Einschätzung Rostbefall Unterboden Übergang Schweller - Selbstreparatur
Hallo zusammen,
beim Räderwechsel wurde mir mitgeteilt, dass meine gesamte Beifahrerseite vom Rost befallen ist und eigentlich nur noch die Verschrottung Sinn macht (teilweise sieht es auch wirklich schlimm aus (Übergang Schweller / Unterboden))
1. Übertreibt die Werkstatt hier / hat keine Lust auf eine zeitintensive Reparatur oder muss ich mich wirklich trennen ? Das Auto ist jetzt 15 Jahre alt, Motor und Getriebe ( Dämpfer etc. ) sind aber noch in Ordnung, da hab ich jedes Jahr meherere hundert Euro investiert.
2. Ich habe Zeit und auch Lust selber zu schrauben um Kosten niedrig zu halten. Kann ich hier selber etwas machen ? Rost entfernen mit Trennschleifer etc ? Ich hab gesehen, dass Schweller pro Stück nur 100€ kosten.
VG
21 Antworten
Im Grunde gibt es genau 3 Möglichkeiten.Reparien dass man durch den TÜV kommt, Reparieren dass es sich für ein paar Jahre rechnet, oder man schmeißt das Ding weg und schaut beim nächsten Fahrzeug besser zum Allgemeinzustand und pflegt den Wagen dementsprechend.
Gegen die stückchenweise Arbeit des Löcherstopfens würde ich preislich die Erneuerung des Schwellers gegenrechnen. Dazu noch eine Konservierung untenrum und natürlich der Blick auf die andere Seite.
Wenn der Wagen sonst nichts hat, ist das eine Investition in viele sorgenfreie Jahre, ausgehen von dieser Stelle.
Tatsächlich finde ich 300-400€ sehr günstig. Davon ausgehend würde ich nicht viel erwarten und rein davon ausgehen, dass die HU damit geschafft werden kann.
Zitat:
@Laberetto schrieb am 19. Mai 2025 um 08:25:49 Uhr:
Im Grunde gibt es genau 3 Möglichkeiten.Reparien dass man durch den TÜV kommt, Reparieren dass es sich für ein paar Jahre rechnet, oder man schmeißt das Ding weg und schaut beim nächsten Fahrzeug besser zum Allgemeinzustand und pflegt den Wagen dementsprechend.
Guter Punkt - der Wagen war ein Neuwagen und kam 2009 in die Familie, erst Opi dann ich. Was hätten wir damals ( oder zu welchem Zeitpunkt ) besser machen können ?
In der Werkstatt war der Wagen ja jedes Jahr wegen irgendwelchen Inspektionen oder Flüssigkeiten und müsste auch von unten gesehen worden sein.
Oder meinst du allgemein "Hohlraumversiegelung" direkt nach Kauf ?
Von innen und von außen versiegeln hätte es verhindert.
Und eben jährliche Kontrolle, um im Fall der Fälle zeitnah handeln zu könn.
Klar, der 0815-Autofahrer macht das nicht und verlässt sich auf Werkstätten und ist somit leider oft „lost“ :(
Ähnliche Themen
Was soll heute die Frage helfen, was man damals hätte besser machen können?
Mein 2009er Golf (Plus) mit 160.000km hat an der Stelle rein gar nichts. Dafür hatte er wo anders Rost, dem ich begegnet bin und ihn dadurch gestoppt habe. Hinter den Radhausschalen muss man eben ab und an säubern, typisch Golf/VW. Er hat vor zwei Jahren etwas FluidFilm AS-R in den Schweller bekommen, kann ich dieses Jahr mal wieder machen. Von außen Rostfrei und fest. Er kommt aus einer sehr salzigen Gegend und ist bei mir auch im Winter definitiv viel Salz ausgesetzt.
Kannst Pech oder Glück haben mit einem Golf, was den Rost angeht.
Und wie es jetzt weitergeht, muss du eben durchrechnen bzw. deine (eventuell gestiegenen) Ansprüche berücksichtigen. Manche Fahrer wollen ja plötzlich das Smartphone ins Auto integriert wissen, mehr Assistenten an Bord haben, LED-Licht,….
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 19. Mai 2025 um 09:19:38 Uhr:
Gegen die stückchenweise Arbeit des Löcherstopfens würde ich preislich die Erneuerung des Schwellers gegenrechnen. Dazu noch eine Konservierung untenrum und natürlich der Blick auf die andere Seite.
Wenn der Wagen sonst nichts hat, ist das eine Investition in viele sorgenfreie Jahre, ausgehen von dieser Stelle.
Tatsächlich finde ich 300-400€ sehr günstig. Davon ausgehend würde ich nicht viel erwarten und rein davon ausgehen, dass die HU damit geschafft werden kann.
Die Werkstatt hatte mir gegenüber auch erwähnt, Sie würden anfangen mit punktuell Blech austauschen und wenn nötig auch den Schweller neu kaufen / Reparaturkits nutzen. Wahrscheinlich wird das dann nicht mehr 250-650€ kosten.
Ich hab im Gespräch ja scherzhaft gefragt "Kann bis hoch auf 2000€ gehen ?" was die Werkstatt verneint hatte. Würde ich am Ende aber auch bezahlen wenn das Thema Rost rechts dann für die nächsten ~5 Jahre erledigt ist. Nächstes Jahr dann 2000€ für die linke Seite und im übernächsten Jahr hab ich 2000€ übrig für andere Dinge die anfallen - 2000€ ist so mein Investment jährlich für den Renault. Teurer sollte es nicht werden, sonst kann ich mir ja gleich nen Leasing Auto holen ...
Klar, der 0815-Autofahrer macht das nicht und verlässt sich auf Werkstätten und ist somit leider oft „lost“ :(
Dabei wäre das doch "win-win" - die Werkstatt verdient ein wenig und ich hab kein Rost.
"Wir haben hier unten ein wenig braune Stellen gefunden, machen wir jetzt schnell weg, kommen nochmal 200€ dazu"
da würde ich doch nicht sagen
"Ne lass mal. Lieber geb ich in 2 Jahren das zehnfache aus"
...
Ah, jetzt versteh ich warum die Werkstatt das nicht macht ^^
Aber die, die mich nicht gewarnt haben, bekommen jetzt auch von mir nicht den Auftrag.
Alles klar - man muss immer und überall hinterher sein, sei es beim Auto, Haus, technischen Geräten oder Finanzen Versicherungen weil am Ende ist man der Dumme wenn man sich auf andere verlässt. Das nervt.
Die Werkstatt wird dir doch einen OV für einen komplett neuen Schweller machen können? Damit du da einen Wert hast mit dem du kalkulieren kannst.
Bei Schweller neu würde ich tatsächlich auch eine Hohlraumversiegelung machen lassen und eben auch von außen/unten gut schützen.