Einspritzdüsen Nachtropfen? M112
Hey Leute,
Seit ner Zeit ist es bei meinem C240 so dass ab und zu mal wenn der Motor noch etwas warm war der Motor ein paar Umdrehungen mehr gebraucht hat um anzuspringen.
Mittlerweile ist es eigentlich so, dass bei fast jedem Start mit noch warmen Motor (Standzeit so ca eine Stunde) der Motor ca 3 Sekunden länger orgelt, bis er angeht.
Zusätzlich m112 typisch ist der Leerlauf nicht immer rund.
An Ampel steht die Nadel zu 70% normal zu 20% schwankt sie sporadisch ganz wenig und zu 10% teilweise Schwankungen von ca 50 Umdrehungen.
Bei den starken Schwankungen kann ich einen größeren Gasstoß geben und der Leerlauf normalisiert sich halbwegs.
KW Sensor hab ich im Sommer bereits getauscht.
Spricht doch von den Symptomen stark für nachtropfende Düsen oder?
Auf eBay und anderen Seiten gibt es ja Überholsets mit den O-Ringen und Filtern. Taugen die was oder hat das Nachtropfen die Ursache eher im Öffnungsmechanismus?
Grüße
34 Antworten
.....ich möchte auch mal was sagen: ich hatte das Problem des längeren Anlassprozesses auch - seit Austausch der Stahlbenzinleitung im Bereich des Fahrzeugbodens ist der Mangel behoben, die Leitung war wohl schon einige Zeit porös und ist letztendlich gebrochen.
VG. Meinhard Ommer
Guten Tag,
Meine Frage ist wie das Fahrzeug bisher bewegt wurde. Probleme mit dem Motor und der Auspuffanlage sind sehr oft auf Kurzstreckenfahrten (Stadtverkehr und Fahrten im Parkhaus) zurückzuführen. Mercedes hat mir damals regelmäßige Langstrecken Fahrten mit Vollgas auf der Autobahn empfohlen um eine Verkokung des Motors zu verhindern. Seit Übernahme meines Mercedes Neufahrzeuges Mercedes C180 Elegance fahre ich monatlich mindestens 1x mit Kickdown auf der Autobahn ca 20min und Probleme mit der Einspritzung treten bei mir nicht auf.
Viele Grüße
Heinz
Sowas albernes.
Sorry Heinz, wie oft willst du das märchen noch erzählen. Das sind ja schon copy-paste beiträge und sowas kann man einfach nicht mehr ernst nehmen 🙄
Soooo endlich fertig mit der Tortur der Klausuren. Die nächsten 3 Wochen kann ich mich fast vollständig dem C240 widmen. Fahre zu nem Kollegen nächste Woche auf die Bühne und schau mir mal alles rund um den Wagen an.
Bezüglich Falschluftsuche, habe ich ne billige Nebelmaschine gefunden die sich dafür anbieten würde (mache da 50/50 mit meinem Vater weil der sie auch brauchen würde für den selben Zweck.)
A. Auf welche Stoffe müsste ich bei der Flüssigkeit achten wie bspw Glyzerin, die schädlich für den Motor wären. Ginge dieser hier klar?:
B. Würde bei dem Kollegen noch die Riemenscheibe tauschen (Ersatz liegt bereits da es fehlt passender Gegenhalter) Hat jemand zufällig einen Gegenhalter? Würde diesen abkaufen
Grüße
Ähnliche Themen
So mal n Update. Beim Falschlufttest haben wir nichts gefunden. Habe jetzt aber gerade vorhin die Idee gehabt, die alte m112 DK zurückzubauen (hatte die m113 DK drin) und siehe da, die Drehzahl pendelt sich nicht mehr ein sondern geht normal runter und die Gasannahme fühlt sich wieder besser an. Komischer aber, ich dachte, dass beim Vormopf m112 sich die DK selber anlernt, den Erfahrungsberichten nach.
Das Orgeln bei warmen Motor ist immernoch da, Spritleitungen sahen ok von unten aus. Habe aber gesehen, dass anscheinend eine der Tankgeberdichtungen ein wenig feucht ist, diese werde ich schnellstmöglich wechseln