Einspritzpumpe od. Zahnriemen hin?

Audi A6 C6/4F

Hi Leute,

Ich brauche mal die Weisheit der Gurus mit den langen weißen Bärten 😉
Seit etwas mehr als zwei Jahren schiebt ein A6 4F mit 2.7l TDI (BJ Ende 05)meinen Hintern durch die Weltgeschichte und ich hab in der Zeit etwas mehr als 80Tkm aufs Auto gebracht, so dass er jetzt 320Tkm hat. Bisher keine Probleme mit dem Dicken gehabt, brav alle 30tkm zum Service(Vorbesitzer auch schon) usw.

Jetzt hat sich irgendwas verabschiedet. Fehlerspeicher sagt "Zu niedriger Kraftstoffdruck", die Glühwendel-Anzeige blinkt dauerhaft(lt Bedienungsanleitung "Problem Motorsteuergerät"😉 und beim Fahren zieht er jetzt weniger als der 80PS Seat meiner Mutter, komm kaum mehr nen Berg rauf.
Allerdings habe ich in dem Moment, als der Fehler zuerst aufgetreten ist ein schleifendes Geräusch gehört, klang so ähnlich wie wenn man auf der Autobahn über die Mittelmarkierung fährt oder eben wenn man nen Riemen über ne Scheibe schleift. Hielt eine kurze Zeit an und war dann weg, dafür kam dann die Fehleranzeige. Klingt für mich(als KFZ Laien, ich arbeite nur mit Gasturbinen 😉 ) nach Einspritzpumpe/CommonRail-Hochdruckpumpe

Jetzt hab ich hier im Forum gelesen, dass ein Zahnriemen die Pumpe antreibt und dass man den alle 200tkm wechseln sollte. Hab im vollständig gepflegten Serviceheft keinen Eintrag in die Richtung gefunden.

Deswegen meine Frage an euch: Der Audi hat ja keinen "normalen" Zahnriemen(Steuerkette). Hängt auch bei diesem Motor die Kraftstoffpumpe an einem eigenen Zahnriemen? Hat schonmal jemand so ein Problem gehabt? Könnte sich jemand vorstellen, dass die Spanner lose sind oder so? Denn gerissen ist der Riemen eher nicht, schließlich fährt der Karren ja noch ein bisschen, nur halt nicht mehr so richtig.

Würde mir gern die 750€ (plus Einbau) für ne neue Pumpe ersparen, wenn's denn irgend geht. Nen Zahnriemen zu wechseln trau ich mir auch selber zu, bei der Pumpe hängts bisschen von Einbauort/Verbautheit und Schwierigkeit ab...

Danke schonmal für Antworten
Daniel

15 Antworten

Wenn Du darüber gelesen hast dann stand da doch auch das die Hochdruckpumpe über Zahnriemen läuft... 😉
Fehlerspeicher auslesen ...alles andere ist Raten !

Fehlerspeicher wurde von Werkstatt ausgelesen( ich vertrau der Werkstatt nicht 100%, da umgezogen und noch keine Erfahrung), lt. dem Meister vor Ort "zu geringer Kraftstoffdruck"

Ob der Riemen noch Spannung hat könntest Du eventuell selber testen... MOTOR VORHER AUS schalten 😉
Wenn der Riemen noch ordentlich Spannung hat kann es leider auch die Hochdruckpumpe sein.
Blöden Sprit getankt ?

Jedenfalls kein Benzin 😉
Nee, der lief mit dem gleichen Tank(war eine volle Füllung) auch rund, bis dieses komische Geräusch kam.
Wenn ich das aus den Fotos die du in dem alten Thread gepostet hast richtig deute ist da diese Plastikabdeckung drüber. D. h. Schürze runter, Abdeckung runter und gucken oder kommt man da ran ohne die Abdeckung abzumachen?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe

Ähnliche Themen

Ja... seitlich dran vorbei schauen...dort könntest Du mal am Riemen drücken

Okay werd ich mir nachher oder morgen mal anschauen und berichten. Danke!

ich glaube die (Front)Schürze kann dran bleiben wenn man nur an den Zahnriemen für die Hochdruckpumpe dran will...

Ashampoo-snap-2016-11-28-18h05m44s-002

Korrekt. Laut Audi soll glaube ich nicht mal die Ansaugbrücke abgenommen werden. Ist aber angenehmer wenn man diese entfernt.

Vielleicht geht es ja auch einfacher aber laut Reperaturanleitung muss das Saugrohroberteil ausgebaut werden. Danach den Zahnriemenschutz nach vorn schwenken und die Haltezapfen an der Unterseite aushängen.

Hab vorhin mal geschaut, der Riemen hat schon noch Spannung. Konnte aber das Saugrohr grade nicht abmontieren, hab also nicht wirklich gesehen in welchem Zustand der Riemen ist. Werde wohl später mal in ne Mietwerkstatt fahren und mir das genauer anschauen. Wie die von Audi da rankommen wollen ohne das Saugrohr abzumontieren ist mir schleierhaft...

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 29. November 2016 um 11:10:50 Uhr:


Vielleicht geht es ja auch einfacher aber laut Reperaturanleitung muss das Saugrohroberteil ausgebaut werden. Danach den Zahnriemenschutz nach vorn schwenken und die Haltezapfen an der Unterseite aushängen.

Dann habe ich das überlesen und es wird ohne demontage wohl kaum möglich sein dort ran zu kommen.
Ist ja schnell abenommen, das Oberteil😁

hast Du auch mal das Regelventil für Kraftstoffdruck angesehen ? Das sitzt am Kraftstoffverteiler der Zylinderbank 1 (rechts).

Auf jeden Fall das Regelventil ausschließen. Mit VCDS kann man den Raildruck auslesen. Was kommen da für max. Werte bei Dir? Und wie alt ist der Kraftstofffilter? Läuft die Tankpumpe?

Sofern das Auto noch anspringt,und manchmal wieder Leistung hat,wüde ich auf alle anderen Teile zuerst schauen,als auf die Hochdruckpumpe. Kraftstofffilter als erstes Probieren ist sehr wichtig. Oftmals setzen die nach kurzer Zeit durch schlechtere Kraftstoffqualität auch zu.Schon gehabt selber. Und ist auch nicht teuer.Um die Hochdruckpumpe als letztes zu begutachten, kannst du immer noch das Regelventil auf der Pumpe abschrauben,um zu sehen obs dort Späne gibt. ( Denke aber nicht,da er sonst gar nicht mehr anspringt oder enorm schwer kurz)

Also Systemmatisch vorgehen bei der Suche....

Deine Antwort
Ähnliche Themen