Einspritzanlage komplett neu abgedichtet; Jetzt kommt die Feinjustierung

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend alle Zusammen,

wie der Titel schon sagt, habe ich mich jetzt an das Projekt Einspritzanlage gemacht. Nachdem ich auch nach dem Reinigen der Drosselklappe immer noch ein leicht zittrigen Leerlauf hatte, habe ich also den gesamten Ansaugtrakt nach Falschluft abgesucht. Ergebnis waren poröse Unterdruckschläuche vom Saugrohr zum Leerlaufsteller. Da die anderen Schläuche/ Gummidichtungen am Saugrohr sicher nicht in einem besseren Zustand waren, habe ich mich dann für eine Komplettüberholung entschieden. Anbei mal die Teileliste mit allen Dichtungen/ Gummischläuchen die ich getauscht habe; Motor ist der M104 ich gehe aber davon aus, dass man das auch auf den M103 anwenden kann:

A1041410580: Dichtung Saugrohr an Zylinderkopf; 11,84€
A1041410680: Dichtung Klappenstutzen an Saugrohr; 1,50€
A1041410090: Luftführungsgehäuse LMM; 63,97
A0049970648: Dichtring Mengenteiler an LMM; 1,34
A0119977148: Dichtring Steuerkolben Mengenteiler; 4,50€
A1039970045: Dichtring Einspritzdüsen (6X); 6,12€ (gesamt)
A1040941082: Schlauch Leerlaufsteller zum Saugrohr/ Kaltstartventil; 26,20€
A1041410483: Schlauch Leerlaufsteller an Saugrohr; 28,29€
A1040100082: Schlauch Teillastentlüftung Saugrohr; 15,24€
A1040941282: Schlauch Luftführungsgehäuse an Leerlaufsteller; 25,82€
A1030940082: Schlauch Saugrohr an A1040941082; 6,69€

Die Preise für die Formschläuche sind bei Mercedes mittlerweile wirklich gesalzen, man könnte glatt meinen, dass da Spuren von Edelmetallen enthalten sind. 😉
Der Ausbau der KE und des Saugrohrs sollte sich für den versierten Schrauber als leichte Übung erweisen, lediglich die Saugrohrschrauben vorn an der Wasserpumpe und hinten am Ölfiltergehäuse sind etwas schwierig zu erreichen. Ich habe das Saugrohr anschließend mit Bremsenreiniger und einem Flaschenreinger gesäubert.
Beim Austausch des Dichtrings für den Steuerkolben (A0119977148) ist aber Vorsicht geboten: Die Position des Steuerkolbens wird durch eine Schraube bestimmt, an deren Rückseite ist dann der Dichtring angebracht. Bevor man die Schraube rausschraubt sollte man mit einem Tiefenmesser bestimmen wie weit die Schraube eingedreht ist, um diese dann wieder exakt genauso weit reindrehen zu können. Falls man das nicht exakt durchführt stimmt die Stellung des Steuerkolbens in Relation zur Stauscheibe nicht mehr und man kann im schlimmsten Fall wieder alles auseinander bauen. 😉

Der Arbeitsaufwand für das komplette Programm beträgt zwischen 6-8 Stunden, wenn man nur die KE abdichtet und die Unterdruckschläuche tauscht geht's natürlich schneller- ich bin da aber sehr pedantisch und hab auch noch das Saugrohr abgebaut und gereinigt. 😁 Die Krümmerdichtung sah aber auch nach 20 Jahren noch sehr gut aus und war wahrscheinlich noch dicht.... wenn man aber schon mal alles abgebaut hat warum nicht ?

Bilder konnte ich leider keine machen, weil ich nur einen begrenzten Zeitraum für das Ganze zur Verfügung hatte.

Das Ergebnis der ganzen Aktion ist ein wirklich einwandfreier Leerlauf ohne Zittern oder Wegbrechen- kalt wie warm. Ich kann also jedem empfehlen sich das Unterdrucksystem/ die Einspritzanlage seines 124er's genau anzuschauen, wenn man einen unruhigen Leerlauf bemerkt- meistens sind es poröse/harte Dichtungen, Schläuche die das Problem verursachen. Dabei müssen die Schläuche noch nicht mal Risse aufweisen es reicht schon, wenn die Schläuche den Weichmacher verlieren und hart werden, dann können diese an den Verbindungsstellen nicht mehr perfekt abdichten und der Motor bekommt seine Dosis Falschluft; das Gleiche passiert bei plattgedrückten 20- jährigen Dichtungen. Da die meisten 124er bereits eine Lambdaregelung haben, fällt so ein Falschluftproblem am Anfang vielleicht gar nicht auf, aber irgendwann kann auch die beste Lambdaregelung das nicht nicht mehr ausgleichen.

Es reicht dann meistens die Gummischläuche zu tauschen; ist ja nicht jeder so verrückt wie ich. 😉
Jetzt geht's noch ans Feineinstellen des Co- Gehalts/ Gemischregelung, diesbezüglich werde ich aber nochmal ein separates Thema aufmachen, da sicher nicht jeder bis hierhin mitgelesen hat. 😁

Beste Antwort im Thema

Guten Abend alle Zusammen,

wie der Titel schon sagt, habe ich mich jetzt an das Projekt Einspritzanlage gemacht. Nachdem ich auch nach dem Reinigen der Drosselklappe immer noch ein leicht zittrigen Leerlauf hatte, habe ich also den gesamten Ansaugtrakt nach Falschluft abgesucht. Ergebnis waren poröse Unterdruckschläuche vom Saugrohr zum Leerlaufsteller. Da die anderen Schläuche/ Gummidichtungen am Saugrohr sicher nicht in einem besseren Zustand waren, habe ich mich dann für eine Komplettüberholung entschieden. Anbei mal die Teileliste mit allen Dichtungen/ Gummischläuchen die ich getauscht habe; Motor ist der M104 ich gehe aber davon aus, dass man das auch auf den M103 anwenden kann:

A1041410580: Dichtung Saugrohr an Zylinderkopf; 11,84€
A1041410680: Dichtung Klappenstutzen an Saugrohr; 1,50€
A1041410090: Luftführungsgehäuse LMM; 63,97
A0049970648: Dichtring Mengenteiler an LMM; 1,34
A0119977148: Dichtring Steuerkolben Mengenteiler; 4,50€
A1039970045: Dichtring Einspritzdüsen (6X); 6,12€ (gesamt)
A1040941082: Schlauch Leerlaufsteller zum Saugrohr/ Kaltstartventil; 26,20€
A1041410483: Schlauch Leerlaufsteller an Saugrohr; 28,29€
A1040100082: Schlauch Teillastentlüftung Saugrohr; 15,24€
A1040941282: Schlauch Luftführungsgehäuse an Leerlaufsteller; 25,82€
A1030940082: Schlauch Saugrohr an A1040941082; 6,69€

Die Preise für die Formschläuche sind bei Mercedes mittlerweile wirklich gesalzen, man könnte glatt meinen, dass da Spuren von Edelmetallen enthalten sind. 😉
Der Ausbau der KE und des Saugrohrs sollte sich für den versierten Schrauber als leichte Übung erweisen, lediglich die Saugrohrschrauben vorn an der Wasserpumpe und hinten am Ölfiltergehäuse sind etwas schwierig zu erreichen. Ich habe das Saugrohr anschließend mit Bremsenreiniger und einem Flaschenreinger gesäubert.
Beim Austausch des Dichtrings für den Steuerkolben (A0119977148) ist aber Vorsicht geboten: Die Position des Steuerkolbens wird durch eine Schraube bestimmt, an deren Rückseite ist dann der Dichtring angebracht. Bevor man die Schraube rausschraubt sollte man mit einem Tiefenmesser bestimmen wie weit die Schraube eingedreht ist, um diese dann wieder exakt genauso weit reindrehen zu können. Falls man das nicht exakt durchführt stimmt die Stellung des Steuerkolbens in Relation zur Stauscheibe nicht mehr und man kann im schlimmsten Fall wieder alles auseinander bauen. 😉

Der Arbeitsaufwand für das komplette Programm beträgt zwischen 6-8 Stunden, wenn man nur die KE abdichtet und die Unterdruckschläuche tauscht geht's natürlich schneller- ich bin da aber sehr pedantisch und hab auch noch das Saugrohr abgebaut und gereinigt. 😁 Die Krümmerdichtung sah aber auch nach 20 Jahren noch sehr gut aus und war wahrscheinlich noch dicht.... wenn man aber schon mal alles abgebaut hat warum nicht ?

Bilder konnte ich leider keine machen, weil ich nur einen begrenzten Zeitraum für das Ganze zur Verfügung hatte.

Das Ergebnis der ganzen Aktion ist ein wirklich einwandfreier Leerlauf ohne Zittern oder Wegbrechen- kalt wie warm. Ich kann also jedem empfehlen sich das Unterdrucksystem/ die Einspritzanlage seines 124er's genau anzuschauen, wenn man einen unruhigen Leerlauf bemerkt- meistens sind es poröse/harte Dichtungen, Schläuche die das Problem verursachen. Dabei müssen die Schläuche noch nicht mal Risse aufweisen es reicht schon, wenn die Schläuche den Weichmacher verlieren und hart werden, dann können diese an den Verbindungsstellen nicht mehr perfekt abdichten und der Motor bekommt seine Dosis Falschluft; das Gleiche passiert bei plattgedrückten 20- jährigen Dichtungen. Da die meisten 124er bereits eine Lambdaregelung haben, fällt so ein Falschluftproblem am Anfang vielleicht gar nicht auf, aber irgendwann kann auch die beste Lambdaregelung das nicht nicht mehr ausgleichen.

Es reicht dann meistens die Gummischläuche zu tauschen; ist ja nicht jeder so verrückt wie ich. 😉
Jetzt geht's noch ans Feineinstellen des Co- Gehalts/ Gemischregelung, diesbezüglich werde ich aber nochmal ein separates Thema aufmachen, da sicher nicht jeder bis hierhin mitgelesen hat. 😁

16 weitere Antworten
16 Antworten

😁 😁

Danke für den Eingangsthread und ie Ergänzungen! Werde jetzt meine KE angehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen