Einspritventile

Audi Cabriolet 89

Hallo, kann mir jemand weiterhelfen?

Ich habe aus meinem Audi Cabrio Bj.92vor 3 Jahren die KE-Jetronik ausgebaut und den 5 Zylinder jetzt mit einer frei programmierbaren (Megasquirt 3)voll sequenziell angesteuert. Mittlerweile nach vielen abstimmen funktioniert es soweit ganz gut, bis auf das anspringen im kalten und die Verbrauchswerte. Mit der KE hatte ich ca 8,5 Liter auf 100km, jetzt ist unter 10 Liter nix zu wollen. Die Abgaswerte sind gut, bis etwas mager sogar.
Ich habe statt der KE_Düsen die Bosch Einspritzventile vom V6 Motor eingebaut. Das sind die Bosch 4 Loch Düsen (280 150 953)
Diese Düsen sind ja nun nicht mehr die modernsten.
Beim Googeln habe ich 12 Loch Düsen gefunden. Diese zerstäuben den Sprit ja noch besser. Honda baut z.B. sowas ein in der CBR1000RR, aber diese Düsen sind leider von der Bauform viel zu klein.
Ich bin nun auf der Suche nach Einspritzventilen mit 10 oder 12 Loch. Die Bauform und elektr. Anschluß sind erstmal egal. Sie sollten nur oben den 14mm Gummiring haben, hochohmig und mindestens so lang wie die alten EV1 Bosch Düsen.
Ich habe ganz viele Bosch Düsen Tabellen schon gefunden mit Durchflussmenge, Widerstand, usw. gefunden, aber in keiner Tabelle die Anzahl der Düsenlöcher.

Gruß Jesey

25 Antworten

Die Jungs (und Mädels) von BOSCH haben doch sicher auch Telefon und fähige, auskunftsbreite Leute?!

Ich bezweifle mal dass das was mit der Lochzahl der Einspritzdüsen zu tun hat. Wie hast du die MS abgestimmt? Hast du eine Breitbandlambdasonde? Zündung auch auf MS?

Hallo
Diese Düsen haben eine schwache Fördermenge = lange Öffnungszeit.
Ist auch Druckabhängig. Ev. dadurch zu wenig Treibstoff beim Kaltstart.
Hängt auch vom Steuergerät ab wie lange die Düsen beim Kaltstart offen sind.
Siehe mal hier:http://www.injectorcleaning.co.uk/flow.htm
und hier:http://www.fuelinjector.citymaker.com/contact.html
Vom letzteren habe ich meine Düsen Bosch 0280155759 4-Strahld.
Sind auch nicht neuste Generation, aber seehr Preiswert!
Mein 2.3 E 20 V schnurrt wie eine Katze. Verbrauch so um die 10L im
Kurzstreckenverkehr (2x18km täglich)
Benzindruck im Standlauf 4Bar (Bei mit einstellbar).

P150911-09-59

Ich habe die MS2 damals bei einem Megasquirt treffen abgestimmt. Aber auch nachdem sich die Profis daran versucht hatten wurde der Verbrauch nicht besser.
Reine Neugierde auf Sequentiell trieb mich zum Umstieg auf die MS3. Auch habe ich dabei von noch 2 Loch Siemens (1427240) Einspritzdüsen auf die 4 Loch Bosch gewechselt.
Der Unterschied war mehr als deutlich. Der Motor war viel drehfreudiger geworden und läuft viel ruhiger. Ich kann von sequentiell auf simultan umschalten im Tunerstudio. Sofort lief der Motor viel unruhiger und magerer. Als Breitbandsonde habe ich das LC1 Kid angeschlossen und bekomme keinen stabilen AFR im Leerlauf. Egal ob ich die VE-Tables online abstimme oder mit der Hand.

Ich bin mit der KE mit ca 8,5 Liter auf 100Km gefahren und es will mir nicht in den Kopf mit so einer modernen digitalen Einspritzung mehr zu verbrauchen. Die sanfte Fahrweise habe ich auch nicht verändert.
Die KE habe ich rausgeschmissen weil mich die ganze Geschichte der Digitalen Einspritzung und vor allem schon der komplette Eigenbau der MS als selber zusammen löten Bausatz zu bekommen. Im Megasquirt Forum gibt es dazu auch super Hilfe, aber mit den Düsen komme ich einfach nicht weiter und vermute weiterhin das diese fast 20 Jahre alten Einspritzventile nicht mehr optimal arbeiten. Habe mir beim Einbau von 8 Düsen die 5 ausgesucht mit dem schönsten Spritzbild, aber schon beim Eigentest im eingebauten Zustand klingen einige anders. Die ersten Siemens Düsen (1427240) waren etwas schlanker von der Bauform und hatten auch keinen metallischen Kontakt zur Ansaugbrücke wie die dickeren Bosch. Somit waren die Siemens auch fast nicht hörbar beim antakten mit der MS.

Ich denke trotzdem das neue moderne Düsen in der EV6, EV12 Bauform mit Mehrloch ein feineres Spritzbild abgeben und es somit möglich wäre den Einspritzzeitpunkt mit der MS3 genauer einstellen zu können, als Düsen die vielleicht alle ein verschiedenes haben aufgrund des alters.

Gefunden habe ich Ford Focus RS Düsen mit 10 Loch (0280 158 218) bzw Opel Meriva ( 0280158501) wo ich denke von den Daten und Bauform zu passen.

Zitat:

.. und bekomme keinen stabilen AFR im Leerlauf.

Das klingt aber eher nach Signalrauschen bei einem oder mehreren der sensoren. Hast du das mal überprüft?

Signalrauschen kann ich ausschließen. Ich habe die originale VR Eingangsschaltung auf dem V3 Board abgeklemmt, da ich beim starten immer Störsignale vom Anlasser drauf hatte und deswegen Schwierigkeiten beim starten.
Es gibt da einen kleinen Chip Maxx (VR Dual Board) der dieses Problem löst.

Hmm. Naja. Ich denke du solltest mit dem Problem mal in ein Megasquirt-board gehen. Ich zweifle nach wie vor dass das an den Düsen liegt. Die KE-Jetronic düsen waren auch nicht grade weltmeister der zerstäubung in dem alter..

1. Die bringen Zwölfstrahldüsen so gut wie garnichts, weil sie der Raum zum "entfalten" garnicht haben. Sie verbessern den Verbrauch auch nicht. Die Vierstrahldüsen reichen vollkommen aus

2. Die Bosch 280 150 953 sind ja noch kleiner als die Düsen die im ABK verbaut wurden. Sie sind also auch nicht das wahre.
Es gilt also welche zu finden, die bei 3 Bar Referenzdruck das Einspritzen, was du benötigst. Der höhere Benzindruck soll dann nur noch als Ausgleich dienen, wenn du nachregulieren musst.

3. die Boschdüsen haben häufig auch einen Buschtaben als Code, welches Strahlbild sie abgeben.

4. und darauf muss das ganze dann vernüftig an einem Prüfstand einstellen lassen.

1. Die bringen Zwölfstrahldüsen so gut wie garnichts, weil sie der Raum zum "entfalten" garnicht haben. Sie verbessern den Verbrauch auch nicht. Die Vierstrahldüsen reichen vollkommen aus

Ich kann den Einspritzzeitpunkt so einstellen das der Sprit vorgelagert wird und somit mehr Zeit zum verdampfen hat. Wieso sollten dann feiner zerstäubende Düsen nichts bringen? Die noch feineren Tröpfchen verbinden sich besser mit dem Sauerstoff, als vielleicht von den alten Düsen größere Tröpfchen?

Bei einem neueren darauf angepassten Brennraum, evtl.

Nicht zwingend bei einem 20 Jahre altem Auto! 😉

Im Audi 80 Scene Forum ist eine Umbauanleitung zu finden.
Dort hat jemand seinen NG durch Saugertuning und Megasquirt auf um die 170 PS gebracht.

Was für Düsen würdest du mir denn da empfehlen?

Hast du vielleicht einen Link wo die Umbauanleitung in dem Forum zu finden ist. Ich bin da auch registriert, finde aber den Beitrag nicht.

Dort werden die S4 Düsen empfohlen.
Welche Düsen ich empfehlen würde: dazu müsste ich die Tabellen auch wälzen!

Der Link dazu!

Bei 140PS, 3Bar Druck und 90% Einschaltdauer müssen die Düsen um die 167 CC/min haben.
Bei 150 PS schon 179 CC/min.

Den Beitrag kenne ich und habe den gelesen wo ich mich damit beschäftigt habe den Umbau zu planen. Aber es geht dabei ja hauptsächlich um die Leistungssteigerung. Für mein Cabrio ist mir die Leistungssteigerung nicht wichtig. Ich möchte einen sehr ruhigen und vor allem sehr sparsamen zuverlässigen Motor. Das konnte die KE ja nun wirklich nicht.
Ich bin immer noch der Meinung das mit einer gut abgestimmten MS3 vollsequentiell gegenüber der alten KE eine Spritersparnis drin sein muss.
Zumindest habe ich durch den Umbau nicht mehr die Macken wie mit der KE.

Ich habe nun ganz viel "gegoogelt" und mich auch direkt an Bosch gewendet, doch ohne Erfolg. Von Bosch kam keine Mail zurück.
Ich habe nur herausgefunden das es von Bosch Düsen gibt die von der Bauform passen würden.
Die Ford Focus RS haben 10 Loch, das sind die Bosch 0280158218. Das ist der 2,5 Liter Motor
Eine Bosch 12 Loch 0280158124, die aber "sehr" preiswert ist

Hat noch jemand eine Idee????

Deine Antwort