1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira A & Sintra
  7. Einspritzpumpe Steuergerät

Einspritzpumpe Steuergerät

Opel Zafira A

Ich habe mal eine Frage an euch. Wo sitzt beim Zafira A 2,0 DTI die Einspritzpumpe mit Steuergerät?
Mein Mechaniker war in den letzten 4 Wochen nicht in der Lage, es zu reparieren. Jetzt will ich den Wagen abholen lassen und mich selbst drum kümmern..... Vielen Dank im voraus....

Ähnliche Themen
47 Antworten

Und? Läuft der hocker wieder? Man hört und liest ja gar nix mehr hier.

Das Steuergerät wurde eingeschickt und repariert. Habe den Wagen gestern abgeholt. Er läuft wieder, aber anders als vorher. Er springt schlechter an und zieht nicht mehr so gut. Besonders im ersten und zweiten Gang. Habe das Gefühl, dass er dann schlecht Gas annimmt. Muss auch viel Gas geben. Woran kann das liegen? Muss er wieder eingefahren werden?

Gruß

Er ruckelt im zweiten Gang ziemlich....

Dieselfilter mal getauscht?

Nein er wurde nicht getauscht.

Es ist folgendes passiert, als ich den Wagen abgeholt habe. Ich fuhr auf die Autobahn und es gab einen Riesenknall und hinten kam schwarzer Russ raus ohne Ende. Also fuhr ich auf den Seitenstreifen und sah unter die Motorhaube. Der Mechaniker hatte den Ansaugschlauch nicht richtig befestigt und er war ab. Nachdem der Ansaugschlauch befestigt wurde fiel mir gleich auf, das etwas nicht stimmt. Der Motor hört sich an wie ein Traktor oder eine Nähmaschine und er zieht nicht mehr. Vorher war das nicht. Was ist da passiert als der Schlauch abging????? Gibt es Folgeschäden????

War die Pumpe ausgebaut?
Könnte sein das jetzt die Zeiten nicht mehr stimmen

Nur das Steuergerät war ausgebaut und wurde wieder instand gesetzt....

Hi,
Als du dein Auto wieder abgeholt hast.wie lief er beim ersten Start?
Wurden im fehlerspeicher der steuergeräte alle Fehler gelöscht?
Was sagte die Firma wo das reparierte Steuergerät eingebaut wurde?

Er lief ganz normal. Das Steuergerät wurde erfolgreich instand gesetzt und alle Fehler gelöscht. Bei der Diagnose wurden keine Fehler mehr angezeigt.
Jetzt qualmt er vorne und hinten und zieht nicht mehr. Warscheinlich wurde Dreck eingesoogen als der ansaugschlauch abging. Ich fahre jetzt zum Mechaniker..... Es muss eine Lösung her.. und zwar jetzt!!!!!!! Habe nun einen Motorschaden...

Hallo, ich wollte mal fragen, bei welcher Firma das Steuergerät repariert wurde. Ich habe das gleiche Problem, aber mit anderen Fehlercodes.Das Fahrzeug steht momentan beim Bosch-Dienst. Die Reparatur wurde auf rund 3000 Euro veranschlagt. Also eine neue Pumpe. Folgende Fehler wurden angezeigt:
P0243 Ladedruckmagnetschalter (der Fehler kam schon Wochen vorher, ab da gings ins Notprogramm)
jetzt die weiteren neuen Fehler:
P0234 Ladedruckregelung
P0340 Nockenwellensensor
P0335 Kurbelwellensensor
Fahrzeug ist aus 1/2004 hat jetzt 160 tsd Km, Typ 2.2DTR (laut ecat für Frankreich produziert)
Die ganzen Angaben, fall sonst jemand irgendeine Meinung dazu hat.
Vielen Dank im Voraus
W-o-l-f-g-a-n-g

Bei mir hat der Austausch vom KWS nichts gebracht. Es war das Steuergerät. Ich kann ECU.de total empfehlen. Der Sitz ist in Zittau. Es Kostet ca 320 Euro. Sie haben das Steuergerät erfolgreich instand gesetzt...
Ich habe auch mit Ecutronics telefoniert, die eine Reparatur für 169 Euro durchführen. Sie geben Anzeigen bei Ebay auf.......

Zitat:

@W-o-l-f-g-a-n-g schrieb am 14. Februar 2017 um 17:17:36 Uhr:


Hallo, ich wollte mal fragen, bei welcher Firma das Steuergerät repariert wurde. Ich habe das gleiche Problem, aber mit anderen Fehlercodes.Das Fahrzeug steht momentan beim Bosch-Dienst. Die Reparatur wurde auf rund 3000 Euro veranschlagt. Also eine neue Pumpe. Folgende Fehler wurden angezeigt:
P0243 Ladedruckmagnetschalter (der Fehler kam schon Wochen vorher, ab da gings ins Notprogramm)
jetzt die weiteren neuen Fehler:
P0234 Ladedruckregelung
P0340 Nockenwellensensor
P0335 Kurbelwellensensor
Fahrzeug ist aus 1/2004 hat jetzt 160 tsd Km, Typ 2.2DTR (laut ecat für Frankreich produziert)
Die ganzen Angaben, fall sonst jemand irgendeine Meinung dazu hat.
Vielen Dank im Voraus
W-o-l-f-g-a-n-g

Das ganze bei dir hat aber nix mit der pumpe zu tun.wie kommen die darauf????

Der Bosch-Dienst sagt, dass es hier kein Steuergerät separat gibt, sondern eben nur die Pumpe samt
Steuergerät. Deshalb der Preis von rund 2000 Euro plus Arbeitskosten ca. 600 Euro. Ich habe dem
Dienst aber schon gesagt, dass ich das Fahrzeug abholen werde für den Fall, dass die Reparatur
1000 Euro übersteigt.

Wenns überhaupt an der Pumpe liegt, dann bau das Steuergerät aus und schick es zu Ecu. Für 320 Euro setzen sie es wieder instand und du hast ne Garantie drauf. Falls es nicht reparabel ist, zahlst du nur ca 16 Euro fürs prüfen. Innerhalb einer Woche hast du es wieder.

Hallo an alle, ich habe vorher mein Fahrzeug beim Bosch-Dienst abgeholt und
dabei mit zwei der Mitarbeiter wegen der hohen Reparaturkosten gesprochen.
Die Aussage war, dass die bei dem Y22DTR Motor eingebaute Pumpe mit dem
Steuergerät vergossen sei und deshalb keine Reparatur möglich sei, sondern
nur ein kompletter Austausch. Die Pumpe vom 2.0 Diesel wäre anders aufgebaut
und dort könne der Fehler sehr preiswert behoben werden. Gemeint war dabei
der Nockenwellensensor. Die Firma in Zittau habe ich schon angeschrieben und
die brauchen die Nummern von der Pumpe und die von dem Steuergerät, um
etwas über die Reparaturmöglichkeit sagen zu können. Also hätte ich folgende
Frage: Wo genau findet man diese Nummern und was muss ich anstellen,
damit ich sie ablesen kann. Das ganze kommt mir nicht so einfach vor.
Ich bitte ich Euch um entsprechende Einweisung.
Gruss
W-o-l-f-g-a-n-g

Deine Antwort
Ähnliche Themen