Einspritzdüsen Nachtropfen? M112

Mercedes C-Klasse W202

Hey Leute,
Seit ner Zeit ist es bei meinem C240 so dass ab und zu mal wenn der Motor noch etwas warm war der Motor ein paar Umdrehungen mehr gebraucht hat um anzuspringen.
Mittlerweile ist es eigentlich so, dass bei fast jedem Start mit noch warmen Motor (Standzeit so ca eine Stunde) der Motor ca 3 Sekunden länger orgelt, bis er angeht.
Zusätzlich m112 typisch ist der Leerlauf nicht immer rund.
An Ampel steht die Nadel zu 70% normal zu 20% schwankt sie sporadisch ganz wenig und zu 10% teilweise Schwankungen von ca 50 Umdrehungen.
Bei den starken Schwankungen kann ich einen größeren Gasstoß geben und der Leerlauf normalisiert sich halbwegs.
KW Sensor hab ich im Sommer bereits getauscht.
Spricht doch von den Symptomen stark für nachtropfende Düsen oder?
Auf eBay und anderen Seiten gibt es ja Überholsets mit den O-Ringen und Filtern. Taugen die was oder hat das Nachtropfen die Ursache eher im Öffnungsmechanismus?
Grüße

34 Antworten

Kleines Update:
Bin heute mal ums Auto herum gerochen und mir ist aufgefallen, dass im Bereich des Pumpen/Filterpakets tatsächlich ein leichter Benzingeruch warzunehmen ist!

Kleine Frage aber:
Damals gabs mal das Problem, dass beim Volltanken danach etwas Benzin die Hinterachse entlang rausgesifft ist.
Schlauch vom Einfüllstutzen getauscht und gut war.
Wäre der Geruch eventuell von den damaligen Rückständen zu Verschulden, oder wäre es längst nicht mehr riechbar im Regelfall?(über halbes Jahr her)

Würde aber auf jeden Fall mal das Paket dann inspizieren.

Ganz schön viel Theorie.

Ich würd den Fehlerspeicher und die Ist-Werte mal checken (lassen).

Wer das Geld für eine richtige Diagnose nicht hat, der sollte das Auto nicht fahren.

Ich will dich damit nicht kränken, keinesfalls!
Irgendwas solltest ja tun?!

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. Februar 2024 um 15:01:29 Uhr:


Ganz schön viel Theorie.

Ich würd den Fehlerspeicher und die Ist-Werte mal checken (lassen).

Wer das Geld für eine richtige Diagnose nicht hat, der sollte das Auto nicht fahren.

Ich will dich damit nicht kränken, keinesfalls!
Irgendwas solltest ja tun?!

Das Budget hätte ich zwar, um in ner Werkstatt eine Diagnose zu machen, aber wieso wenn‘s potentiell (selber) billiger gehen könnte.
Fahre auf jeden Fall demnächst zu dem Kollegen mit Hebebühne und schaue von unten mal auf jeden Fall woher der Benzingeruch kommen könnte. Falls er kein Manometer in seiner Werkzeugsammlung hat, bestelle ich eins und überprüfe mal den Kraftstoffdruck nach ner gewissen Standzeit.
Das wären erstmal die ersten Schritte.
Was ich eventuell auch noch mache(ist auch für die Zukunft nicht verkehrt das zu haben), auf Amazon ne billige nebelmaschine bestellen und daran dann nen Schlauch ranbasteln und auf falschluft Lecks zu prüfen.

ich begreif nicht, warum hier rum theoretisiert wird und nicht die einfachsten dinge schonmal abgeklopft werden, dazu braucht man einen kerzenschlüssel und vielleicht noch eine flasche bremsenreiniger (um falschluft zu finden).

Krezen raus, foto machen und hier reinstellen. Motor starten und unterdruckschläuche mit bremsenreiniger absprühen. dazu muss ich mir nicht ein 150€ nebelgerät kaufen. das geld würde ich dann wohl eher in ein ultraschallbad investieren, falls wirklich die einspritzdüsen probleme haben, hat es auch schon geholfen, die im ultraschallbad zu reinigen (hat damals bei meinem golf 3 gti und bei meinem 944er porsche wunder bewirkt).

Fehlerspeicher auslesen macht eine werkstatt, sofern sie den adapter für den w202 haben auch schnell für nen 20er in die kaffekasse oder man guckt ob man einen codierer findet, der das mal schnell mit DAS/HHT auslesen kann, für ein bißchen in die kaffeekasse. hier stehen jetzt 2 seiten tipps usw und es ist noch gar nichts passiert.

Ähnliche Themen

Gar nichts passiert ist, weil ich mich noch mitten in der Prüfungszeit befinde und die Problemsuche ich erst danach beginne : ))))))))))))).
Mit Bremsenreiniger ist’s übrigens recht unzuverlässig im Vergleich zu ner Nebelmaschine.
Übrigens gibts auf Amazon ne Sache, die nennt sich Retoureeeeeee. Als Prime Kunde zahle ich da keinen Cent für im Endeffekt.

Zitat:

@Lobmati schrieb am 19. Februar 2024 um 10:31:35 Uhr:


Gar nichts passiert ist, weil ich mich noch mitten in der Prüfungszeit befinde und die Problemsuche ich erst danach beginne : ))))))))))))).
Mit Bremsenreiniger ist’s übrigens recht unzuverlässig im Vergleich zu ner Nebelmaschine.
Übrigens gibts auf Amazon ne Sache, die nennt sich Retoureeeeeee. Als Prime Kunde zahle ich da keinen Cent für im Endeffekt.

Ich habe noch nie eine Nebelmaschine verwendet. Und ich kenne auch keinen der das tut.

Ich habe immer alles mit Bremsenreiniger gefunden.
Ob das an ner Bosch-KE, oder nem PMS oder ner HFM Maschine war.

Bei den HFM und PMS ist es sogar sehr einfach, da man Live die Daten der Gemischanpassung auslesen kann, und man da sofort sieht wenn irgendwo der Bremsenreiniger angesaugt wird. Dann reagiert nämlich der Regelkreis.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 19. Februar 2024 um 11:06:54 Uhr:



Zitat:

@Lobmati schrieb am 19. Februar 2024 um 10:31:35 Uhr:


Gar nichts passiert ist, weil ich mich noch mitten in der Prüfungszeit befinde und die Problemsuche ich erst danach beginne : ))))))))))))).
Mit Bremsenreiniger ist’s übrigens recht unzuverlässig im Vergleich zu ner Nebelmaschine.
Übrigens gibts auf Amazon ne Sache, die nennt sich Retoureeeeeee. Als Prime Kunde zahle ich da keinen Cent für im Endeffekt.

Ich habe noch nie eine Nebelmaschine verwendet. Und ich kenne auch keinen der das tut.

Ich habe immer alles mit Bremsenreiniger gefunden.
Ob das an ner Bosch-KE, oder nem PMS oder ner HFM Maschine war.

Bei den HFM und PMS ist es sogar sehr einfach, da man Live die Daten der Gemischanpassung auslesen kann, und man da sofort sieht wenn irgendwo der Bremsenreiniger angesaugt wird. Dann reagiert nämlich der Regelkreis.

Naja, dann versuche ich’s nochmal mit bremensenreiniger und genauen Auslesen. Habe natürlich auch schon mal potentielle Stellen mit Bremsenreiniger eingesprüht ohne merkliche Veränderung im Leerlauf.
Das dongle was ich habe zum Auslesen kann zwar recht viele Live-Daten auslesen, ich frage mich aber teils wie zuverlässig die sind, durch die etwas dürftige Verkabelung des Adapters.
Dann schreib ich sobald die Zeit ist dafür, mal den näherten Kollegen im Forum mit SD an.

Wenn du mit dem Gerät die Lambdakorrektur sehen kannst, oder die Sondenspannung, dann bringt das schon mal etwas.

Die Sondenspannung pendelt, wenn der Regelkreis geschlossen ist immer zwischen 0,1 und 0,9V etwa.

Wenn du mit Bremsenreiniger eine undichte Stelle erwischt hast, dann bleibt die Spannung festgenagelt bei ca 0,9V bis der Bremsenreiniger verdampft ist.

Sollte ja dann gehen damit. Hoffe mal dass die Lambda spannungswerte nur dupliziert sind auf beiden Bänken und keine humbuckwerte.
Der w202 hatte ja nur auf einem Kat Vor und Nachsonde oder?
(Screenshot stammt übrigens ausm Sommer, die 25% Anpassung stammen von einem damals losen Unterdruckschlauch)

Asset.PNG.jpg

also ich sehe da 4 sonden. sprich Bank 1 2 Sonden und Bank 2 2 Sonden, also beides vor und nachkat sonden. wie kommst du auf weniger?

Weil ich aus anderen threads mir einbilde gelesen zu haben, dass erst ab w203/209 etc auf beiden Kats Sonden waren, davor nur einseitig.
Das Programm da oben ist nicht nativ und der Adapter ist so simpel gebaut (ganze 3 Kabel, nur eins davon ist dazu da die CAN Signale abzufangen. Soweit ich weiß 12v+, Diagnosemasse und CAN High).

Denke (Bzw hoffe mal, dass das Programm) die Werte als Platzhalter für die Messwerte der 2. Bwnk dupliziert und nicht allgemein fürs Lambda Märchenwerte zusammenschustert.
Hab den OBD Dongle selber aber mal beim e92 eines Kumpels getestet. Dort konnte ich auf deutlich mehr Werte zugreifen und Updatelatenz war deutlich besser, da auf mehr als nur das Zentralinterface zugegriffen werden konnte.

Edit noch:
Die Punkte oben + der Dongle nutzt bei dem w202 nur ein allgemeines CAN-Protokoll, was möglicherweise nicht ganz präzise und nicht alles ausliest

Uuuuuund noch ein edit:
Hab jetzt nochmal ausgiebig gegoogelt, bis zu einem gewissen Baujahr hatten die m112 sogar nur 2 Sonden ABER jeweils eine Vorkatsonde pro Bank, statt 2 auf einer Bank so wie ich’s davor verstanden hatte.
Mein Fehler😁

Na er hat sicher vor jedem Kat ne Sonde. Das wären schonmal zwei. Für jede Zylinderbank eine.

Ob der schon Nachkat-Sonden hat, weiß ich nicht. Aber in Blick unters Auto reicht um das zu erfahren.

Ich rede schon die ganze zeit davon, das ding mit HHT auslesen zu lassen, anstatt mit irgendwelchen 20€ doingle aus china, die nicht richtig funktionieren. es ist doch langsam wirklich komplett albern hier rum zu schreiben. in der ganzen tag, in der du rumgegurgelt, hier geschrieben hast, für dich selber rumtheoretisiert hast, hättest du die o.g. schon lange mal selber schrauben können. alle kerzen raus + fotos machen + hier rein stellen hätte keine 2 stunden gedauert, stattdessen drehen wir uns hier im kreis.

und bis das auto auf der bühne steht und mal jemand auch nur anfängt etwas zu schrauben ist wieder weihnachten.

Zitat:

@GTIman schrieb am 19. Februar 2024 um 20:09:15 Uhr:


Ich rede schon die ganze zeit davon, das ding mit HHT auslesen zu lassen, anstatt mit irgendwelchen 20€ doingle aus china, die nicht richtig funktionieren. es ist doch langsam wirklich komplett albern hier rum zu schreiben. in der ganzen tag, in der du rumgegurgelt, hier geschrieben hast, für dich selber rumtheoretisiert hast, hättest du die o.g. schon lange mal selber schrauben können. alle kerzen raus + fotos machen + hier rein stellen hätte keine 2 stunden gedauert, stattdessen drehen wir uns hier im kreis.

und bis das auto auf der bühne steht und mal jemand auch nur anfängt etwas zu schrauben ist wieder weihnachten.

Naja in der Uni oder Arbeit habe ich halt momentan halt Zeit für KURZE Pausen zwischendurch um mal etwas zu googeln oder posten dies bezüglich. Gerade mit anstehenden Prüfungen und 20h Arbeit nebenbei, hat man als Student an nem Tag mal nicht unbedingt „2h kurz Zeit nebenbei“ dafür.
Wenn es dich so sehr stört dann musst du ja dann den Thread nicht weiterhin beantworten oder lesen bis sich was tut.
Mit solchen Kommentaren tust du dir echt kein Gefallen.
Alle oben empfohlenen Punkte, werde ich auch probieren und bin auch dankbar für, aber auch dann WENN ich mal ENTSPANNT die Zeit dazu habe.

Zitat:

@Lobmati schrieb am 19. Februar 2024 um 20:22:40 Uhr:



Alle oben empfohlenen Punkte, werde ich auch probieren und bin auch dankbar für, aber auch dann WENN ich mal ENTSPANNT die Zeit dazu habe.

Dann mach das.

Eine einfache Diagnose nach System.
Du machst dich mit den ganzen Theorien und Ideen nämlich nicht nur selbst verrückt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen