Einspritzdüse RP Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo liebe Gemeinde,

Ich bin stolzer Besitzer eines Golf 1 Cabrio (155), in den der Vorbesitzer einen RP Motor aus einem Golf 2 eingebaut hat.

Letztes Jahr auf der ersten Fahrt des Jahres, ist mir der Motor auf der Autobahn verreckt. Erst kein Gas mehr angenommen, Geschwindigkeit halten ging grad so noch, beim Versuch zu beschleunigen ruckte und stotterte der Motor was das Zeug hält. Grad noch auf die Raststätte geschafft, da ist er dann aus gegangen. Seitdem springt der Motor nicht mehr an.

Was ich seitdem versucht habe:
Zündfunke: auf allen Zylindern vorhanden.

Dann habe ich mir einen originalen Reparaturleitfaden von '87 über die Einspritzanlage des RPs besorgt und folgendes durchgeführt:

Abspritzstrahl der Einspritzdüse auf die Drosselklappe geprüft > nicht vorhanden

Benzin per Hand direkt auf die Drosselklappe
geträufelt > Motor springt an!

Vorförderpumpe im Tank geprüft > defekt, ersetzt, Motor springt nicht an

Zulaufschlauch an der Einspritzeinheit abgezogen, Zündung an > kommt Sprit raus

Vorwiderstand Einspritzventil gemessen > 4 Ohm, passt

Fehlerspeicher ausgeblinkt > kein Fehler hinterlegt

Einspritzimpuls am Stecker des Einspritzventils mit LED geprüft > Signal vorhanden

Deckel des Druckreglers demontiert > Membran intakt

Gebrauchte Monojetronik aus der Bucht besorgt und eingebaut > springt nicht an. Dazu muss ich aber sagen, dass es nicht die gleiche Monojetronik war wie die, die ursprünglich verbaut war. Unter anderem sah das Einspritzventil anders aus.

Ursprüngliche Monojetronik wieder eingebaut.

Den Kraftstoffdruck konnte ich noch nicht messen da das passende Gerät fehlt, daher auf Verdacht Hauptförderpumpe ersetzt > Motor springt nicht an

Spaßeshalber mal alle Filter mit extra-Schläuchen gebrückt um auszuschließen, dass einer dicht ist > Motor springt nicht an.

Dann habe ich das Einspritzventil demontiert und nach der Teilenummer die in dem gelben, aufgeklipsten Deckel eingeprägt ist ein neues bestellt > PASST NICHT

Und damit kommen wir zu meiner Hauptfrage: das neue Einspritzventil sieht dem alten zwar ähnlich, hat aber einen anderen Aufbau, eine leicht andere Form und lässt sich daher nicht montieren. Die Teilenummer auf dem neuen und dem alten Ventil sind jedoch identisch.
Ich füge mal Bilder von den beiden Ventilen ein.

Kann mir jemand sagen warum die unterschiedlich sind? Gab es da irgendwann eine Änderung? Oder hat der Vorbesitzer eventuell einfach die aufeklipste Kappe auf dem Einspritzventil durch eine von einem anderen Ventil mit anderer Teilenummer ersetzt?

Kann mir jemand sagen, wie die Teilenummer von dem ursprünglich verbauten Einspritzventil lautet?

Und hat vielleicht noch jemand eine andere Idee wo der Fehler in diesem Fall liegen könnte?

Bin für eure Hilfe sehr dankbar! Ich will das Cabrio unbedingt bald wieder fahren!

Besten Gruß!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Thunderbird3.0TDI schrieb am 14. April 2020 um 19:47:05 Uhr:


@PKGeorge
Kleine Frage noch! Wie oft kann man denn diesen Danke Button drücken? Ich möchte das grad 1000 Mal tun! ^^
Hab grad die Gummimuffe des ESV abgezogen und TADAAAAA einer ist ab! (siehe Foto)
Werd ich morgen neu verlötet und dann testen!
Ich war mir so sicher das der i.O. ist weil ich den ja gemessen hatte. Aber wieder etwas schlauer geworden 😁

Fehler gefunden,SUPER!
Ja, die mitleren Kabel sind fürs ESV.
Und die äußeren für den Ansaugluft-Temperatursensor.
Löt das Kabel an und mach das alte ESV wieder rein und der RP läuft Morgen wieder!

18 weitere Antworten
18 Antworten

@ECS-Engine
Ich werde mal prüfen, ob das Ventil funktioniert wenn die Leitung wieder angelötet ist. Wenn nicht, werde ich das mal prüfen. Was mich nur sehr wundert ist, dass das "Alte" Ventil zwei Gazen hat, das "Neue" nur eine. Aber ich werde es mir ansehen.

Zitat:

@Thunderbird3.0TDI schrieb am 14. April 2020 um 19:47:05 Uhr:


@PKGeorge
Kleine Frage noch! Wie oft kann man denn diesen Danke Button drücken? Ich möchte das grad 1000 Mal tun! ^^
Hab grad die Gummimuffe des ESV abgezogen und TADAAAAA einer ist ab! (siehe Foto)
Werd ich morgen neu verlötet und dann testen!
Ich war mir so sicher das der i.O. ist weil ich den ja gemessen hatte. Aber wieder etwas schlauer geworden 😁

Fehler gefunden,SUPER!
Ja, die mitleren Kabel sind fürs ESV.
Und die äußeren für den Ansaugluft-Temperatursensor.
Löt das Kabel an und mach das alte ESV wieder rein und der RP läuft Morgen wieder!

Zitat:

@Thunderbird3.0TDI schrieb am 14. April 2020 um 19:47:05 Uhr:


@PKGeorge
Kleine Frage noch! Wie oft kann man denn diesen Danke Button drücken? Ich möchte das grad 1000 Mal tun! ^^
Hab grad die Gummimuffe des ESV abgezogen und TADAAAAA einer ist ab! (siehe Foto)
Werd ich morgen neu verlötet und dann testen!
Ich war mir so sicher das der i.O. ist weil ich den ja gemessen hatte. Aber wieder etwas schlauer geworden 😁

Genau das gleiche Problem hatte ich auch mal, allerdings lief meiner wie Rotz nach der Komplettrevidierung. 2 Tage, 3 VW Mechaniker, Meister alter Schule und ein Mechatroniker, 2 mal Zahnriemen komplett neu ausrichten, 1x Motor komplett zerlegen, (neu war vorher schon alles) und am Ende, völlig verzweifelt und nach 6 Bier kam einer auf die Idee, die Stecker zu untersuchen 😁

Moin! So, habe heute mal den Lötkolben geschwungen. Und sieh da, er läuft wieder wie geschmiert!
Kleine Ursache, große Wirkung. Echt blöd dass die Leitung wohl noch an ein oder zwei Litzen hing und ich dadurch das Signal zum Einspritzen messen konnte, sonst wäre ich früher drauf gekommen. Na ja, hat das gute Cabrio halt noch ein paar neue Teile extra bekommen 😁

Vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfe! Ich bin sehr begeistert von den sachlichen Tips die ihr mir geben konntet.
Daumen hoch!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen