Einspritzdüse stirbt dauernd
Hallo.
Habe einen RP Motor und mir is schon das 2. Mal die Einspritzdüse verreckt!
Weiss jemand woran das liegen kann?
Gruß
Christian
15 Antworten
Was heisst denn "verreckt"?
Verstopft? Elektrisch defekt? Ansauglufttemperaturfühler defekt?
Bisschen mehr Infos wären gut, um besser nach Ursachen raten zu können...
Neue oder alte ZE? Ist der Motor original in dem Auto oder umgebaut?
tschuldigung hatte vorhin wenig zeit
also der Motor ist aus nem Fire & Ice Bj 89 (ich vermute alte ZE) und nun ist er in einem Jetta 1
Habe vorhin ne andere Monojettronic besorgt und mit der läuft der Motor leider auch nicht. Es scheint als sei die Düse in Ordnung aber bekommt kein OK vom Rechner ?!
Ich habe in nem anderen Thread gelesen, dass jemand schonmal dieses Problem hatte. Bei ihm lags am Vorwiderstand. Der Widerstand des Vorwiderstandskabels soll zw 4 und 10 Ohm betrragen... bei mir sind es 4.2 ohm - also eig. ausreichend.
gruß
Christian
Gut, ist der Widerstand also vorhanden. Ich hatte schon den Verdacht, dass der evtl. bei einem Motorumbau unter den "Tisch gefallen" ist.
Ein F&I dürfte wahrscheinlich immer neue ZE haben. Es gibt auch nur bei neuer ZE das Widerstandskabel, die alte ZE hat da einen dicken Vorwiderstand auf dem Steuergerät sitzen.
Tja, da ist dann wohl erstmal klassische Fehlersuche angesagt... Versorgungsspannung zum STG, Masse am STG, ...
Fehlerspeicher auslesen würde ich aber mal als erstes probieren.
also irgendwie zeigt mein EIgenbauauslesegerät nix an ^^ hab ne LED mit Vorwiderstand. Den Pluspol der LED ham ich ans schwarz-gelbe Kabel im Motorraum angeschlossen und den Minuspol der LED an Masse.
Ist doch richitg oder?
Egal ob mit oder ohne Zündung es blinkt nix...
gruß
Christian
Ähnliche Themen
ah alles kla hab die "Reizung" vergessen und quasi falsch gepolt...werde es morgen früh nochma testen
Wenn ich mich recht erinnere darf man auch keine LED verwenden, sondern eine Glühbirne (muss in beide Richtungen leitend sein).
Das ist auf die Zuleitung zum Einspritzventil bezogen, da verwechselst du was.
Du kannst mit einer LED+Widerstand Prüfen ob die Signale vom Steuergerät an der Düse ankommen. Stecker abziehen und die LED an die entsprechenden Pins stecken. Zweite Person orgeln lassen und gucken ob die LED Blinkt.
Für den Fehlerspeicher gibt es auch einen Taster von VW zum Fehler auslesen. Da ist auch eine Birne drinnen.
LED zum Fehlerauslesen ist schon richtig und funktioniert einwandfrei. Steht auch so im Bastelbuch.
Das funktioniert auch mit einer kleinen Glühlampe, ist aber für eine LED gedacht. Es muss auch nicht in beide Richtungen leitend sein.
Wobei die Vorgabe mit der LED wahrscheinlich dazu dient, Bastler davon abzuhalten das mit einer H4-Lampe zu probieren.
Die alte-ZE-RPs hatten ja auch eine LED zum Fehlerauslesen im KI eingebaut, da brauchte man nur vorn am Diagnosestecker die Brücke nach Masse herstellen um das Steuergerät zu "reizen" um es mal wie der TE im Opel-Jargon auszudrücken...
edit:
Also vllt sollte ich mal Erzählen, was am Tag davor passiert ist: Ich bin gefahren, habe den Wagen abgestellt, bin in die Sparkasse - kam wieder raus und Wagen ging nich mehr an (Anlasser drehte nicht und Kontrollleuchten leuchten nicht - Batterie war voll). Kurz darauf stellte ich fest, dass die Benzinpumpen pumpten und die Einspritzdüse kontinuierlich einspritzte bis das Benzin ausm Luftfilter kam xD Ich habe lange gesucht bis ich schliesslich bemerkte, dass das Massekabel am Getriebehalter lose war. So - Fehler beseitigt und Wagen lief wieder. Nächsten Morgen sprang er nicht mehr an. (und es ist nicht erneut der Massefehler, da Anlasser dreht und Kontrolllämpchen funktionieren und das Massekabel fest ist.)
Also .. habe den fehlerspeicher nun ausgelesen und es ergab entweder 1-2-1-2 oder 2-1-2-1 bin mir nich ganz sicher womit er angefangen hat xD
2-1-2-1 wäre drosselklappensteller... zu fehlercode 1-2-1-2 hab ich nix gefunden.
So nun nach der Vorgeschichte bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass evtl der Drosselklappensteller Benzin abbekommen hat und deswegen kaputt gegangen ist - oder ist das unwahrscheinlich?
Der DKS ist eigentlich einigermaßen abgedichtet, dem sollte das Benzin erstmal nix anhaben.
Ausserdem sollte der Motor auch mit defektem DKS anspringen.
Evtl. könnte durch die fehlende Masse das Steuergerät was abbekommen haben.
Ich habe eben nochmal ausgelesen und ich glaube, dass ich mich da doch geirrt habe oder der Code is heute anders ^^ diesmal wars:
2-1-2-2 Hall-Signal
Habe alle Kabel zwischen Hallgeber und Steuergerät gemessen - Hat alles Durchgang.
Aber hab weiterhin gelesen, dass dieser Code immer drin ist, wenn der Motor nicht anspringt. Also weiss ich auch nicht weiter
Hast Du vor dem Auslesen einige Sekunden gestartet? Sonst ist der Fehler nämlich deshalb drin.
Wenn der Motor bei der Fehlerabfrage nicht läuft oder zumindest nach Einschalten der Zündung der Anlasser gedreht wurde, wird dieser Fehler immer gesetzt.