( !159,- €) um es zurück zu versenden.
Welches auto haben sie und was würden sie raten,
bezahlen und austesten oder meinen sie ist es sinnlos ?
Danke im voraus für die Rückmeldung
Gruß
Fabrizio
Zitat:
Original geschrieben von bomut
Habe das Steuergerät reparieren lassen, eingebaut, mit Start spray gestartet und nach ca. einer Minute lief er ohne das Starthilfespray weiter. Nach einer Probefahrt von 4km habe ich den Motor abgestellt. Sekunden später wollte ich zur Kontolle wieder starten, aber er sprang nicht an: Exact das gleiche Szenario wie vor der Reparatur!!!. Bin ratlos und frustriert! Wer hat eine Idee?
Zitat:
Original geschrieben von Fabrizio2612
Hallo,Habe das Problem mit meiner Zafira bj. 2000
das ding springt nicht an. Habe das Steuergerät zu der Firma Zipert gesendet und habe Rückmeldung bekommen das es repariert ist und erwarten das Geld ( !159,- €) um es zurück zu versenden.
Welches auto haben sie und was würden sie raten,
bezahlen und austesten oder meinen sie ist es sinnlos ?
Danke im voraus für die Rückmeldung
Gruß
Fabrizio
Zitat:
Original geschrieben von Fabrizio2612
Zitat:
Original geschrieben von bomut
Habe das Steuergerät reparieren lassen, eingebaut, mit Start spray gestartet und nach ca. einer Minute lief er ohne das Starthilfespray weiter. Nach einer Probefahrt von 4km habe ich den Motor abgestellt. Sekunden später wollte ich zur Kontolle wieder starten, aber er sprang nicht an: Exact das gleiche Szenario wie vor der Reparatur!!!. Bin ratlos und frustriert! Wer hat eine Idee?
Hallo: wenn es repariert ist, wirst Du es wohl auch bezahlen müssen. Nach dem Einbau wirst du sehen, ob er läuft. (Ich habe übrigens einen Opel Astra) Wenn er läuft, war das Steuergerät das Problem. Wenn er nicht läuft, war die Einspritzpumpe das Problem, die einen mechanischen Defekt hat, weswegen das Steuergerät zuviel Strom zieht und durchbrennt. Diese Pumpe ist bekannt dafür, dass sie plus-minus 200.000 km kaputt geht. Und eine Reparatur der Pumpe ist bei hoher km-Leistung nicht sinnvoll, sodie Aussage einer Firma, die diese Pumpe repariert. Ich habe daher eine neue Pumpe einbauen lassen für 2000 Euro.Ich war am überlegen, das Auto verschrotten zu lassen.
Gruss Bodo
Zitat:
Original geschrieben von bomut
Hallo: wenn es repariert ist, wirst Du es wohl auch bezahlen müssen. Nach dem Einbau wirst du sehen, ob er läuft. (Ich habe übrigens einen Opel Astra) Wenn er läuft, war das Steuergerät das Problem. Wenn er nicht läuft, war die Einspritzpumpe das Problem, die einen mechanischen Defekt hat, weswegen das Steuergerät zuviel Strom zieht und durchbrennt. Diese Pumpe ist bekannt dafür, dass sie plus-minus 200.000 km kaputt geht. Und eine Reparatur der Pumpe ist bei hoher km-Leistung nicht sinnvoll, sodie Aussage einer Firma, die diese Pumpe repariert. Ich habe daher eine neue Pumpe einbauen lassen für 2000 Euro.Ich war am überlegen, das Auto verschrotten zu lassen.Gruss Bodo
Zitat:
@bomut schrieb am 29. Juli 2010 um 16:26:53 Uhr:
Habe das Steuergerät reparieren lassen, eingebaut, mit Start spray gestartet und nach ca. einer Minute lief er ohne das Starthilfespray weiter. Nach einer Probefahrt von 4km habe ich den Motor abgestellt. Sekunden später wollte ich zur Kontolle wieder starten, aber er sprang nicht an: Exact das gleiche Szenario wie vor der Reparatur!!!. Bin ratlos und frustriert! Wer hat eine Idee?
Hallo aus Österreich!
Wir sind eine freie Werkstätte und reparieren vorwiegend BMW.
Handeln auch mit gebrauchten BMW Teilen. Hatten vor 2 Monaten mit 2 320d (136PS) Einspritzpumpen
Probleme. Der eine sprang ab und zu nicht an hatte aber keinen Fehler im Fehlerspeicher.
Der andere hatte im Fehlerspeicher Drehwinkelsensor/ IWZ-System Plusschluß.
Wir schickten beide Steuergeräte zu Firma Zipart mit den dazugehörigen Unterlagen und baten
das 2te Steuergerät zu prüfen. Es kam nach ca. 3 Tagen Mail das beide repariert sind und funktionieren.
Wir haben das Geld überwiesen, für beide €258,-, 2 Tage hatten wir die Steuergeräte im Haus.
Beide sofort eingebaut! Der erste sprang an, war alles normal nur während Probefahrt starb er auf einmal ab.
Im Fehlerspeicher stand, 67 Einspritzpumpen-Steuergerät Endstufenfehler, wobei dieses Steuergerät keinen Fehler hatte und nur zur Kontrolle mitgeschickt wurde, da dieses Auto manchmal nicht ansprang. Beim 2ten Auto
bauten wir auch Steuergerät ein, sprang auch an, rauchte nicht mehr, aber bei Probefahrt nach ca. 15min
ruckeln. Steuergerät ausgelesen und wieder Fehler wie beim ersten mal Drehwinkelsensor. Bei Zipart angerufen
und beide Steuergeräte geschickt. Nach einer Woche rief ich an und wollte wissen wann wir diese wieder zurück
bekommen. Wurde gesagt, das die Steuergerät noch am Postweg sein müssen, das noch nicht in Firma.
Wieder 2 Tage später bekam ich Post. Gleich wieder eingebaut. Aber der erste starb wieder bei Probefahrt ab,
wieder 67 Einspritzpumpen-Steuergerät Endstufenfehler. Hab darauf hin eine gebrauchtes Steuergerät von einer
funktionierenden Pumpe abgebaut und siehe da, Auto funktioniert. 2tes Auro auch Steuergerät aufgebaut, aber
dieser wollte überhaupt nicht mehr anspringen. Hab wiederum Steuergerät von einer Tauschpumpe abgebaut,
und eingebaut. Auch dieser Wagen läuft Problemlos. Mail an Zipart geschrieben und in Antwort stand, das dann
Einspritzpumpe selbst defekt sein muss, was aber definitiv nicht seine kann, da ich nur andere Steuergeräte aufge-
baut habe und beide Wagen einwandfrei laufen. Zipart wollte von mir, dass ich Ihnen die kompletten Pumpe schicke und wollten €600,- pro für Reparatur. Also die 258,- waren weg für nichts, im Gegenteil, hatte nur mehr Kosten und Probleme mit meinen Kunden.
hatte auch Probleme mit der Einspritzpumpe/Steuergerät in meinem Opel Vectra b, 2.0 dti Caravan Bj.: 1999. Die Einspritzumpe/Steuergerät hatte eine verhältnismäßig kurze Standzeit von 50000 km. Während der Fahrt leuchtete die Motorkontrollleuchte auf und der Motor starb ab. Der ADAC diagnostierte am 18.09.2019 folgendes: P1651 Can-Bus und P1631 Einspritzpumpen-Steuergerät. Ein Abschleppwagen brachte meinen Wagen in die Werkstatt, die seid 18 Jahren meinen Wagen wartet. Eine Reparatur bei Opel hätte ca. 3500 € gekostet (Einspritzpumpe mit Steuergerät)´. Deshalb entschied ich mich für eine Reparatur des Steuergerätes bei der Firma ZIPART. Die Fa. teilte mir per E-Mail mit, daß das Steuergerät nicht mehr zu reparieren ist. Ich entschied mich für einen Austausch des Steuergerätes (also kein Neues, sondern ein überholtes, Kosten 430,50€). Nach der Bezahlung wurde mir das Austausch Steuergerät mit Garantie über GLS zugeschickt. Meine Kfz-Werkstatt baute das Austausch-Steuergerät auf meine Eiinspritzpumpe ein und bestätigte das alles in Ordnung sei. Ich holte den Wagen ab und fuhr ca. 7 km nach hause. Am nächsten Tag fuhr ich ca. 3 km zum Einkaufen. Auf dem Rückweg starb mir der Motor wieder ab (die MKL leuchtete), kurz vor einer Eisenbahnschranke, lebensgefährlich. Ich zog den Zündschlüssel heraus und wieder herein. Der Motor startete anstandslos sodaß ich mein nahes zuhause erreichte. Am nächsten Tag wollte ich zu meiner Stammautowerkstatt fahren, um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Soweit kam es aber nicht. Nach ca. 3,5 km leuchtete die MKL wieder auf und der Motor starb ab. Leider konnte ich ihn nicht mehr starten. Der ADAC kam und diagnostierte am 21.10.2019 folgendes: P1631 Einspritzpumpen - Sreuergerät und P1651 CAN - Bus. Das gleiche Problem also wie vor der Reparatur. Fazit: ich verschrotte meinen Wagen mit der Erkenntnis, ca. 800.- € für nichts und wiedernichts ausgegeben zu haben. Ich kann vor der Fa. Zipart nur warnen.
Na dann hatte ich wohl Glück. Nach dem Wechsel 2009 lief mein Zaffi noch 70.000km bis ich mich 2019 von ihm, einwandfrei laufend, getrennt habe(verkauft).