Einsparungen beim W212/S212 MOPF
Beim W212/S212 wurden (wie man hier im Forum lesen kann) ja diverse Dinge eingespart, die es beim Vor-Mopf noch gab. Ich dachte wir könnten doch mal alle Einsparungen auflisten.
Wegfall Scheinwerferreinigungsanlage
Wegfall Dichtungsgummis unter den Türen
Wegfall Ablageboxen unter den Vordersitzen http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Wer weiß was sonst noch alles wegfiel?
Beste Antwort im Thema
Die mercedes typische Uhr im Kombi Instrument wurde durch eine preisgünstige Damenuhr aus dem Hause Glööckler ersetzt.
159 Antworten
Zitat:
@Lensa schrieb am 13. Februar 2016 um 18:46:24 Uhr:
Finde den VorMopf mit seiner Front 1000mal aggressiver und sportlicher als den Mopf!
Beim 212er Mopf treffen aufeinmal runde auf eckige Formen, was wie "nicht gekonnt" und total unharmonisch aussieht.
Insgesamt wirkt der VorMopf in meinen Augen wesentlich männlicher und rustikaler!Letztlich bleibt es Geschmackssache (wie schon 100mal erwähnt)!
Jaaa!
Ja Geschmackssache. Finde meinen w212 Mopf viel hübscher als den VorMopf (und als den neuen Passat B8).
Schade, dass man die Vorteile des Vormopf nicht mit denen des Mopf kombinieren konnte....
Nach den Erfahrungen mit den Kosteneinsparungen bei dem W212 Mopf bin ich von Mercedes entäuscht (auch im Vergleich zu meinem Passat B7). Werde dann auch selber mal bei meinem nächsten Firmenwagen 13.000-18.000 Euro einsparen. Macht so im Monat ca. 130 Euro netto aus...
Zitat:
@pedro99 schrieb am 14. Februar 2016 um 18:33:34 Uhr:
Werde dann auch selber mal bei meinem nächsten Firmenwagen 13.000-18.000 Euro einsparen. Macht so im Monat ca. 130 Euro netto aus...
Das rechnest Du uns jetzt aber bitte mal vor.
Sind 130 Euro weniger netto im Monat für 13.000-18.000 Euro Listenpreis billiger viel oder wenig?
Wenn ein Fahrzeug mit 50.000 Euro im Monat 500 Euro kostet und ein Fahrzeug mit 37.000 Euro im Monat 370 Euro kostet hat man 130 Euro gespart (vereinfacht ohne Rabatte die je nach Hersteller varieren).
Ist doch nicht so schwer ;-)
In der Realität ist die Berechnung dank Finanzamt und unterschiedlicher Rabatte noch deutlich komplizierter aber im Groben passt das für viele angestellte Firmenwagenraser wenn die Firma auch Geld verlangt (nicht nur das FA).
Gruß
Pedro
Ähnliche Themen
@Pedro - wenn Du Kosten sparen möchtest.... kannst Du die Rechnung natürlich für Dich machen aber es ist ein Apfel-Birne-Vergelich. Bei Deiner Betrachtungsweise kann man es beliebig nach unten nivellieren...Du kannst auch einen Smart fahren... der kostet 10.000 Euro und Du sparst (nach Deiner Rechnung) dann 400 Euro p.m. aber dann sitzt Du halt auch im Smart. Niemand muss E-Klasse fahren und eine Miele Waschmaschine ist auch was anderes als eine Beko. Mit beiden wäscht man Wäsche... von der Einen hast Du aber mehr. Welche... darfst Du entscheiden.
Ich verstehe Deine "Erschütterung" als ehemaliger VorMopf und Mopf-Fahrer noch nicht, was Dich so geschockt haben muss. Ich sehe die 1Mrd. an Entwicklungsgeldern für den Mopf auch nicht als Einsparung. Das Geld ist meiner Meinung nach in wichtige Verbesserungen eingeflossen.
Tatsächlich fällt mir kein einziges Teil des VorMopf ein (außer evtl. den Stern beim Avantgarde), den ich beim Mopf vermisst habe.
Zitat:
@geruemrl schrieb am 3. Februar 2016 um 22:44:40 Uhr:
Wenn ich so nachdenke, fallen mir noch ein:Der kostenlose Kompressor (Tire-Fit) wurde aufpreispflichtig wg. der Run-Flat-Reifen im Mopf
Die Möglichkeit, 10GB Festplattenspeicher im Comand zu nutzen,entfiel
Die Runflat reifen sind mir viel lieber, aber jeder wie er meint..
Die 10GB sind nicht im Zuge der Mopf entfallen, sondern im Zuge eines neuen Modelljahres Ende 2014, dass auch die Ambientenbeleuchtung (im Classic) den Splitview-Bildschirm und den Becker Map Pilot gefressen hat. Da hat Mercedes mit der Dummzionalisierung angefangen. Für mich ist gerade die fehlende Ambientenbeleuchtung ein Grund, ein Auto nicht zu kaufen.
Zitat:
@Sitzheitzung schrieb am 15. Februar 2016 um 00:20:03 Uhr:
...
Da hat Mercedes mit der Dummzionalisierung angefangen.
...
😁
Sehe ich auch so. Das ist ein stetiger Prozess was im W211 MOPF angefangen hat und sich bis zum W212 MOPF durchzieht.
Apropos stetiger Prozess…..
Die Infos zum W/S213 haben mich am We geradezu entzückt! Viele hatten ja im Mopf die Leistung des OM651 bemängelt. Damit räumt MB jetzt auf. Der 250er entfällt und e200d und e220d werden leistungstechnisch aufgewertet. 150 und 195PS. Damit hat der 220d Dampf ohne Ende! Bleibt das bei den klasse Verbrauchswerten… wird es eine Knüller-Kombi.
Meiner Ansicht nach hatte der OM651 schon im VorMopf und Mopf genügend Saft aber jetzt wird's ja quasi "gefährlich".
Damit wird für den ein oder anderen Fahrer auch wieder ein E200d interessant.
Das nur mal so ergänzend zur Aussage… nichts ist beständiger als der Wandel. Und richtig geil… es gibt einen E-Klasse AllTerrain!!!
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 15. Februar 2016 um 18:29:20 Uhr:
250d fällt nicht weg er kommt nur später mit 230ps. Zumindest ist das mein Kenntnisstand.
Stimmt... er ist beim Modellstart nicht dabei und wird später nachgeschoben. Mein Fehler. Hat dann aber >230PS.
Und schon hat man das Thema W212 MOPF mit dem W213 abgehackt, der viel viel besser wird ...
Seit über 10 Jahren arbeitet die gesamte Automobilindustrie unermüdlich an Kosteneinsparungen. Da wird gerne etwas mehr Motorleistung als Verkaufsargument hervorgebracht. So läßt sich einen 4-Zylinder leichter zu dem Preis eines 6-Zylinder verkaufen.
EU6 und Leistung aus wenig Hubraum zu zaubern macht noch kein gutes Fahrzeug aus.
Da gehört mehr dazu.
Guten Abend... ich sehe die Euro6 Norm und die damit verbundene Entwicklung der Motoren auch mehr als kritisch und bin der Meinung, dass sich viele Entwicklungen erübrigen würden, hätte man eine realitätsnähere Betrachtung. So ist das mit Euro6 nur was fürs Papier und die Realwerte manch "alter" Motoren sähe gar nicht so übel aus. Ist schon Paradox.... alle wissen es und trotzdem läuft ein ganzer Industriezweig in diese Richtung.
Mein neuer Volvo ist wirklich ein feines Auto und als Zweitwagen fahren wir schon seit Jahren den XC60 als 5ender. Ein super Motor. Dank Euro6 wird jetzt in jeden neuen Volvo der neue 4Zylinder VEA gepackt. Von XC90 bis V40. Auf dem Papier einer der sparsamsten Motoren. Auch mein XC70 hat keinen 5Zylinder mehr. Ende vom Lied... das Auto ist wirklich gut aber der Motor säuft. Bin und war ich vom Benz mit dem seit Jahren eingeführten OM651 gar nicht mehr gewohnt. Konnte ich die E-Klasse flott mit 5,5 Litern fahren, so schaffe ich beim 181PS VEA keine 7,5Liter. Ein irrsinniger Wert. Der neue XC60 meiner Frau kommt nächste Woche und auch dort ist der VEA. Ich krieg schon jetzt die Krise.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 15. Februar 2016 um 22:55:33 Uhr:
Und schon hat man das Thema W212 MOPF mit dem W213 abgehackt, der viel viel besser wird ...Seit über 10 Jahren arbeitet die gesamte Automobilindustrie unermüdlich an Kosteneinsparungen. .....
..... koste es was es wolle 😉
Die viel gepriesenen "gigantischen 1 Milliarde Euro" an Investition für den Mopf, der damit selbst in den Medien bereits zur "neuen E-Klasse" tituliert wurde, sind relativ gering allein gegen die Kosten (2,6 Mrd.) zur Weiterentwicklung des Dieselmotors (u.a.) für den 213:
https://www.consorsbank.de/.../...ILLIARDEN-EURO-IN-NEUEN-DIESEL-MOTOR
Egal ob Mopf oder Baureihenwechsel, bei allen Herstellern wird mehr und mehr in Richtung eines "Baukastens" entwickelt, aus dem man sich für alle Modelle sogar markenübergreifend bedient.
Das spart langfristig Entwicklungs-, Fertigungs- und Lagerhaltungskosten...erfreut die Aktionäre und nimmt aber leider auch den Modellen (und Marken) mehr und mehr ihre Individualität.
Speziell für die Motorentwicklung ist die EURO X-Norm die treibende Kraft in Richtung Einheitsbrei.
Die Entwickler können die Vorgaben (auch theoretisch 😉 ) nicht anders erreichen, als durch Verringerung des Hubraumes und weitere Steigerung der Einspritzdrücke bei noch stärkerem "Aufblasen".
Irgendwann werden Hochdruckpumpen und Turboleistungen ihre physikalischen Grenzen erreicht haben..... Das wird der Zeitpunkt sein, wo der Verbrennungsmotor zu Grabe getragen wird.
Denn kaum einer wird bereit sein, seine E-Klasse gegen eine neue E-Klasse einzutauschen, wenn der Motor nicht wenigstens ein paar PS mehr hat als der Vorgänger und selbstverständlich dabei die neue und immer wieder härtere EURO X-Norm erfüllt.
🙂Gruß
D.D.
@d.d. - KEIN Einspruch Euer Ehren! ;-)
So sehe ich das auch, wobei sich ein Autohersteller tatsächlich dieser Entwicklung gar nicht entziehen kann. Am Beispiel Volvo (die die Kurve genau durch den neuen Baukasten, Einsparungen in der Motorenentwicklung und Fokussierung auf 2 Vierzylinder-Motrenbaureihen.. Diesel/Benziner bekommen haben) hat man einen ganz guten Überblick, wie es ein kleiner Hersteller machen muss, um eine Chance zu haben. Anders geht's nicht… und ein Fehltritt wird direkt bestraft. Das würde bei Volvo direkt zum Untergang führen. Heißt aber… Plan B ist Plan A und wehe der klappt nicht.
Jetzt sind die deutschen Hersteller ein anderes Kaliber, mit ein paar Reserven mehr auf der Kante und mit einer deutlich breiteren Produktpalette aber der Kostendruck ist enorm und auch hier der Weg vorgezeichnet. Dazu kommen die Erwartungen der Aktionäre nach Rendite etc. etc. und irgendwann auch die idiotischen Vorgaben der EuroXY-Norm.