Einspritzpumpe 2,5 TDI

Audi A6 C9

Hallo Leute,

mein Auto hatte heute nach dem Starten keine Leistung mehr. Nur im Standgas schleichen. Bin ich dann auch zur Audi-Werkstatt, Fehlerspeicher ausgelesen und? Einspritzpumpe defekt.
Was jetzt tun. Kostet bei Audi mit Montage 2500 Euro.
Kann man so ein Teil reparieren? Was heißt Kaputt ? Gibt es da Reperatur-Sätze?
Und wenn ich die Austausche, muß da wieder die ganze Schnauze weg, oder geht das von oben ???
Bitte gebt mir alle Tips die ich verwerten kann!!! Repariere vieles selber. Zahnriemen etc.
Wo kriegt man so etwas günstig her?
Ich weis, das hier recht kompetente
Leute zu finden sind, also bitte antworten !!!

Mfg Hasko

12 Antworten

Also Einzelteile gibt es keine für die Pumpe.
Ich weiss ja nicht,wie alt dein Auto ist und wieviele km gefahren wurden;aber wir haben auch schon mal eine Kulanzanfrage durchbekommen,bei dem das Fahrzeug älter als 3 Jahre war und die 100000km überschritten waren.Also zumindest am Material hat sich Aufi beteiligt-und schon 50% sind bei der Summe eine Anfrage wert.
Aber wie gesagt-ein paar Eckdaten und natürlich ein lückenloses Serviceheft sind Bedingung.
Ansonsten würde ich mal beim Boschdienst vorbeischauen und nachfragen,ob die EP instandsetzen.Ich meine,die stellen sowas her und sollten das auch reparieren können.Die machen es auch-einfach mal fragen.

Tschau.

Hallo Hasko,

ähem, ich möchte ja nicht schadenfroh erscheinen, aber das kommt vom Biodiesel den Du immer getankt hast.

Hab hier noch einen Post von Dir zu diesem Thema:

ZITAT HASKO ZUM THEMA BIODIESEL

ZITAT ANFANG
"Zum anderen möchte ich nur bemerken, dass ich meinen vorherigen
A6 Avant 2,5 TDI ausschließlich mit
Bio-Diesel bei 270000 KM !! verkauft
habe. Nie Probleme !

Jetzt habe ich einen A6 Lim. 2,5 TDI
150 PS und Chip und eben falls schon
173000 KM herunter . NIE PROBLEME !!

Die Fahrzeuge sind von Audi ja auch alle freigegeben!!!
Sogar mit Tipp`s in der Bedienungsanleitung !!

Aber ist so schon OK. Immer schön
skeptisch sein, damit für mich der Bio-Diesel nicht ausgeht.

Zur Zeit 72,9 Cent , 7 Ltr. Durchschnittsverbrauch und bei Bedarf gut 24o Km/h schnell !!

Da macht Autofahren noch Spaß !!

In diesem Sinne

" ES LEBE DER BIO_DIESEL !!! "

Schöne Grüße

Hasko" ZITAT ENDE

Ich denke Dir wird nichts anderes übrig bleiben als die Pumpe auszutauschen. Deine Ersparnis hat sich jetzt oder bleibt noch was über ?
Mein aufrichtiges Beileid. Mich kotzt schon wieder an, daß Audi den Müll in seinen Betriebsanleitungen freigibt, Bosch aber keine Freigabe erteilt und somit keine Gewährleistung auf seine Pumpen übernimmt.
Und der Endverbraucher hat das nachsehen.

Grüße PP

Puhh-das war jetzt allerdings ein ganz schön deftiger Seitenhieb!

Allerdings möchte ich nur noch eins dazu sagen/schreiben-viele Einspritzpumpen sind auch ohne Biodieseleinsatz vorzeitig verendet.Besonders beim 2.5.
Was mich auch tierisch ärgert,dass VW/AUDI keinen Konsens findet und gleich sagt-Leute,mit Biodiesel funktioniert das auf Dauer nicht!Und BOSCH meint-unsere Pumpen sind nicht für Biodiesel freigegeben! Das verstehe ich nicht!
Allerdings-in Dresden ist eine grosse Flotte A6 mit 1.9TDI(PD) unterwegs und die tanken nur Biodiesel-und es gibt überhaupt keinen Ärger damit! Ausser dass die stinken....
Aber der 2.5 ist tatsächlich anfällig.
Und das mit der Kulanzanfrage hat sich ja auch erledigt.

Tschau.

... Nun ist natürlich bitter. Haben ich und andere auch schon mit Hasko diskutiert, ist also nicht neu.
Hasko ich hoffe den kleinen Seitenhieb verzeist Du mir ;-).
Ob das jetzt in der Mehrzahl nur die 2.5er TDI Motoren sind wage ich zu bezweifeln.
Ich mein beim Thema Biodiesel würden alle Dieselfahrer gerne hören: Günstigerer Sprit, gleichbleibender bzw. noch niedrigerer Verbrauch und keine technischen Probleme.
Nun dem ist leider nicht so.
Einzelheiten zu dem Thema sind auch schon in anderen Threads in diesem Forum ausführlich diskutiert worden.
In anderen Foren oder Homepages im Internet findet man viele, denen die Einspritzpumpe verreckt ist und die vorher glühende Verteidiger des Biodiesels waren.
Die Entscheidung zum Biodiesel hält der Risikoabschätzung nicht Stand. Bei mehreren 100.000 km eine Ersparnis von nicht mal 1000 Euro und die neue Pumpe kostet inkl. Montage 2500 Euro. Bleibt nur das Glück wenn man den Wagen evtl. vorher verkauft hat. Nun freut sich dann der Nachfolger :-((.
Ich würd dann schon eher auf Heizöl umsteigen wollen. Aber das darf ja leider nicht öffentlich diskutiert werden, sonst wird der Thread wieder geschlossen.

Grüße PP

Ähnliche Themen

Na ja-die eigentliche Ursache für das Liegenbleiben ist ja nicht wirklich gefunden.Ja-die Ep ist defekt-aber warum diese kaputt ist-kann ja auch oder wird vielleicht ein elektronischer Fehler sein! Kann ja sein!
Ich bin wahrhaftig kein Verteidiger von Biodiesel-aber sollte es am Biodiesel liegen,hätte sich der Defekt sicher schon eher bemerkbar gemacht. Und nicht erst nach (geschätzten??)180000km.

Tschau.

Zitat:

Original geschrieben von Pantherapan


Hallo Hasko,

ähem, ich möchte ja nicht schadenfroh erscheinen, aber das kommt vom Biodiesel den Du immer getankt hast.

Hab hier noch einen Post von Dir zu diesem Thema:

ZITAT HASKO ZUM THEMA BIODIESEL

ZITAT ANFANG
"Zum anderen möchte ich nur bemerken, dass ich meinen vorherigen
A6 Avant 2,5 TDI ausschließlich mit
Bio-Diesel bei 270000 KM !! verkauft
habe. Nie Probleme !

Jetzt habe ich einen A6 Lim. 2,5 TDI
150 PS und Chip und eben falls schon
173000 KM herunter . NIE PROBLEME !!

Die Fahrzeuge sind von Audi ja auch alle freigegeben!!!
Sogar mit Tipp`s in der Bedienungsanleitung !!

Aber ist so schon OK. Immer schön
skeptisch sein, damit für mich der Bio-Diesel nicht ausgeht.

Zur Zeit 72,9 Cent , 7 Ltr. Durchschnittsverbrauch und bei Bedarf gut 24o Km/h schnell !!

Da macht Autofahren noch Spaß !!

In diesem Sinne

" ES LEBE DER BIO_DIESEL !!! "

Schöne Grüße

Hasko" ZITAT ENDE

Ich denke Dir wird nichts anderes übrig bleiben als die Pumpe auszutauschen. Deine Ersparnis hat sich jetzt oder bleibt noch was über ?
Mein aufrichtiges Beileid. Mich kotzt schon wieder an, daß Audi den Müll in seinen Betriebsanleitungen freigibt, Bosch aber keine Freigabe erteilt und somit keine Gewährleistung auf seine Pumpen übernimmt.
Und der Endverbraucher hat das nachsehen.

Grüße PP

Keine Schadenfreude,

die Ursache ist heute Abend noch geklärt worden. Nicht wegen dem Bio-Diesel. Die Pumpen sind extrem empfindlich, wenn Luft verarbeitet wird. Ich habe beim letzten Filterwechsel den neuen Filter nicht ganz !! voll gemacht und mußte eine viertel Stunde orgeln, bis er langsam wieder ansprang.
Laut Audi-Meister stellt sich dieser Defekt dann erst langsam ein.
Also und da waren sich die Monteure ganz sicher, hat meine Pumpe den Knacks bekommen.
Übrigens habe ich mit diesem Wagen auch schon wieder 190000 KM runter. Nur Bio-Diesel.
Also, immer gut entlüften !!!!

In diesem Sinne

... klar würd mich auch freuen. Nun die in D angebotenen Kraftststoffqualitäten betreffs Biodiesel sollen ja extrem schwanken. Teils wird dann auch mal normaler Diesel getankt. Dauert evtl. mehr oder weniger lange bis das Gummi in der Pumpe zerfressen ist. Die Kilometerstände bei den Fahrzeugen lagen eigentlich sofern ich mich noch erinnerere deutlich über 100 tkm. Ich will da jetzt auch gar nicht mehr rein interpretieren. Wichtig ist - wie Du schon sagst - erstmal die Fakten zu kennen und dann weiter zu sehen. Ich garantiere Dir, daß Hasko von Audi oder Bosch zu hören bekommt, daß bei der Kilometerlaufleistung - wenn sie dann tatsächlich hinüber ist - es durchaus mal vorkommen kann, daß so eine Pumpe mal kaput geht usw., usw..
Ich bin selbst beim Automobilzulieferer, aber so ein kostenintensiver für Audi auch Imageschädigender Feldausfall ist wirklich gravierend. Die haben nur Glück, daß BMW oder Mercedes auch nicht viel besser sind. Sonst wäre das anders.
Wir als Endverbraucher lassen uns viel zu viel Gefallen.
Bzgl. des Services habe ich ja schon böse Briefe geschrieben.
Aber das ist eigentlich ein anderer Thread.

Grüße PP

... wie jetzt hat sie noch einen Knacks davon wegbekommen oder nicht....?

bin jetzt auf der Suche nach einer EP.
Wer weiß, was die Buchstaben hinter den Zahlen zu bedeuten haben.
Bei mir steht drauf 59 130 106 D .
Solch eine brauche ich, damit das Teil wieder flott wird. Wie wird nach dem Einbau so eine Pumpe eingestellt. Muß
da die ganze Schnauze noch abbleiben, oder kann ich damit in die Werkstatt fahren???

Grüße hasko

Biodiesel Normen Einspritzpumpen

Hallo,

Biodiesel muss zur Zeit in Deutschland der E DIN 51606 entsprechen. Diese Norm ist heute schon verbindlich und keine "Kann-Norm".

Die DIN EN 14214 wird in Zukunft europaweit die Standards für Biodiesel regeln. Zudem gibt es in Deutschland ein Siegel der AGQM e.V. die Tankstellen und Produzenten unangekündigt beprobt. Welche Tankstellen sich dem Qualitätssicherungssystem angeschlossen haben erfährt man unter www.agqm-biodiesel.de

Bei VW wurden bis heute über zwei Millionen biodieseltaugliche Autos gebaut. Glaubt wirklich einer ernsthaft das die nicht geeignet sind? VW hätte ja Regressansprüche in Millionenhöhe zu bedienen.

Gruß

chris

PS: Mein VW fährt seit über 300.000 km ohne Probleme den Biodiesel. Tanke an allen möglichen Biodieseltankstellen in Nord- und Mitteldeutschland.

hallo Chris,

endlich mal einer, der nicht gegen Bio-Diesel ist.
Meine Frau fährt einen Golf III TDI
81 KW, hat jetzt 196700 KM runter
und ist nur mit Bio-Diesel gefahren.
Ich hatte bis zum Crach ja auch schon 185500 KM runter. Dieser Motor wurde ab 60000 KM nur mit Bio-Diesel gefahren. Also dann wäre die EP schon längst kaputt, wenn das der Grund gewesen sein sollte.
Hatte übrigens davor noch den 5 Zyl.
TDI mit 140 PS und Chip und habe diesen mit 275000 KM verkauft.
Auch mit Bio-Diesel und NIE Probleme!!
Aber man überlegt und überlegt und dann ist mir eingefallen, außer der Entlüftungsgeschichte, das ich die letzte Zeit ein paar mal in der Teschei getankt habe. Villeicht war das der Grund.
Auf jeden fall fahre ich weiterhin meinen Bio-Diesel, weil die Reparatur letztendlich doch nicht so teuer war, weil ich bei Ebay eine Pumpe für 305 Euro gesteigert habe, selbst eingebaut und alte Pumpe als Defekt wiederum bei Ebay für 54 Euro versteigert habe.
Habe ich also das ganze bei ein paar Tankfüllungen schon wieder raus !!!!
PS Tanke übrigens ausschließlich ansonsten bei der Handelskette GLOBUS und da ist Ware garantiert in Ordnung !!

In diesem Sinne,
allen eine schöne Woche

hasko

Biodiesel

Hallo Leute,

immer diese Diskussionen über Biodiesel....

Selbst Bosch sagt, das längeres Fahren mit schwefelarmen Diesel nach ca 20.000 Km zum ausfall der EP führen kann, da der Schwefel die EP schmiert. Biodiesel und auch reines Pflanzenöl hat um den Faktor 1000 bis 2000 bessere Schmiereigenschaften! Bei reinem Pflanzenöl wird es allerdings problematisch, weil es zu dickflüssig ist, es sei denn es wird vorgewärmt...

Eine Bekannte von mir, die viel Auto Fährt (Golf Diesel) hat auf meine Anregung halb Diesel halb Pflanzenöl gefahren.
Die Karre lief schneller, der Motor lief ruhiger (auch meine Erfahrung). Bis nach 2 Wochen der Motor verreckte. Kolbenfresser.

Der ertse verdacht war natürlich..... das Pflanzenöl ist schuld!
Auch die Werkstatt schimpfte nachdem sie hörten, was getankt wurde, mußte dann aber eingestehen, das es eine durchgebrannte Kopfdichtung war. Worauf die Besitzerin dann zugab, dass sie seit 6 Wochen öfter Külwasser nachfüllen mußte... obwohl nix auslief. Der Schaden bahnte sich also schon länger seinen Weg, als die umstellung auf Rapsöl. Auch der Werkstattmeister sagte, das es definitif nicht am Treibstoff lag.

P.S. der erste Dieselmotor von Herrn Diesel gebaut lief auch mit Pflanzenöl (da er kein Dieselöl hatte)

Gruß

Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen