Einspritzpumpe defekt?

VW T3

Hallo!

Ich habe schon über die SuFu einiges zum Thema gefunden, aber noch nicht die Lösung für das Problem. Vielleicht könnt ihr mir noch weiterhelfen.
Ich fange mal von vorne an: Wir haben günstig einen T3-TD in der Gegend bekommen und bevor wir ihn gekauft haben den Motor natürlich inspiziert: Er hat eine Diesel-Leckage an der Leitung zum 3. Zylinder und am Verstellhebel der LDA-Dose. Außerdem hat er minimal Luft am Filter gezogen. Aber er lief solange man auf dem Gas stand, zwar unruhig und unsauber - klar, wenn die Leitung undicht ist. Vorher soll er angeblich etwa 6 Wochen gestanden haben.
Als wir dann los wollten und er beim Rangieren wiedermal aus ging, ließ er sich plötzlich nicht mehr starten und da auch kein Diesel mehr leckte, war offensichtlich etwas mit der ESP nicht i.O.. Wir haben ihn dann nach Hause geschleppt und nach Informationsbeschaffung folgendes getestet:

- Diesel direkt in die Ansaugleitung: Pumpe saugte nicht an.
- Absteller ausgebaut und getestet: Absteller klickt nicht --> defekt, aber Pumpe saugt auch mit demontiertem Ventilkolben nicht an
- Ventil an OUT-Hohlschraube ist freigängig
- Diesel mit E-Pumpe in die ESP gedrückt, Leckage am Verstellhebel der LDA-Dose: Motor ließ sich trotzdem nicht starten
- Schrauben an Leitungen leicht geöffnet, erneuter Versuch mit E-Pumpe: kein autretender Diesel an den Leitungen

Es sieht also so aus, als ob die Pumpe keinen Druck aufbaut bzw. keinen Diesel abgibt. Ich habe einen gewissen Horror davor, die Pumpe auszubauen, allein wegen des Aufwandes und des Wetters 🙁
Was könnte ich noch an der eingebauten ESP testen um sicher zu gehen, dass sie auch wirklich hinüber ist und nicht nur ein "reparabler Defekt" vorliegt?
Ich habe gelesen, dass die Welle des Verteilerkolben abreißen/abscheren kann: Führt das auch dazu, dass die Flügelzellenpumpe nicht mehr funktioniert (weil ohne E-Pumpe kommt kein Diesel in das Gehäuse der ESP)?
Ich finde es ziemlich merkwürdig, dass so viele Dinge gleichzeitig defekt zu sein scheinen: Absteller, Flügelzellenpumpe, Verteilerkolben... und kurz vorher hat alles noch funktioniert.

Danke für eure Hilfe!
Schöne Grüße,
Klaus

24 Antworten

Sorry, hat ein bisschen gedauert... aber hier sind die Bilder von der Sauger-Pumpe und vom Leitungsgeweih.

Sam-0095
Sam-0096

die ist vom passi oder golf aber niemals t3.davon habe ich in rauen mengen.

Sie ist aber aus einem T3 ausgebaut worden... 😕
Liegt nur halt schon ein bisschen und den Bulli gibt's inzwischen auch nicht mehr.
Sind die denn nicht kompatibel? Heißt das etwa, da war ein Golf/Passat-Motor im Bulli? Woran erkennt man denn, dass es keine T3-Pumpe ist?

Mhm... ich nehme dann mal an, dass unser Tausch hinfällig ist?!? Schade! 🙁
Oder gibt es sonst noch etwas, was du für deine Pumpe haben möchtest?

Edit: Ok, ich habe mir die Bilder nochmal genauer angesehen und mir scheint der Gashebel und die Auslassschraube sind etwas anders... aber ist das alles? Oder gibt auch technische Unterschiede?

...schon mal das OUT ventil gestauscht!?!?!

Ähnliche Themen

😕
Bezieht sich die Frage auf den Austausch der Pumpe bzw. die Sauger-Turbo-Pumpen-Problematik oder auf das Thema und die eingangs aufgeführte Beschreibung?
Falls letzteres: Nein, getauscht nicht, aber geprüft und es ist sauber und frei durchgängig.

Zitat:

Original geschrieben von KlausKinsky


😕
Bezieht sich die Frage auf den Austausch der Pumpe bzw. die Sauger-Turbo-Pumpen-Problematik oder auf das Thema und die eingangs aufgeführte Beschreibung?
Falls letzteres: Nein, getauscht nicht, aber geprüft und es ist sauber und frei durchgängig.

frei durchgängig!?!?!?

Ja, vielleicht falsch ausgedrückt: Ich habe die OUT-Schraube ausgebaut und da sitzt doch ein kleines Filter-Sieb drin. Das Sieb und die Bohrung waren optisch i.O. und nicht verdreckt und ließen sich leicht durchblasen - frei durchgängig eben 😉

Zitat:

Original geschrieben von KlausKinsky


Edit: Ok, ich habe mir die Bilder nochmal genauer angesehen und mir scheint der Gashebel und die Auslassschraube sind etwas anders... aber ist das alles? Oder gibt auch technische Unterschiede?

Moin,

das hast Du schon richtig erkannt...
Die grundsätzlich Bauform und Funktion sind identisch bei Golf/Passat/T3, ich hab selbst ESP untereinander getauscht verbaut. Du kannst auch eine TD-ESP aus Golf/Passat verbauen, mußt aber dann etwas Platz am Motordeckel schaffen, das ist allerdings bei einigen Modellen schwierig...

Gruß
Omni

....und?!?!!?

Tja, was soll ich sagen: Als ich letztes Wochenende in der Vorbereitung die ESP auszuwechseln den Motor auf OT stellen wollte, musste ich feststellen, dass sich die Kurbelwelle drehte, aber der Zahnriemen stehen blieb 😰 Offenbar hat die Intelligenzbestie von Vorbesitzer die Schraube des Kurbelwellenzahnrades nicht richtig angezogen 😠
Diese hatte sich jedenfalls so weit herausgedreht, dass die Kurbelwelle keine Verbindung mehr zum Zahnriemen hatte und wie es aussieht, schön die Ventile krumm geschlagen hat.
Jedenfalls lässt sich die Nockenwelle nicht mehr vollständig durchdrehen und einige Ventile verlieren vollständig den Kontakt zu den Nocken. Ich werde dann nächstes oder übernächstes Wochenende den Kopf runternehmen um meine Diagnose zu bestätigen und mich dann nach einem neuen Motor umsehen...

Ich gehe davon aus, dass dieser Thread damit erledigt ist, denn die ESP wird wohl i.O. sein. Danke für die Antworten und die Hilfe!
Jedem, der vielleicht ähnliche Probleme mit der ESP hat, rate ich beim Versuch zumindest mal die Riemenabdeckung abzunehmen um sicherzustellen, dass die Pumpe auch wirklich angetrieben wird 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen