Einspritventile

Audi Cabriolet 89

Hallo, kann mir jemand weiterhelfen?

Ich habe aus meinem Audi Cabrio Bj.92vor 3 Jahren die KE-Jetronik ausgebaut und den 5 Zylinder jetzt mit einer frei programmierbaren (Megasquirt 3)voll sequenziell angesteuert. Mittlerweile nach vielen abstimmen funktioniert es soweit ganz gut, bis auf das anspringen im kalten und die Verbrauchswerte. Mit der KE hatte ich ca 8,5 Liter auf 100km, jetzt ist unter 10 Liter nix zu wollen. Die Abgaswerte sind gut, bis etwas mager sogar.
Ich habe statt der KE_Düsen die Bosch Einspritzventile vom V6 Motor eingebaut. Das sind die Bosch 4 Loch Düsen (280 150 953)
Diese Düsen sind ja nun nicht mehr die modernsten.
Beim Googeln habe ich 12 Loch Düsen gefunden. Diese zerstäuben den Sprit ja noch besser. Honda baut z.B. sowas ein in der CBR1000RR, aber diese Düsen sind leider von der Bauform viel zu klein.
Ich bin nun auf der Suche nach Einspritzventilen mit 10 oder 12 Loch. Die Bauform und elektr. Anschluß sind erstmal egal. Sie sollten nur oben den 14mm Gummiring haben, hochohmig und mindestens so lang wie die alten EV1 Bosch Düsen.
Ich habe ganz viele Bosch Düsen Tabellen schon gefunden mit Durchflussmenge, Widerstand, usw. gefunden, aber in keiner Tabelle die Anzahl der Düsenlöcher.

Gruß Jesey

25 Antworten

Ich würde mich auch an Sams Rat halten.

Es gibt zwar keine Umbauanleitung mit MS, aber der Grund für deinen hohen Verbrauch wird wohl am LC1 Kit liegen. Ich habe dieses Kit auch 2x hier, das ist absolut nicht brauchbar. Selbst wenn man ihn eine Sprungsonde emulieren lässt, steigt der Verbrauch spührbar an. Da ist also dein Fehler.

Dennoch: Verbaue gescheite Düsen 😉

Seltsam, bei mir ist der Verbrauch gesunken. Die LC-1 unbrauchbar nennen ist schon mutig, das ist (oder war, vor der MTX-l) das beste wideband-kit auf dem markt. Wenn bei dir deutlich der Verbrauch steigt, hast du das ding wahrscheinlich einfach falsch / schlecht eingebaut. Bei einem schlechten Massepunkt gibt's vielleicht ein Offset zwischen dem was das Steuergerät als Sprungsondensignal erhält, und dem was tatsächlich aus dem emulierten Sprungsondenausgang rauskommt. Bei einer Megasquirt sollte das doch aber wurscht sein, da das ding sowieso im open loop läuft oder schlicht und ergreifend direkt das breitbandsignal erfasst.

Dass der etwas zu hohe verbrauch an den Düsen liegt wage ich aber immernoch zu bezweifeln... Hast du mal nen log der über alle lastbereiche geht? Fährst du den bei teillast mager..?

Also im Megasquirt Forum wird die LC-1 nirgends als unbrauchbar bezeichnet. Genau ist sie jedenfalls im Leerlauf und bei 3000 rpm, da die Abgaswerte genau so am Tester angezeigt werden wie im Tunerstudio.
Das VE_Table habe ich schon im Teillastbereich sehr mager eingestellt (bis AFR 17) und dann ansteigend in Richtung Volllast (AFR 12)
Den mageren Bereich "riecht" man ja sogar an den zu hohen Anteil an No².

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Seltsam, bei mir ist der Verbrauch gesunken. Die LC-1 unbrauchbar nennen ist schon mutig, das ist (oder war, vor der MTX-l) das beste wideband-kit auf dem markt. Wenn bei dir deutlich der Verbrauch steigt, hast du das ding wahrscheinlich einfach falsch / schlecht eingebaut. Bei einem schlechten Massepunkt gibt's vielleicht ein Offset zwischen dem was das Steuergerät als Sprungsondensignal erhält, und dem was tatsächlich aus dem emulierten Sprungsondenausgang rauskommt. Bei einer Megasquirt sollte das doch aber wurscht sein, da das ding sowieso im open loop läuft oder schlicht und ergreifend direkt das breitbandsignal erfasst.

Dass der etwas zu hohe verbrauch an den Düsen liegt wage ich aber immernoch zu bezweifeln... Hast du mal nen log der über alle lastbereiche geht? Fährst du den bei teillast mager..?

Was hast Du für einen Beruf erlernt? Oder kriegt man so eine Fachsimpelei nach jahrelanger Schrauberei an Autos hin?

Ich nenne sie unbrauchbar, da das meine Erfahrung mit dem Ding ist.

2x Gekauft, und nur Mist. Entweder steigt permanent die Sonde aus, oder es steigt ganz einfach der Verbrauch. Es kann natürlich auch an der Programmierung liegen, jedoch erwarte ich, dass das Kit funktioniert.

Evtl auch ne schlechte Serie erwischt, aber ich hab jetzt 4 LSU 4.2 Sonden hier, welche nur mit diesem Kit Probleme machen. Daher lass ich die Finger davon und rate jedem von dem Kit ab. Die MS gibts ja auch schon mit integriertem Lambdacontroller, da kann man sich das sowieso sparen 🙂.
Wenn mein S wieder läuft, kann ich mal einen Vergleich machen, indem ich beide Sonden, und beide Controller laufen lasse (1x intern VEMS, und einmal extern Innovate) Dann werden wir ja sehen, wer was wie Probleme macht 😉

Er hat ja auch geschrieben, dass er Probleme mit der Lambdaregelung hat.

Wie ist die denn eingestellt? Erwartet die MS ein Breitbandsignal und bekommt n Sprungsignal? Da ist schon alles richtig eingestellt?

Zitat:

Original geschrieben von 100avantquattro


Was hast Du für einen Beruf erlernt? Oder kriegt man so eine Fachsimpelei nach jahrelanger Schrauberei an Autos hin?

Ich bin ausgelernter Holzfäller. Und nein, solche Fachsimpelei kriegt man sicher nicht hin, wenn man Jahrelang Zündkerzen und Stoßdämpfer wechselt.

Ich habe mich aber mit der materie Einspritzanlagen + Megasquirt beschäftigt.. Da schnappt man einiges auf. 😉

Zitat:

Ich nenne sie unbrauchbar, da das meine Erfahrung mit dem Ding ist.

2x Gekauft, und nur Mist. Entweder steigt permanent die Sonde aus, oder es steigt ganz einfach der Verbrauch. Es kann natürlich auch an der Programmierung liegen, jedoch erwarte ich, dass das Kit funktioniert.

Die Erwartung verstehe ich natürlich, allerdings hätte ich mich da an deiner Stelle mal mit Innovate in Verbindung gesetzt. Ich, und tausende andere auch, benutzen das Ding ohne Probleme. Ich gestehe, dass ich beim bestellen der LC1 auch ein wenig Bauchschmerzen hatte, da es ein paar vereinzelte berichte über ausfälle gab (dem teil fehlt wohl irgendwo eine Freilaufdiode, und ist so extrem empfindlich auf Spannungsschwankungen), allerdings läuft das Ding jetzt doch seit 2 Jahren ohne murren im Alltagsbetrieb.

Würde auch nurnoch die MTX-l verbauen. Die ist neuer, kostet nicht mehr, weniger Verkabelungsaufwand etc.pp. .. und über den intergrierten Lambdacontroller der MS mag ich nicht zu urteilen. Kann man wohl auch verwenden. Dein vorgeschlagener vergleich wäre sicher interessant. 🙂

Zitat:

Er hat ja auch geschrieben, dass er Probleme mit der Lambdaregelung hat.

Und auch hier.. Ich würde bei einem instabilen AFR im leerlauf zuerst alles andere (selbstgebastelte) kontrollieren, bevor ich die fertig gekaufte und tausendfach bewährte LC-1 verdächtige...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Ich bin ausgelernter Holzfäller....
Gruß

Das ist ein richtiger Ausbildungsberuf? Obwohl... wenn ich es so recht überlege... wer sollte sich sonst fachgerecht um die Beforstung kümmern. Ist sicher auch mehr als einfach nur Bäume umkippen.

Da würde man fast meinen, Dein Nick setzt sich aus Tätigkeit und Geburtsjahr zusammen 😁

Ich gebe euch recht, die ersten LC1 Set´s hatten ein Problem wenn deren Ausgang direkt an die Megasquirt angeschlossen wurde. Da musste zwingen ein 470 Ohm Widerstand zwischen geschaltet werden. Das Problem wurde aber behoben und die Ausgänge der LC1 zerfliegen nicht mehr.

Die alten Bosch ESD hatte ich vorigen Winter ausgebaut und im Ultraschallbad angetaktet gereinigt und die kleinen Filter gewechselt. Hat nix gebracht.
Die Megasquirt hat einen Testmodus wo ich jedes Einspritzventil einzeln ansteuern kann, bzw. alle langsam sequenziell. Das laute Klacken ist bei allen anders??? Die müssten doch alle gleich klingen?
Ich werde jetzt den Weg gehen und die ESD gegen 10 Loch Bosch Düsen vom Ford Focus tauschen. In dem 2,5 Liter Motor stecken original 440ér Düsen. Hoffentlich sind die nicht zu groß für meinen 2,3 Liter Motor.

440er sind definitiv zu groß!

Was könnte denn passieren wenn ich die zu großen einbaue? Das die PW Zeit unter 2ms liegt im Leerlauf und der dann nicht mehr einstellbar ist? Habe einen einstellbaren Benzindruckregler drin.

Was passieren kann?
Wenn du Düsen verbauen möchtest, die bei Standartdruck 3Bar das doppelte einspritzen, kannst du dir vorstellen, was passiert! 😉
Spritsparen ist dann auch nicht mehr.😁

Du musst dir die passenden Düsen zu deinem Motor und Hubraum sowie Leistung suchen.
Die eingespritzete Menge die benötigt wird muss zum Benzindruck passen.
Da der NG eine Pumpe hat, die bis 6,5 Bar drücken kann, solltest du vielleicht eher von einenm Referenzdruck von 4- 4,5 Bar ausgehen (statt der üblich angegebenen 3Bar), die bei deinen Düsen mittels Druckregler ankommen.
Ein" kleiner" Vorteil des höheren Druckes auch bei 4 Loch Düsen: es zerstäubt etwas besser! 😉

Deine Antwort